Ich würde sie einfach direkt fragen was sie für dich empfindet.
Nur weil deine Eltern in einem anderen Land geboren wurden, heißt das noch lange nicht, dass sie nicht deine Eltern sind. Warum sollte man das denken?
Auf der Seite steht doch, dass du das Integral bilden musst...
x*(2x+1)
Musst das ausmultiplizieren, also das a in die Klammer rein ziehen:
a*200-a^2
= -a^2+200a
Nur wenn die Atombombe eine offene Wunde hat und Bakterien eindringen, dann kann sich das entzünden.
a)
V= G*h
G=a^2
b)
M= a* sqrt(4h^2+a^2)
Die Klausur wird mit 0 Punkten gewertet
Mach doch einfach das, was da steht. Wozu der Stress? Das sind doch ganz normale Dinge, die man nun mal erledigen sollte.
Beides ist sinnvoll!
Wenn du aber beide gleichzeitig trainierst, musst du darauf achten, dass dir dein stärkerer Arm nicht das Gewicht dominiert.
Mach lieber das Abitur, dann sind dir alle Wege offen :)
Um die Zunge zu reinigen.
Kinetische Energie, auch Bewegungsenergie, hat ein Objekt, das eine Geschwindigkeit hat, also sich bewegt. Ekin = 1/2 m v^2
Bewegt sich ein Objekt nicht (v= 0m/s), hat es auch keine kinetische Energie.
Potentielle Energie, auch Lageenergie, hat ein Objekt, das sich auf einer höheren Position befindet. (Bei deinem Beispiel, immer dann, wenn der Ball sich nicht am Boden befindet.) Epot = m g h
Hat ein Objekt die Höhe h=0m, dann hat es keine potentielle Energie.
Bei dem Vorgang den du beschreibst hat der Ball zu Beginn weder pot. noch kin. Energie. (Bewegt sich nicht und hat auch keine Höhe, weil er auf dem Boden liegt.)
Du musst dir bei jedem Schritt die beiden Fragen stellen
- Bewegt sich der Ball?
- Hat der Ball eine Höhe (Also ist über dem Boden)
Im freien Fall z.B. wandelt sich die potentielle Energie nach und nach in kinetische um, bis er dann ganz kurz vor dem Boden 100% kin. Energie hat und nahezu 0% pot. Energie.
Solange du den Ball in der Luft fest hältst hat er 100% pot. Energie und 0% kin.
Hoffe das war halbwegs verständlich.
(a_n)_n∈ℕ = ∏(k=1; n) (2n-1)
m^3 (Kubikmeter)
- Teebeutel in Tasse
- Wasser kochen
- Kochendes Wasser in Tasse
- Auf der Verpackung lesen, wie lange der Tee ziehen muss
- Während des Wartens vergessen, dass man Tee gekocht hat
- Am nächsten Tag den Inhalt der Tasse weg kippen
Bei mir ergibt das Vektorprodukt AB x AC = (0; -4; 3)
Davon dann noch den Betrag, weißt du ja wahrscheinlich.
Das hier sollte dir weiter helfen:
lim (f(x) + g(x)) = lim f(x) + lim g(x)
Der Grenzwert ist sogar unabhängig vom Parameter b
Der Unterschied ist, dass bei der sozialen Marktwirtschaft sich der Staat einmischen kann, um den Markt etwas zu regulieren.
"Dann gibt es keinen für dich."