Eine sehr alte Frage, auf die die Wissenschaft bislang noch keine 100%ige Erklärung parat hat. Sie heißt Humorforschung und die Gehirnforscher sind noch immer damit beschäftigt, eine Erklärung für "Humor" oder "Witzigkeit" zu finden. Zumindest gibt es verschiedene Theorien darüber:
Die erste Theorie, worüber sich die meisten Forscher in dem Gebiet einig sind, heißt "Inkongruenz-Auflösung". Das bedeutet, dass irgendetwas, das vom Mensch wahr genommen wird und in einer Situation zunächst ganz normal abläuft. Durch die bisherig Lebenserfahrung entwickelte man eine Art "Erwartungshaltung", was den weiteren Verlauf der Situation betrifft. Wenn in der "gewöhnlichen" Situation dann aber etwas unerwartetes passiert, das einen völlig neuen Sinn-Zusammenhang ergibt, findet man das oftmals witzig. Zum Beispiel in Form eines Witzes:
Ein Känguru hoppelt durch die Steppe. Da schaut ein kleiner Pinguin aus dem Beutel wischt sich den Schweiß ab und sagt: "Blöder Schüleraustausch!"
Oder:
Geht ein Cowboy zum Frisör, kommt nach einer Weile wieder raus > Pony weg!
Das Gehirn wird also zunächst auf eine "falsche Fährte" gelockt, kommt dann aber zu einem völlig anderen Ergebnis. Wichtig ist aber immer, dass das neue Ergebnis einen Sinn ergeben muss, sonst entsteht lediglich Verwirrung. Eine zweite Theorie ist die "Überlegenheitstheorie". Dazu zählen z.B. Witze oder Situationen, in der man sich über jemanden lustig macht, weil man scheinbar eine überlegene Position inne hat. Oftmals in Verbindung mit Randgruppen, Vorurteilen oder Tabu-Themen. Beispielsweise:
Herr Doktor, ist das eine seltene Krankheit, die ich da habe? Blödsinn, die Friedhöfe sind voll davon!
Oder:
Was ziehen Frauen nachts im Bett an? 3,5% Pyjamas, 1,9% Nachthemden und 94,6% die Knie!
Oder:
Was ist der Unterschied zwischen einem Lateinlehrer und Terrorristen? Terrorristen haben Sympatisanten.
Das ist nur ein sehr grober Überblick. Die Forscher streiten sich übrigens, ob sexistische Witze auch eine eigene Kategorie sind oder nicht. Eine kleine Sammlung an frei verfügbaren PDFs und MP3s zu diesem Material gibt's beispielsweise hier:
http://deluxefun.de/_Humorforschung.html