Mathe Löszen?

Hallo, der Titel ist extra falsch geschrieben. Die erste Person, die diese Aufgabe richtig Löst, (die Antwort wird bald von unserem Lehrer gezeigt, aber dann darf man es eben nicht mehr bearbeiten) bekommt ein "Hilfreich", "Danke" und ein "Sternchen". Die anderen nur ein danke & hilfreich. Ich muss die Aufgabe bald abgeben, deswegen brauche ich eine dringende Antwort. Hier ist die Aufgabe:

Das Wichtel-Postamt hat einen neuen Tresor erhalten. In diesem werden alle Wunschzettel gelagert, die während des Jahres im Wichteldorf eintreffen. Der Tresor hat für die Eingabe des Passworts ein Feld mit 25 Buchstaben (siehe Bild). Postwichtel Bodo ist für den Tresor verantwortlich und muss sich nun ein neues Passwort überlegen, das andere nicht leicht herausfinden können. Leider ist Bodo sehr vergesslich, deswegen muss es leicht zu merken sein.

Bodo starrt eine Weile den Tresor an, dann fällt sein Blick auf den Namen: ‚Turing-1943’. „Super Idee“, denkt er sich. „Ich nehme ‚Turing‘! Das kann ich einfach ablesen.“ Doch auch alle anderen können den Namen lesen und ausprobieren. Das ist also nicht sicher.

Ihm kommt eine weitere Idee: „Ich suche jeden Buchstaben von ‚Turing’ auf dem Bedienfeld des Tresors und ersetze ihn mit einem benachbarten Buchstaben. Welcher benachbarte Buchstabe das ist, folgt einem einfachen, aber geheimen Schema. Das geheime Schema ist dann das einzige, was ich mir merken muss. Den Rest lese ich einfach ab – genial!“

Bodo erkennt, dass es viele Schemata gibt, die er wählen könnte. Zum Beispiel das Schema „links, rechts, oben, unten“, das im Bild oben zu sehen ist. Mit diesem Schema verschiebt er den ersten Buchstaben nach links, den zweiten nach rechts, den dritten nach oben und den vierten nach unten. Beim fünften Buchstaben geht es wieder von vorne los und dann immer im Kreis: links, rechts, oben, unten, links, rechts, oben, ... .

Wird ein Buchstabe über den Rand einer Zeile oder einer Spalte hinaus verschoben, kommt er am anderen Ende derselben Zeile oder Spalte wieder an. Ein K nach rechts verschoben wird also zum F, ein C nach oben verschoben wird ein X. Aus TURING wird mit diesem Schema SQMOMH. „Da kommt niemand drauf!“, ist sich Bodo sicher.

Bodo hat allerdings ein anderes geheimes Schema benutzt und damit TURING in OQWHHH verschlüsselt.

Welches der folgenden vier Schemata hat Bodo für die Verschlüsselung von TURING in OQWHHH verwendet?

a) Schema a („oben, rechts, links, unten“)

b) Schema b („oben, oben, unten, unten“)

c) Schema c („oben, links, unten, rechts“)

d) Schema d („oben, rechts, unten, links“)

...zum Beitrag

Es ist Antwort d

...zur Antwort

Ich weiß das das unlogisch klingt. 

Ich glaube wenn man unlogisch denkt kann fragen lösen auf die die Logik keine Antwort weiß. 

...zur Antwort

Das kleinste bzw. das größe ist das was wir uns nicht vorstellen können.

...zur Antwort

Was du da beschreibst ist eine klassische Zeitschleife. Du vergisst aber dabei je mehr Zukunft (ich) in die Gegenwart reisen um so mehr ichs hast du ihn der Gegenwart. Alle ichs aus der Zukunft können die Geschichte fortgesetzen.

...zur Antwort

Meiner Meinung nach ja. 

Wenn man in die Vergangenheit reisen möchte wärae es sinnvoller in die Zukunft zu reisen,sich dort eine  eue Zeitmaschine baut zm dann in die Vergangenheit zureisen. Weil es mit unseren technischen Möglichkeit nich moglich ist aber wahrscheinlich im 31 th jh.

...zur Antwort