Ducktales - weil einfach Kindheit und Kult!
https://youtu.be/izQsgE0L450
Ab6
(Ohne diesen ergänzenden Text wäre die Antwort zu kurz zum Absenden)
Johann Sebastian Bach, BWV 82: "Ich habe genug"
https://youtu.be/EDHiizfi8SM
Bei mir der gleiche Müll. Antworten tut keiner.
Ich besitze seit Jahren keinen CD-Player mehr, bekomme CDs aber leider noch relativ oft geschenkt. Früher noch über den PC gehört, der heute auch kein Laufwerk mehr hat. Gekauft habe ich dementsprechend noch nie welche.
https://youtu.be/Tv40mcAM1ZA
Bittesehr!
Der Walzer ist als Stück für Jazz-Orchester geschrieben, gibt fürs Klavier also sowieso allerlei verschiedene Umschriften, auch äußerst einfache (Siehe Internet, Musescore und Co).
Mit ein wenig Harmoniekenntnis kann man den sogar ziemlich leicht ohne Noten einfach nach Gehör spielen, alles leicht machbar.
Leider ist diese neue Video-Verifizierung Müll. Die Mitarbeiter sprechen fast alle kein Deutsch und haben von Technik auch keine Ahnung, irgendwas funktioniert bei denen nie. Du kannst noch so perfekt ausleuchten und Datenvolumen für ne stabile Internetverbindung verballern, am Ende verstehen die dich eh nicht und bekommen nichts auf dir Reihe. Lass es daher besser, so treten die definitiv nicht seriös auf.
Ich war als Kind besessen von klassischer Musik, habe mich eben ganz motiviert (und ohne Ahnung) mit fünf Jahren ans Klavier gesetzt. Elternhaus hatte weder Lust auf Musik noch das Geld für Unterricht, also musste ich mir zuerst nach Gehör, später Noten und Musiktheorie alles selber beibringen - und konnte mich schließlich ohne eine einzige Klavierstunde in meinem Leben mit 22 zum staatlich anerkannten Musikpädagogen qualifizieren. Also früh anfangen lohnt sich!
Yes, das ist aus den ersten Staffeln von Spongebob! Ramblin' man from gamblin' von Sam Spencer.
https://youtu.be/-5bsc0Qt47g
Die Musik in den alten Spongebob-Staffeln war noch echt hochwertig...
Unglaublich kitschig und harmonisch nicht wirklich anspruchsvoll oder hochwertig geschrieben. Der Charakter des Stücks lebt nur von schmalziger Dynamik und relativ vorhersehbarer Melodie, der Rest ist einfach billig.
Ich arbeite beruflich viel und täglich mit Musescore, kenne mich also relativ gut aus. Was sind denn die Fragen?
Lucia di Lammermoor oder Gianni Schicchi?
C - Am - F - G. Langweilig, aber praktisch.
Im Barock gab es viele Arten von Musikern. Wenn wir einen Kapellmeister am Hofe nehmen (Lully oder Händel zum Beispiel), dann bestand der Tag aus Dirigieren der Kapelle für den Fürsten, zu allen Essen und Abends zum Tanze. Zwischendurch Proben und komponieren, der Tag war gut gefüllt. Wenn man in der Kirche angestellt war (wie Bach oder Telemann), kam neben den Proben und dem Komponieren noch das persönliche Üben hinzu, schließlich musste man sein Soloinstrument meisterhaft beherrschen. Viele Musiker im Früh- und Hochbarock verbrachten einen großen Teil ihres Daseins auch parallel mit Tanzen (siehe Lully), nur Musik machen reichte noch nicht aus. Andere unterrichtete parallel noch Schüler am Instrument oder in Komposition, oder verfassten musikwissenschaftliche Werke.
Das ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die DB bei den Mindestanforderungen für die Bewerber mittlerweile einfach lügt. Selbst mit 100% in allen vier Kategorien wirst du kommentarlos gekickt, wenn du kein Abitur, sondern nur einen Einser-Realschulabschluss hast. Die angeblichen Anforderungen, Realschulabschluss würde reichen und Noten sind egal, ist einfach nur blank gelogen. Können die sich aber erlauben, schließlich haben dir Bewerberüberschuss (auch Personalmangel ist nur ne Lüge, um Bewerber anzuziehen).
Wenn du ein gutes Abitur hast kannst du es versuchen. Aber vorsichtig sein, die Kriterien in den Stellenausschreibungen decken sich selten mit den de facto geforderten schulischen Qualifikation.
Vergiss die DB. Die haben so massiven Bewerberüberschuss, dass man bei denen ohne überdurchschnittliches Abitur in keinem Ausbildungsberuf weiter kommt.
Ganz einfach, selbst wenn du in allen vier Bereichen 100% hättest, würdest du aufgrund von Interna gekickt werden. Viele Anforderungen in den Stellenausschreibungen sind gelogen, zum Beispiel beim Schulabschluss, Personalmangel oder den geforderten Noten. Ohne Abitur oder Abschluss im oberen Einser-Bereich wird man kommentarlos rausgeschmissen, man hat ja schließlich massiven Bewerberüberschuss.