Grundsätzlich würde ich den TV mit der Anlage auf digitalem Weg, also optisch oder Coax, verbinden. Das Teufel System bietet diese Möglichkeit und wenn Dein TV nicht allzu alt ist, sollte dieser einen der beiden Ausgänge zur Verfügung haben.
Vorteil:
Egal was Du nun per HDMI an den TV anschließt, kannst Du dann über die Anlage hören. Der TV nimmt per HDMI das Bild und den Ton entgegen, zeigt selbst das Bild an und leitet den Ton an die Anlage weiter.
Bei der PS4 musst Du unter Umständen konfigurieren, dass diese Dolby ausgeben soll. Einstellungen - Sound und Bildschirm - Audioausgabe-Einstellungen - Audioformat = "Bitstream (Dolby)" z. B..
Wenn Du die oben erwähnte Lösung nutzen möchtest, musst Du ggf. am TV ebenfalls einstellen, was am Audio-Ausgang für ein Signal anliegen soll, das zum Teufel-System geschickt wird.
Viel Erfolg!
Ergänzend zur Antwort von ghost40
Das eine ist, was technisch oder physikalisch gesehen besser ist, das andere, ob Du wirklich einen Unterschied siehst. Das hängt nämlich insgesamt von der ganzen Kette ab. Nicht nur der TV (also dessen Farbwiedergabe und Bauteile) sondern auch der Mensch (Farbwahrnehmung, Sehvermögen) gehört zur Kette.
Wenn alle Gerätschaften in der Kette HighEnd sind oder qualitativ hochwertige Bauteile beinhalten, dann sollten natürlich sinngemäß auch die Signalwege optimal genutzt werden (siehe Link von ghost40). Andernfalls spielt es meiner Meinung nach keine große Rolle.
Wenn Du die Möglichkeit hast beides zu testen, teste es doch einfach mal mit Deinen Gerätschaften und Deiner optischen Wahrnehmung.
Hi,
Yamaha wäre ein weiterer Hersteller, der sehr gute AV-Receiver baut.
Ich hatte mir damals bei Nubert einen namhaften aber günstigen AV-Receiver für's Schlafzimmer gekauft. Um die 500 € hatte dieser gekostet. Vom Klang her war ich aber ziemlich enttäuscht und bin dann letztendlich bei einem 1.750 € teuren hängen geblieben und bereue es bis heute nicht.
Will heißen, wenn man die finanzielle Möglichkeit hat, für den AV-Receiver ruhig ein bissl mehr ausgeben. Selbst günstige Boxen klingen an einem hochwertigen Verstärker meist sehr gut.
Für 250 € darf man nicht zu viel erwarten und kann egal mit welchem der namhaften Hersteller nichts falsch machen. Schau auf die Anschlussmöglichkeiten und hol Dir den, der diesbezgl. am besten zu Dir und Deinen weiteren HiFi-Komponenten passt.
Bezgl. 4 Ohm Lautsprecher an 6 Ohm oder 8 Ohm Verstärker würde ich persönlich abraten. Die Lautsprecher ziehen mehr Saft, als der Verstärker leisten kann. Die Folge: der Verstärer wird heiß laufen und i-wann abrauchen - wenn keine Schutzschaltung eingebaut ist. Wenn man leise hört ist die Gefahr relativ gering, dass was passiert. Wer garantiert Dir aber, dass keiner (wer auch immer, Freunde, Kinder etc.) nicht mal doch bei einem Lieblingslied eben aufdreht und dann raucht es am Ende doch.
----
Audiophiler
Wie immer spielt der subjektive Eindruck eine große Rolle. Wer auf der High-End Schiene fährt, der vermag mit solchen HiFi-Lautsprecher-Kabeln das letzte Quäntchen vermeintlich besseren Klang aus seiner HiFi-Highend-Anlage herauszuholen - rein subjektiv. Der Glaube oder das Gefühl versetzt bekanntlich Berge.
Zudem spielt noch das Image mit rein. Denn wer kann sich schon solche HiFi-Lautsprecherkabel leisten. Da kann man schon ein wenig prahlen mit. Meist ist ja dann die ganze HiFi-Anlage auf diesem Niveau und erreicht dann bis zu mehreren hunderttausend Euro.
Ob das alles sinnvoll ist oder nicht, darüber kann man sicher diskutieren. Jedoch sollte man jedem das lassen, woran er Spaß hat, also entsprechend Toleranz entgegenbringen. Man muss es ja nicht selbst kaufen und kann seine Meinung darüber auch kund tun, muss es aber dadurch nicht perse schlecht machen/reden.
---
Für 700 - 800 Euro kann man nicht allzuviel erwarten, wenn auch die Lautsprecher dabei sein sollen. Aber es kommt natürlich auch auf die Ansprüche an.
Ich habe grundsätzlich die Erfahrung gemacht, dass selbst günstige Lautsprecher an einem guten Verstärker besser klingen als, als teure Lautsprecher an einem schlechteren Verstärker.
Davon ab, schau auch mal bei Nubert vorbei. Die beraten gut und haben u. a. sehr gute Lautsprechersysteme.
Ansonsten ist es immer eine Überlegung wert, ob man sich gebrauchte HiFi Highend Komponenten kauft. Da gibt es oft top Geräte zum inzwischen kleinen Preis.
Grüße, Audiophiler
Nabend,
da Du Aktivlautsprecher hast, die selbst einen Verstärker implementiert haben, kannst Du dort u. a. mit Chinch-Kabel S/PDIF rein gehen.
Ich weiß nicht welche XBox Du hast aber wenn diese ein S/PDIF Ausgang bietet, kannst Du diesen dort anschließen, wie Du schreibst für den Ton. Das Bild bekommst Du per HDMI zum TV.
Es kann bei dieser Konfig durchaus zu einer leichten Zeitversetzung Ton/Bild kommen. Der Fernseher bietet dann meist eine Korrekturmöglichkeit an (Lippsync).
Aber:
was auch geht und vermutlich von der danach möglichen Anschlussvielfalt deutlich besser ist: wenn der TV einen S/PDIF-Ausgang hat, diesen zu den Lautsprechern führen. Alles was Du dann per HDMI an den TV anschließt kannst Du über die Lautsprecher wiedergeben. HDMI überträgt ja Bild und Ton. Der TV nimmt beides über HDMI entgegen, zeigt selbst das Bild an und leitet den Ton über seinen Ausgang an die Lautspecher weiter. Je nach gewähltem Eingang am TV liegt am Ausgang des TV das entsprechende Audiosignal an.
Also kannst Du dann XBox, Playstation, BluRay-Player etc. per HDMI an TV anschließen und den Ton immer über die Lautsprecher hören.
Diese Lautsprecher bieten übrigens folgende Eingangsmöglichkeiten:
Stereo-Cinch - elektrisches Signal
S/PDIF - elektrisches Signal
Toslink - Lichtleiter
Je nach dem was der TV für einen Ausgang hat einfach nutzen. Toslink haben sie meist alle inzwischen.
Viele Grüße
------------------------------------------------------------------
Audiophiler
Du kannst nicht an jeden HiFi-Verstärker einen Subwoofer anschließen.
Üblicherweise sind es die AV-Receiver, also für's Heimkino, die solche Ausgänge haben. Dabei handelt es sich meist um Chinch-Ausgänge für wiederum aktive Subwoofer. Also Subwoofer, die selbst nochmal einen Verstärker verbaut haben.
Der Ausgang an solchen AV-Receivern ist meist mit Sub-Out oder Subwoofer oder Subwoofer-Out gekennzeichnet. Manche AV-Reveiver haben einen, manche sogar 2 solcher Ausgänge.
Gruß, Audiophiler
Das kommt drauf an, was Du damit vor hast.
Der Kopfhörerverstärker ist optimiert für Kopfhörer und eben auch genau nur dafür nutzbar. Wenn Du also einen teurern Kopfhörer hast, kann es durchaus Sinn machen, einen teuren Kopfhörerverstärker zu kaufen. Beispiel "Stax".
Eine Soundkarte bietet Dir heutzutage meist viel mehr Möglichkeiten, da diese oft Ein- und Ausgänge hat. Will heißen, Du kannst z. B. ein Headset nutzen und das Mikrofon in den Mic-Eingang stecken und den Kopfhörer in den Kopfhörer-Eingang. Zudem benötigt jeder PC eine Soundkarte wenn Du auch was hören willst. Für diese Vielfältigkeit wirst Du aber für's gleiche Geld weniger Qualität bekommen.
Ein reiner Kopfhörerverstärker kann auch ohne PC betrieben werden. Es wird nur ein Zuspieler (CD-Player o. ä.) benötigt. Könnte aber auch von einer Soundkarte gefüttert werden. Ob das Sinn macht, muss man im Einzelfall entscheiden.
Im Profi-Bereich haben z. B. die entsprechenden Komponenten oder Audio-Interfaces hochwertige Kopfhörer-Ausgänge (ein Kopfhörer-Ausgang hat in der Regel einen Verstärker mit dem man die Lautstärke oder den Ausgangspegel regeln kann)
Entsprechend gibt es für alles Daseinsberechtigungen. Es kommt immer drauf an, was man damit vor hat.
Gruß
Audiophiler
In dieser Preisklasse macht der Klang kaum merklich einen Unterschied. Da kommt es rein auf Deine Bedürfnisse in Bezug auf Ausstattung an und das der Verstärker genügend Leistung für Deine HiFi-Lautsprecher bringt.
Ich selbst würde AV-Receiver von Yamaha kaufen. Bisher habe ich immer gute Erfahrung gemacht und die haben meist die besseren DSP Soundanpassungen und waren immer super zu bedienen.
Grüße
Audiophiler
----
HiFi-Boxen können eigentlich nur eine Ohm Angabe haben. In Deinem Fall sind dies dann eher 4 Ohm Lautsprecher. Die 4-8 Ohm beziehen sich auf den Verstärker.
Wenn Du diese an einen Verstärker hängst der nur 8 Ohm kann und die Lautstärke voll aufdrehst, kann der Verstärker u. U. sehr leicht an seine Leistungsgrenze kommen und abrauchen. Also achte darauf einen zu kaufen, der mit 4 Ohm umgehen kann.
Welchen, dass hängt natürlich vom Geldbeutel und den eigenen Vorlieben ab. Ich habe die Erfahrung gemacht, das selbst billigste Boxen mit einem richtig guten Verstärker sau gut klingen können. Wir haben damals Boxen aus einer Quelle-Kompaktanlage [80er Jahre :-)] an einen teuren Luxman-Verstärker gehängt und waren total verblüfft.
Ich selbst würde also eher viel Geld in einen guten Verstärker stecken. Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache.
----------------
Gruß, Audiophil
Ich kenne Deine Soundkarte nicht aber grün ist meistens der Ausgang für die Front-Lautsprecher, sollte also passen. Den Subwoofer solltest Du vermutlich in den CS-Out (Center/Subwoofer Out) stecken, da RS-Out eigentlich Rear Surround ist.
Vielleicht hilft das schon.
Ansonsten musst Du die Treiber prüfen, zudem ob in der Systemsteuerung "Sound" alles korrekt eingestellt ist und natürlich auch die Lautstärkeregelung passt.
Viel Erfolg ...
-----------------------------------
Audiophil
Wie Du schon schreibst, blähen die Billigheimer oftmals den Bass unmöglich auf oder verfälschen das Klangbild sehr unnatürlich oder aber klingen blechern. Leider gibt es das auch im HiFi Highend Bereich. Da Du aber selbst schreibst, dass Du Dich mit vergangenem High-End Komponenten auskennst, schaue Dich mal hier bei http://www.audio-hifi-neu-gebraucht-markt.de um.
Dort kannst Du u. a. älteres HiFi gebraucht kaufen, eben auch High-End oftmals zu einem sehr guten oder erschwinglichen Preis. Vielleicht findest Du aber auch neue Geräte, die für Dich oder Deine Bekannte passen.
Die Seite scheint neu zu sein, ich selbst finde aber das Konzept (FAQ) interessant. Wenn wir alle mitmachen, haben wir alle was davon.
Die Seite befindet sich zwar noch im Aufbau aber hier kannst Du ggf. ein günstiges Schnäppchen schlagen.
Gerade gebrauchte HiFi Geräte aus dem HiFi High End Bereich sind oft günstig zu haben und haben einen superben Klang und meist ewig haltbar.
Dort kannst Du HiFi kaufen aber auch HiFi verkaufen, falls Du ein altes Gerät los werden möchtest.
http://www.audio-hifi-neu-gebraucht-markt.de/hifi_kaufen_neu_gebraucht_audio_kaufen_markt.php
Ich schließe mich den Vorrednern an. Habe auch Highend-Lautsprecher 10.000,00 Euro (Paar) und da altert in dem Sinne nichts.
Ich habe zwar kein A-B Vergleich, wie sich meine nach ca. 15 Jahren gegenüber gleichen mit 0 Jahren anhören würden aber die Klingen für meinen Geschmack nach wie vor Weltklasse.