Sprit bringt insgesamt für den Tankstellenbetreiber sehr wenig Gewinn, da die größte Summe der Staat kassiert anhand von Steuern/Abgaben.

Gewinne machen sie durch Bistro, Shop und etwas Waschanlage.

...zur Antwort
Ja, es lohnt sich ein Elektroauto gebraucht zu kaufen

Der technologische Fortschritt lässt sich nicht aufhalten, wenn man sich beispielsweise VW anschaut, die eine eigene Fabrik für Elektroautos/Batterieentwicklumg nutzen werden, kann man sich vorstellen wohin die Reise über kurz oder lang hingeht.

Es ist mMn eigentlich nur eine Frage der Zeit wann die Verbrenner abgelöst werden und in Bezug auf Batterietechnik und verbautes Material gibt es bereits Alternativen zu Lithium, wenn auch noch nicht serienreif.

Die Energiewende werden wir Bürger weiterhin zu spüren bekommen in Form von Zulagen, Umlagen und teurerem Strom.

Klar ist, daß aktuell die Kapazitäten nicht ausreichen würden, wenn von heute auf morgen alle Elektroautos fahren würden. Es ist viel mehr ein Prozess, der sich langsam aber stetig entwickeln wird und man natürlich aus Fehlern seine Schlüsse ziehen wird.

Auch die Thematik Wasserstoff könnte in Zukunft eine interessante Alternative sein, wobei auch hier Stand heute noch eine Menge Entwicklung hineinfließen muss, dazu hatte ich auch hier berichtet.

Ich persönlich würde mich zumindest als Zweitwagen für ein Elektroauto entscheiden, das hängt natürlich immer auch vom Fahrprofil ab. Aufgrund des technologischen Fortschritts und der Weiterentwicklung insbesondere bei den Akkus und Kapazitäten, würde ich jedoch keinen Kauf sondern eher Leasing bevorzugen um zumindest flexibel bleiben zu können und bei einem Verkauf nicht einen argen Wertverlust zu erfahren.

Das Thema ist komplex, die Ausrede, es seien aber viel zu wenig Ladesäulen verfügbar kann man jedoch nicht stehen lassen, denn die Anzahl der Ladesäulen nimmt rasant zu. Die Ladefunktion von zu Hause über einen eigenen Starkstrom Anschluss ist natürlich einfacher und schneller, aber hier muss man dann weitere Kosten einplanen.

...zur Antwort

Wenn bereits ein Kaufvertrag festgehalten wurde sollte es kein Problem sein den Fahrzeugbrief vorab zu verschicken vielleicht ist beim Autohaus auch eine Anzahlung möglich damit wäre die Sicherheit auf beiden Seiten höher.

Bei Finanzierungsgeschäften generell kein Problem vorher die Papiere zu erhalten und schon mal die Zulassung vorzunehmen.

Da es sich wohl wirklich um eine Niederlassung handelt sehe ich auch weniger Probleme anders sieht es aus wenn es ein Mercedes Autohaus wäre das auf eine eigenständige Firma läuft, da kann sehr wohl ein im schlimmsten Falle Insolvenzproblem entstehen.

...zur Antwort

Ich würde besonders darauf schauen wie lange du vor hast ihn zu fahren und dabei die laufenden Kosten berücksichtigen.

Im Internet gibt es Vergleiche die alle Autokosten auf Dauer ermitteln und dir damit gleich sagen wohin die Reise geht.

Definitiv kann ich dir sagen, dass du bei Audi oft tiefer in die Tasche greifen musst was Werkstattbesuche angeht, ist meine Erfahrung und die meiner Leser.

Bei VW kommst du schneller und praktisch überall an Ersatzteile ran und auch die Anzahl an Fachwerkstätten ist nochmals Dichter.

Im Endeffekt entscheidet auch dein Herz und vielleicht die Optik ansonsten würde ich vom Kopf her erstmal einen solchen Autokostencheck vornehmen.

...zur Antwort

Hallo!

Du wirst hier bei gutefrage natürlich keinen Rechtsbeistand erwarten können dafür muss man nämlich von Fall zu Fall entscheiden und sich das Ganze im Detail anschauen.

Aber grundsätzlich darf der Händler nichts verschweigen dafür gibt es Gesetze und Bestimmungen.

Wenn er von dem Schaden selbst nichts wusste sieht es wieder ein wenig anders aus aber fast alle Händler haben eine eigene Werkstatt und können sowas ohne viel AUFWAND feststellen.

Les dich am besten in den Kaufvertrag ein und versuch dich mit dem Händler zu einigen ansonsten bleibt dir nur die Rechtsberatung.

...zur Antwort

Grundsätzlich werden die Autobauer dir niemals deinen "eigenen" Wert nennen können geht auch nicht da es auf viele Faktoren ankommt welche der Fahrer selbst beeinflusst.

Aber definitiv ist es so, das die Autobauer sich mit den bestmöglichen, geprüften Werten schmücken.

Anhaltspunkte für einen geringen Verbrauch sind ein guter CO2 Wert und eine gute EU Norm mindestens 4.

...zur Antwort

Es gibt eine Masse an Fahrzeugen, welche da in Frage kommen.

Wartungstechnisch und von den laufenden Kosten her, kommst du mit einem VW Golf 3-5 ganz gut hin. Werkstätten gibt es viele, die Ersatzteile sind nicht überteuert und teilweise kann man selber reparieren.

Ich würde dann noch auf die SF-Klassen achten, bei welchem dieser Wert relativ "gut" ist.

...zur Antwort

Ozonbehandlung bzw. zum Aufbereiter bringen ist an sich ein guter Tipp, die Frage die sich stellen könnte, ist es das Auto überhaupt noch wert?

Ein Auto das "draußen" steht sollte dennoch nicht einfach so Schimmel im Innenraum bekommen ( Undichtigkeit ) ?

...zur Antwort

Grundsätzlich ist es verständlich, dass du dein Recht bekommst auch wenn es nur in Bezug auf die Unfallaufnahme ist.

Dennoch sollte man meiner Meinung nach in diesem Fall etwas mehr Einsicht oder besser gesagt Verständnis, für die scheinbar noch jungen Polizisten zeigen.

Wie die Vorschreiber schon sagten, ist das Personal bei der Polizei begrenzt und Nachwuchs "rar" abgesehen davon von vielleicht noch fehlender Erfahrung im Beruf.

Polizisten müssen heut zu tage Arbeiten verrichten, die hätte es früher in dieser Form nicht gegeben, siehe Fussballspiele, Demos etc. insbesondere die Masse und die Häufigkeit hat zugenommen.

Und nicht vergessen, auch Polizisten sind NUR Menschen, somit sind auch sie NICHT perfekt!

...zur Antwort

Weil wir als Menschen oft überheblich, übermüdet und unkonzentriert sind. Die Autoindustrie hat dazu auch einen Beitrag, oft werden Fahrzeuge so gebaut, dass man sich PS und Kraftumsetzung nicht mehr bewusst wird.

Z.B. wenn das Auto so gedämmt ist, dass wir Außengeräusche kaum wahrnehmen, was an sich gut ist, aber den Menschen eben verleitet schneller fahren zu können.

...zur Antwort