Antwort zu den Antworten zur Frage von Atomstrom btr. Gewichstszunahme beim Duschen. a) Schreibweise "Douschen" ist vom Französischen inspiriert (Pardon). b) Reproduzierbar bedeutet, dass die Waage bei einer gegebenen Belastung immer dasselbe anzeigt - auch wenn der Wert falsch ist. c) "Ist das vernünftig ?" Diese Floskel entspricht etwa der Frage ob das Resultat des Experiments plausible Ursachen hat. d) Die Antwort, dass die Haut und die Haare Wasser aufnehmen, das auch beim Trocknen (Föhn) nicht sofort verdunstet erscheint mir vernünftig. e) Ich glaube nicht, dass viel Wasser durch die Ohren in den Kopf gelaufen ist - dort habe ich ohnehin schon genug Wasser. f) Ich benutze eine Digitalwaage hoher Qualität, dime korrekt auf dem flachen Boden steht. g) Natürlich esse ich nicht während des Duschens.

...zur Antwort

Alles ist radioaktiv. In allen Speisen findet man zumindest natürliche Radioaktiviät mit z.T. Halbwertszeiten von Milliarden von Jahren. Auch die minimalen Beiträge aus dem Fallout der Atombombenversuche aus den 60er Jahren sind noch messbar. Aber auch unser Körper war schon immer radioaktiv, d.h. er enthält strahlende, natürliche radioaktive Isotope. Ohne Radioaktivität wäre auch die Evolution anders verlaufen. Vielleicht gibt es auch nur dank der natürlichen Radioaktivität (Mutationen) Menschen auf der Erde.

...zur Antwort

Elche fressen gerne Tennennadeln – bring den Baum in einen Zoo. Oder, es gibt Wettkämpfe im Tannenbaumwerfen. Gib den Baum einem Beteiligten oder mache selber mit. Natürlich kann man den Baum der normalen Grünabfuhr übergeben – gerade alte Bäume brennen ja super und riechen dabei auch gut.

...zur Antwort

Mache einen Anschlag am Gartenhag mit etwa folgendem Text:

"Lieber Nachbar, ich danke Dir von Herzen, dass Du vor meinem Hause den Schnee entfernst, aber bitte verwende hierfür - der Umwelt zuliebe - kein Salz. Freundliche Grüsse N.N."

Vielleicht kannst Du den Nachbarn mal zum Kaffee einladen oder zu einem Kartenspiel.

...zur Antwort

Treibhauseffekt Gib bei „google“ das Stichwort „Treibhauseffekt“ ein und Du findest jede Menge vernünftiger, richtiger Antworten. Dass das Kohlendioxyd in der Atmosphäre wesentlich die Klimaerwärmung verursacht, ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Dass die Menschheit durch die Verbrennung von Oel, Gas, Kohle (Industrialisierung) beschleunigt den CO2-Gehalt der Luft vermehrt ist ein Faktum. Merke auch: Das CO2 verschwindet praktisch nicht mehr aus der Atmosphäre. Auch wenn man den Ausstoss plötzlich stoppen würde, liefe die Klimaerwärmung aufgrund von Sekundäreffekten (z.B. Entweichung von Methan aus den aufgetauen Permafrostböden oder Verringerung der Reflektion der Erde wegen der Gletscherschmelze) weiter. Die menschenverursachte Klimaerwärmung ist nun auch politisch weltweit anerkannt – die Frage ist heute: „Was tun wir dagegen, weltweit !“

...zur Antwort

Mache einen Vergleich zwischen Kernenergie und fossilen Brennstoffen von der Produktion bis zu den Folgen für die Umwelt. Lass dann die Mitschüler die beiden Primärenergiequellen nach einer Diskussion in ihrer Bedeutung für die Erde insgesamt bewerten.

...zur Antwort

Ad-hoc Antwort ohne Nachkontrolle. Die längste Messreihe des Ozons in der Atmosphäre begann 1926 in Arosa (Schweiz) und wird immer noch weiter geführt. Das Messprinzip beruht auf dem Vergleich der Intensität (relative Absorption) zweier Spektrallinien mit dem sog. Dobson-Spektrometer. Ich war selber an diesen Messungen beteiligt. Näheres findest Du unter dem Stichwort „Ozonmessungen“ bei „google“.

...zur Antwort

Es gibt nicht nur den technischen Effekt „Lens Flare“, es gibt tatsächlich die, mit blossem Auge sichtbaren, sogenannten Nebensonnen. Sie entstehen durch Brechung und Spiegelung von Sonnenlicht an Eiskristallen hoch in der hohen Atmosphäre. Gib bei „google“ das Stichwort : „Nebensonne“ ein, dann kannst Du ein reales optisches Phänomen besser kennen lernen.

...zur Antwort

Die Brandkatastrophen in Russland und die Ueberschwemmungen in Pakistan hängen zusammen. Die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse nimmt zu. Schuld daran ist mit erdrückender Wahrscheinlichkeit die Klimaerwärmung. Hauptgrund derselben ist die Verbrennung von Oel, Kohle und Erdgas. Die Schäden müssten somit von den Produzenten und Verkäufern dieser Stoffe bezahlt werden. Somit würde der Verbraucher automatisch seinen Teil zur Linderung und Vermeidung des selbst verursachten Unheils beitragen.

...zur Antwort

Was heisst schon erholen ? Der Begriff „Erholen“ zielt auf eine menschliche Idealvorstellung des Zustandes der Natur. Von der Erde aus „gesehen“ ist die Menschheit ein Phänomen, das gelegentlich wieder verschwindet, wie die Dinosaurier. Die Erde wechselt ständig ihr Gesicht und keines dieser Gesichter ist einem anderen überlegen. Es gibt für die Erde keine Wertehierachie. Sie ist weder krank noch gesund, sie ist wie sie – sich verändernd – ist.

...zur Antwort

Alles was klimatisch passiert hängt auch vom Menschen ab. Untersuchungen an den Eisbohrkernen zeigen, dass die mittlere Temperatur der Erde über die Jahrtausende parallel zum CO2-Gehalt der Erde ging. Es ist nicht anzunehmen, dass die Atmosphäre beim antropogenen CO-2 aus Gefälligkeit eine Ausnahme macht. Kommt hinzu, dass die Klimaveränderungen über die Tausende von Jahren sehr langsam vor sich gingen – heute geht das unheimlich schnell und zudem ist unsere Zivilisation sehr empfindlich – man denke nur an die Milliarden von Menschen, die nur wenige Meter über dem Meeresspiegel leben. Natürlich, die Welt wird darob nicht untergehen – der Welt ist die Menschheit völlig „wurscht“.

...zur Antwort

Erst mit dem Beginn der Industrialisierung begann sich das Antlitz der Erde wesentlich zu wandeln. Seither arbeitet die Menschheit mit zunehmender Geschwindigkeit, ja sogar zunehmender Beschleunigung, an der Zerstörung der Erde und den Lebensgrundlagen der Art Mensch. Sollten einige isolierte Gruppen unserer Spezies überleben, so könnten die Archeologen in 10'000 Jahren über unsere Existenz theoretisieren. Vielleicht wird man dann Lehren für einen besseren zweiten Anlauf ziehen.

...zur Antwort

Man könnte zu dieser Frage verschiedenartige Antworten geben, zB.: a) Wenn man wüsste, dass es unentdeckte Bodenschätze gibt, dann wären sie ja schon entdeckt. b) Man weiss schon viel über die Erdkruste (Aufbau, Geologie) und weiss etwas über die Wahrscheinlichkeiten des Auftretens verschiedener Rohstoffe aber konkret gibt es noch viel zu erforschen, insbesondere was die Tiefsee betrifft, aber c) Achtung: Man denke an die Oelkatastrophe im Golf von Mexiko. d) Die Abbauwürdigkeit von „Bodenschätzen“ ist eine Funktion des Preises. Oelschiefer war vor 30 Jahren noch kein „Bodenschatz“, aber mit der Verknappung und Verteuerung des Erdoels wurde es abbauwürdig. e) Auch normales Gestein (Sandstein, Granit, Schiefer u.v.m) könnte als Bodenschatz bezeichnet werden.

...zur Antwort

Jede Energieproduktion, auch die sog. umweltfreundlichen, hat unerwünschte Nebenwirkungen. Ich würde mich also nicht nur auf die KKW fokussieren, sondern fragen, wie die „Energiewelt“ der näheren und weiteren Zukunft aussehen sollte. Was erwünscht und realistisch ist. Es nützt nichts Utopien, Illusionen zu nähren mit dem Effekt, dass alles beim Alten bleibt. Wenn man immer auf das Beste wartet, gerät das Bessere unter die Räder und man bleibt beim Schlechten hängen.

...zur Antwort

Die Kerze brennt CO2 neutral. Das CO2, das bei der Herstellung des Wachses (Biene) der Biosphäre entnommen wird, wird beim Verbrennen wieder an diese zurückgegeben. Bei der Glühlampe stellt sich, wie bei allen elektrischen Geräten, die Frage wie der Strom hergestellt wird. Am schlimmsten wäre die Verstromung von Primärenergien wie Kohle, Oel, Gas – besser wären Kernenergie, Sonnenenergie und Windenergie. Die Kerze ist also oekologisch besser, aber wo nehmen wir all die Bienen her ?

...zur Antwort

Es ist für die Oelfirmen billiger die Umwelt zu zerstören als das Gas zu nutzen. Das Abfackeln wird dann aufhören, wenn das Verursacherprinzip weltweit angewandt wird (Autos, Flugzeuge, Heizungen u.v.m.).

...zur Antwort

In fast allem (Klima, Finanzwesen, Religionen, Politik, ....) und in fast jeder Position (Haushalt, Beruf, ...) kann der Einzelne nur lokal handeln und Wirkung erzielen – aber, wenn alle lokal sinnvoll handeln wirkt sich das global positiv aus.

...zur Antwort