Ihre Funktion main() welche offensichtlich vom Typ integer ist gibt im Fall a!=500 keinen Wert zurück. Sie befinden sich daher in einem loop der dauernd durchläuft ohne etwas zu machen. Sie müssen also ein "else { return 0; }" hinzufügen.

...zur Antwort
Wie Gesundheitsschädlich sind kohlensäurehaltige Getränke?

Künstlich zugeführte Kohlensäure bei Getränke scheint alles andere als Gesund zu sein. Wenn man mal bei Google unter " Kohlensäure Wasserqualität Zerstörung " sucht findet man recht interessante Informationen dazu. Unter anderem diese Info: Dass Kohlensäure schädlich für die Gesundheit ist, dies hört man komischerweise fast nirgends. Dabei ist sie schwerer als Luft, bläht einen innerlich auf und lässt einen matt und lahm fühlen. Kohlensäure besteht aus Kohlenstoff, der eigentlich ein Abfall- und Ausscheidungsprodukt des menschlichen Körpers ist, wie Kot und Urin. Der Körper ist bestrebt dieses Gift, so schnell wie möglich aus allen Zellen loszuwerden. Es sich zuzuführen, ist auf keinen Fall vernünftig und hat rein gar nichts mit „prickelnd“ oder „erfrischend“ zu tun.

Kohlensäure ist, wie schon der Name sagt, sauer. Säuren haben wir jedoch durch unsere Lebensweise schon viel zu viele im Körper. Die Magenschleimhaut wird nun durch die Gasbläschen gereizt, so dass es bei empfindlichen Menschen sogar zu Magenschleimhautentzündung kommen kann und auch für die Nieren ist das saure Wasser eine Belastung.

Außerdem verstärkt Kohlensäure die Gefahr, dass sich die anorganischen Mineralien zu noch größeren Teilchen zusammenschließen: Aus der Verbindung von Kalzium und Hydrogencarbonat entsteht beispielsweise Kalk, der sich dann in den feinen Blutgefäßen und auch im Gehirn absetzen kann. Das führt zur Verkalkung.

Kohlensäure zerstört auch die biophysikalische Struktur des Wassers. Getränke, die Kohlensäure enthalten, stehen nämlich immer unter Druck. Dieser physikalische Druck verändert die Kristallstruktur des Wassers. Chemisch ist das Wasser zwar unverändert, biophysikalisch allerdings fast tot. Es verliert seine lebenswichtige Fähigkeit, Biophotonen freizusetzen und damit seine Lebenskraft (Levitationskraft). Aus unserem Lebensmittel Nummer Eins ist durch CO2 ein totes Mittel geworden!

Dabei wäre das Wasser gar nicht verkeimt, wenn es die biophysikalisch wichtige Struktur hätte. Da es diese diese Struktur meistens nicht hat, ist Kohlensäure ein willkommenes Mittel, um den schlechten Geschmack zu kaschieren. Wer aus seinem Lieblingsmineralwasser einmal die Kohlensäure heraus schüttelt und es dann trinkt, wird es merken. Aber viele Hersteller sind nur durch die Zugabe der leicht desinfizierenden Kohlensäure in der Lage, die geforderte Keimzahl nicht zu überschreiten. Bei hoher Nachfrage nach kohlensäurefreiem Wasser haben die Abfüller nun ein Problem: Sie müssen die Keimzahl nun ohne Kohlensäure gering halten um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen.

...zum Beitrag

Wenn es einen 100% falschen Satz gibt, dann diesen: (Zitat)
"Es verliert seine lebenswichtige Fähigkeit, Biophotonen freizusetzen und damit seine Lebenskraft (Levitationskraft)."

"Biophotonen" gibt es nicht. Daher können diese wohl kaum lebenswichtig sein.

...zur Antwort

Der instabile Atomkern gibt ein 4,2 Helium 2+ Teilchen ab. (Die Ladung wurde bis jetzt noch nicht erwähnt). Sonst würde schließlich der magnetische Ablenkungsversuch mit alpha-Strahlern nicht funktionieren. Da es sich bei alpha-Strahlung um ionisierende Strahlung handelt (hohe Elektronenaffinität des He2+ Teilchens) kann diese mit einer Ionisationskammer detektiert werden.

...zur Antwort

Vielleicht Kryptographie.

...zur Antwort

Guten Tag, um eine Angabe in Meter zu erhalten benötigen Sie natürlich mindestens eine Angabe die Meter enthält. Selten sind diese Angaben direkt in m getätigt. Manchmal sind jedoch Geschwindigkeiten in m/s angegeben wie z.B. bei Fahrzeugen oder Geschossen. Darüber kannst du dann wenn du die Zeit misst auch die Entfernung zweier Punkte bestimmen, dabei musst du darauf achten, dass du dich im 3-Dimensionalem Raum befindest und daher die Linie der Strecke, welche du misst, eine Hypothenuse eines Dreiecks sein kann, wenn du nur eine Entfernung im 2-Dim. Raum messen willst. Praktisch bedeutet das: Wenn du lediglich die Entfernung zweier Punkte auf einer Karte von oben bestimmen willst dann muss die Höhe der 2 Messpunkte identisch sein. Nun kannst du mit der Erhaltenen Entfernung den Boden vor dir in 1m Bereiche einteilen und erhältst über den Tangens für jede Entfernung in [m] einen anderen Winkel. Hierzu ist es nützlich, die Maus auf konstante Winkelgeschwindigkeit einzustellen (also M.-Beschleunigung zu deaktivieren). Da eine Mausbewegung in einem Videospiel bei deaktivierter internet M.-Beschleunigung direkt proportional zur Winkeländerung seien sollte, kannst du diese Winkel einstellen wenn du deine Maus für eine bestimmte Zeit t mit einer Geschwindigkeit v bewegst. Die Winkelgeschwindigkeit der Maus kannst du über die Zeit ermitteln, die diese benötigt von 0° (:= Blickrichtung Horizont ) bis zu -90° (:= Blickrichtung Boden) kommen.

...zur Antwort

Guten Tag, ich habe mich circa eine Woche nach der Abiturverleihung damit beschäftigt, einen Studienplatz an einer deutschen Hochschule zu erlangen. Dafür sind mehrere Schritte notwendig die auch etwas Zeit in Anspruch nehmen können. Bei mir waren das Beispielsweise das Verfassen eines Motivationsschreibens in dem man seinen Wunsch das Fach XY zu studieren darlegt und das persönliche Erscheinen zur Immatrikulation (=Einschreibung). Letzteres ist aber nicht als Vorstellungsgespräch zu deuten, denn hier wurden lediglich wichtige Unterlagen ausgetauscht und online angegebene Daten auf Konsistenz überprüft. Das daraus resultierende Gespräch war relativ kurz, denn bei so vielen zu immatrikulierenden künftigen Studenten ist die Zeit für diesen Schritt begrenzt.

Bei Fragen können Sie sich im Normalfall an die telefonische Hilfe der Hochschule wenden.

...zur Antwort

Also: Zuerst müssen wir uns im Klaren sein, dass eine Säure + Base --> Wasser + Salz reagiert. Dann müssen Sie lediglich herausfinden, um welches Salz es sich hier handelt, dies ist jedoch relativ einfach. Aus dem Unterricht wissen wir ein Salz ist die Verbindung eines Metalls mit einem Nichtmetall, daher muss Kalium ein Bestandteil dieses Salzes sein, da es ein Alkalimetall ist. Salze bestehen aus Ionen (=geladen Atomen/geladenen Atomverbindungen) daher wissen wir, dass es sich beim Kation um K+ handeln muss (siehe PSE). Da das SO4)2- Anion gerne 2 Elektronen abgeben würde müssen wir dementsprechend ausgleichen. Da die Summe aller Ladungen in der Ionenbindung wieder 0 ist, wissen wir, dass 2 Kalium-Kationen zur Reaktion notwendig sind, daher die Formierung des Salzes in der wässrigen Lösung wie folgt: SO4)2- (aq) + 2K+ (aq) --> K2SO4 .Beachten Sie, dass dies nur eine Teilgleichung ist und nicht immer anzugeben ist - sie dient lediglich dem stöchiometrischem Verständnis. Die Formierung des Wassers wie folgt: H3O+ + OH- --> 2 H2O. Man beachte, dass man die vorherige Gleichung unter Berücksichtigung korrekter Stöchiometrie mal (*) 2 nehmen müsste, da die Schwefelsäure ja 2 Protenen an das Wasser abgibt. Vereinfacht wird daher auch nur H+ zur Herleitung der Reaktionsgleichung verwendet, da es die Stöchiometrie der Wasserbildung intuitiver beschreibt, denn das Oxoniumion (H3O+) wurde ja bereits aus Wasser gebildet, und bildet dementsprechend eben nur 1 >>neues<< Wassermolekül aus. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

...zur Antwort