1 Lehrer auf eine Weiterbildung für digitales Lernen (Leiten vom Unterricht über Videokonferenzen mit bspw. Zoom usw.) schicken mit anschließender Abschlussprüfung zur Anwendung von diesem. Wer nicht besteht, kann die Tätigkeit als Lehrer nicht mehr ausführen, kann evtl. noch assistierend eingesetzt werden, bspw. im Sekretariat oder auch in der Schulleitung, auf jeden Fall in keiner Position, wo diese Lehrkraft Schüler unterrichtet.
2 Für jede Schule (oder Kooperationsschulen, wenn sich bspw. zwei Schulen zu einer Schule zusammengeschlossen haben) ein Internes Intranet zur Verfügung zustellen, wo verschiedene Informationen zu finden sind. Jede Schüler, hat für die eigene Klasse Zugriff, um trotzdem Zugriff auf versäumte Mitschriften des Unterrichts zu haben, falls er beispielsweise Krank war. Das bedeute im Umkehrschluss, jeder Lehrer muss die im Unterricht behandelten Mitschriften und Materialien in dieses Intranet hochladen.
3 Die bundesweite Abschaffung von Polyluxen/Projektoren, sondern komplett auf digitale Tafelbilder wechseln, mit Ausnahme von Wissenschaftlichen Fächern, wie bspw. Mathe, Physik, Chemie und teilweise Biologie (vor allem Fächer, wo viel mit Formeln hantiert wird).
4 Ausstattung von SchülerINNEN mit einem iPad, wo das Intranet darauf installiert ist und andere Seiten, wie YouTube usw. gesperrt sind.
5 Ausstattung von LehrerINNEN mit einem iPad und Laptop, wo ebenfalls da Intranet darauf installiert ist, aber diese iPads verfügen über den Zugriff auf YouTube, sodass die Lehrer auch den Schülern, die Möglichkeit bieten, YouTube Videos zur Veranschaulichung zu bieten bzw. sich ein bestimmtes Stoffgebiet von einer anderen Person nochmal erklären zu lassen.
6 Ausrüstung der Hygiene: In jedem Unterrichtsraum und Toilette muss ein Waschbecken inkl. Safenspender, mit einmal Papier gegeben sein.
7 warmes Wasser