Vögel die Brutfürsorge machen? Da gibts eine ganze Menge! Brutfürsorge bedeutet nämlich, dass sich die Eltern um ihren Nachwuchs kümmern. Und das tut ein Großteil der Vögel.

Oder meinst du Vögel, die KEINE Brutfürsorge betreiben? Denn dann wäre der Kuckuck richtig!

...zur Antwort

Grundsätzlich gilt für alle Ziervögel:

  1. Vögel IMMER paarweise oder in der Gruppe halten

  2. Vögel brauchen einen großen Käfig oder idealerweise eine Voliere. Die Vögel sollten im Käfig viel Bewegungsfreiheit haben. Dass ein Standard-08/15- Käfig nicht genügt, sollte klar sein.

  3. Die Vögel sollten täglich in der Wohnung bzw. im Zimmer fliegen können damit sie fit und munter bleiben

  4. Vögel machen Dreck und auch viel Lärm. Bist du bereit, das in Kauf zu nehmen?

  5. Längst nicht alle Vögel lassen sich zähmen. Kannst du das akzeptieren?

  6. Die meisten Ziervögel können sehr alt und auch mal krank werden. Bist du bereit, Geld für einen Tierarzt auszugeben?

Für welche Vogelart du dich letzendlich entscheidest, musst du ganz allein wissen.

...zur Antwort

Naja, überstürze es nicht! Die beiden Vögel müssen sich erst kennenlernen. Das dauert manchmal einige Tage. Am besten ist es, wenn du beide Vögel erstmal in getrennten Käfigen nebeneinander stellst. So können sich die Beiden in Ruhe beäugen, ohne in Stress zu geraten. Nach ein paar Tagen kannst du sie dann entweder zusammen in einen Käfig setzen oder du lässt die beiden Vögel beim Freiflug im Zimmer zusammentreffen.

Beachte aber, dass 2 Wellensittiche einen dementsprechend großen Käfig oder eine Voliere brauchen. In zu kleinen Käfigen kommt es häufig zu Streit und Mobbing.

...zur Antwort

Das einfachste wäre es aber, wenn du einfach Zeitung oder ein altes Tuch (Handtuch) drunter legst. Das kannst du dann schnell austauschen oder waschen und gut ist. So mache ich es zumindest, weil meine Nymphensittiche auch öfters mal von der Lampe aus auf den Teppich koten.

Zur Not müsstest du halt diese Schaukel wegnehmen, damit die Vögel dort nicht mehr sitzem. Oder du hängst die Schaukel woanders hin, wo du Zeitungspapier drunter legen kannst.

...zur Antwort

Eigentlich sollte man das nicht machen, weil sich die Vögel nicht mehr orientieren können. So kommt es nicht selten zu Panikanfällen, was zu Verletzungen führen kann. Außerdem verbreitet es oft Unruhe unter den Vögeln, wenn der Käfig einfach mit einem Tuch abgedeckt wird.

Das Abdecken kann aber Sinn machen, wenn der Vogelkäfig abends/ nachts zu hell oder unruhig steht. Wobei ein Umstellen des Käfigs an einen besseren Standort natürlich idealer wäre.

...zur Antwort

Naja, es kann klappen, aber es kann genausogut in die Hose gehen. Manche Hunde sehen in dem Vogel dann eine Art Spielzeug bzw. Beute, was für den Piepmatz entweder tödlich endet oder zumindest Stress verursacht. Deswegen sollte man GANZ GENAU abwägen, ob es sinnvoll ist ein Beutetier (nämlich den Vogel) mit einem Raubtier (Hund) zusammen zu halten. Beide Tiere würden eventuell sehr unter Stress & Anspannung leiden. Und dies ist keinesfalls im Sinne der Tiere...

Wichtiger wäre es jedoch, wenn du deinem Nymphensittich einen Artgenossen besorgst! Einzelhaltung von Vögeln ist aus tierschützerischer Sicht Tierquälerei!

...zur Antwort

Naja, "Truthahn" beschreibt unter anderem auch einfach nur die Geflügelart. So wie man z.B. einfach nur Katze, Gans, Huhn, Ente, Schwein usw. sagt obwohl es ein Männchen ist. Das Geschlecht des Tieres wird ja nicht immer gleich erkannt bzw. es spielt keine Rolle.

Zu einem weiblichen Truthahn sagt man durchaus Truthenne/ Truthuhn oder auch Pute (ist geläufiger). Zum männlichen Truhahn sagt man auch Puter, das ist richtig.

...zur Antwort

Warum muss es unbedingt nestjung sein? Auch ältere Tiere kann man noch zähmen und außerdem kann man bei ausgewachsenen Wellensittichen das Geschlecht sicher bestimmen. Bei Jungvögeln ist dies nur schwer möglich oder gar unmöglich. Du solltest außerdem unbedingt 2 Wellensittiche nehmen (können auch Geschwister sein). Denn man soll Vgel nicht einzeln halten.

Wellensittiche bekommst du beim Züchter, in Tierheimen, von Privatpersonen (Kleinanzeigen) oder schlimmstenfalls im Zoohandel. Allerdings sollte man keine Tiere im Zoohandlungen erwerben, weil die Tiere da meist krank sind oder aus dubiosen Massenzuchten kommen.

...zur Antwort

Ich tippe darauf, dass dein Vogel noch sehr ängstlich ist und sich deswegen nicht an die Hirse traut. Du solltest den Wellensittich dann nicht bedrängen. Frisst er die Hirse denn, wenn du sie NICHT in der Hand hast?

Manche Vögel kennen solches Futter auch nicht, je nachdem was sie vorher beim Züchter kennengelernt haben. Da hilft es nur, diese Hirse immer wieder in den Käfig zu hängen, damit der Vogel endlich mal davon nascht.

...zur Antwort

Das Problem wird folgendes sein: wird sich der Schnabel deines Vogel überhaupt wieder regenerieren? Hat dir der Tierarzt nichts dazu gesagt? Viele "normale" Tierärzte verstehen leider nichts von der Behandlung unserer gefiederten Freunde, was oft zu dramatischen Fehldiagnosen führt... Man sollte mit einem Vogel stets zu einem wirklich vogelkundigen Tierarzt oder in eine Tierklinik gehen.

Denn bei manchen Schnabelverletzungen/ Brüchen wächst der Schnabel nie mehr nach! Der Vogel wäre dann sein Leben lang behindert oder würde sterben. Und in so einem Fall müsstest du wissen, was das beste für deinen Vogel ist...

...zur Antwort
Mein Nymphensittich

Ich habe einen Nymphensittich und dieser ist mein problem ich schilder es euch mal: als wir noch 2 hatten haben die beiden zusammen geschrien die ganze zeit, wir mussten sie verdunkeln ( was wir aber nicht gerne taten) und haben halt manchmal auf den käfig geklopft, die zwei stritten sich auuch mnchmal aber nicht sehr arg. jedoch ist uns der eine weggeflogen und haben nun nur noch unsere Lore ( so heißt sie/er) unser problem ist nun das das schreien mehr geworden ist, wir haben schon nach gelesen im internet und bücher woran es liegen kann das logischte wäre natürlich weil sie Habicht ( der andere) vermisst aber wir haben schon meinen Onkel kommen lassen, er hat sehr viele nymphensittiche, und haben einen vogel für eine woche da gehabt um zu schauen ob es besser wird aber das wird es nicht!! sie schreit immer weiter wenn wir sie rauslassen hockt sie sich meistens auf unsere schulter oder kopf und schreit munter weiter. Dazu kommt zuhnemende aggressivität nicht gegen uns aber z.b gegen ihre Glocke an manchen Tagen geht sie so gegen die glocke und kämpft mit ihr das wir sie raushängen MÜSSEN! und auch gegen andere gegenstände ist sie aggressiv. das war eigentlich das Problem. dann hätte ich aber noch eine Frage und zwar Lore tut manchmal mit ihrem schnabel gegen wände oder gegen den boden oder sonst irgendwas hauen, das ist kein problem aber wir machen uns sorgen, da sie das nicht nur einmal macht sondern als wäre sie hypnotisiert macht Lore es die ganze zeit sie hört erst auf wenn man auf sie zugeht das ist genauso mit kopf runter, kopf hoch dass macht sie auch andauernd, da mach ich mir sorgen.... okay ddes wärs, danke schon mal im voraus für jeden der mir eine antwort aud mein problem und die anderen sachen geben kann!!

Lg Seli

...zum Beitrag

Möglicherweise stören deinen Vogel einige Dinge. Steht der Käfig vielleicht an einem ungünstigen Ort (Fenster/ Tür/ hektische Umgebung)? Wie groß ist der Käfig? Hat der Vogel genug Beschäftigungsmöglichkeiten?

Außerdem neigen einzeln gehaltene Nymphensittiche zum Schreien, weil sie einsam und frustriert sind. Einzeln gehaltene Vögel leiden häufig unter Stress, weil sie sich ohne Gesellschaft von Artgenossen unsicher fühlen. Überhaupt sollte man alle Vögel nie ohne Artgenossen halten! Paarhaltung sollte Pflicht sein. Ideal ist immer die Kombination Männchen-Weibchen. Bei 2 Männchen (oder Weibchen) kann es zu weiteren Problemen kommen wie z.B. Dauerbrutigkeit, Aggression etc. Also besorge deinem Nymphi bitte umgehend einen neuen Kameraden. Oder du gibst den Vogel in die Obhut deines Onkels, wenn der tatsächlich schon einige Nymphensittiche hat. Das wäre für den Piepmatz sicher das beste.

...zur Antwort

Ab zum Tierarzt! Diese Symptome deuten auf Luftsackmilben oder eine starke Erkältung hin! Gegen Luftsackmilben wird dir der Tierarzt ein Mittel geben, was du beiden (!) Vögeln ins Gefieder tropfen musst. Auch den Käfig und die Futter-und Wassernäpfe musst du dann ganz penibel sauber machen. Es ist sehr wichtig, dass alle deine Vögel mit dem Milbenmittel behandelt werden, da diese Parasiten sonst immer wieder kommen. Die Behandlung dauert meist 2-3 Wochen.

Auch eine Vergiftung (giftige Dämpfe) kann möglich sein. Besonders jetzt zur Weihnachtszeit leiden viele Stubenvögel unter dem Qualm der Räucherkerzen usw.

...zur Antwort

Deine Voliere ist viel zu klein für 7 Vögel! Deine Voliere würde sich allenfalls für EIN Paar Wellensittiche oder Kanarien eignen.

Außerdem ist es keine gute Kombination, Wellensittiche mit Kanarien zusammen zu stecken. Jede Vogelart möchte lieber unter Ihresgleichen bleiben. Ich kenne einen Züchter, der Kanarien und Wellis in einer großen Außenvoliere hat, aber selbst da kommt es öfters mal zu Blessuren. Besonders die Wellensittiche stänkern gern mit den schwächeren Kanarien herum, was zu Verletzungen führen kann.

...zur Antwort

Besonders Nymphensittiche neigen zum Dauerschreien, wenn sie unglücklich sind. Damit ein Nymphensittich zufrieden ist, braucht er unbedingt einen Artgenossen! Oder würdest du dein Leben lang ohne Kontakt zu anderen Menschen leben wollen??? Das wäre ziemlich öde und frustrierend, oder?

Also bitte kaufe deinem Vogel einen Artgenossen (Geschlecht beachten!). 2 Vögel machen auch nicht mehr Dreck oder Lärm als einer allein.

...zur Antwort

Grundsätzlich hat jedes Tier einen gewissen Geruch. Es riecht nach der Einstreu, dem Futter usw. Aber das stört ja eigentlich nicht. Normalerweise fängt ein Tierkäfig erst an zu stinken, wenn der Mensch dort nicht regelmäßig sauber macht. Und Dreck gehört zu JEDER Haustierhaltung dazu, egal ob Vögel, Meerschweinchen oder Terrarium. Es sollte selbstverständlich sein, den Tierkäfig wöchentlich zu reinigen.

Anfassen lassen sich jedoch die meisten Tiere nicht gern. Vögel, Hamster, Reptilien und andere Kleintiere sind keine idealen Kuscheltiere. Hund & Katze wären da eine Option. Die machen auch nicht sooo viel Dreck, man muss nur viel Zeit für deren Pflege und Beschäftigung haben.

Aber mein Rat wäre, dass du dir gar kein Tier anschaffst, wenn du solche Ansprüche an das Tier stellst.

...zur Antwort

Dein Vogel sieht nicht nur am Po (Kloake) verdächtig aus, sondern auch der Allgemeinzustand scheint bedenklich zu sein. Du schreibst, dieser Vogel kann kaum fliegen: das ist ein ernsthaftes Zeichen dafür, dass dein Vogel entkräftet ist! Irgendwas macht deinem Wellensittich zu schaffen. Hinter dem Durchfall können z.B. Parasiten wie Würmer, Salmonellen stecken. Ab zum Tierarzt!

...zur Antwort

Bitte nur den kranken Vogel mitnehmen! Für die gesunden Vögel wäre es nur unnötiger Stress, wenn du die auch noch mitnimmst.

Sage dem Tierarzt aber, dass du mehrere Vögel hast. Das ist wichtig, falls es sich um eine ansteckende Krankheit handelt und alle Vögel Medikamente bekommen müssen!

...zur Antwort
  1. Achte darauf, dass Spiegel und Fenster beim Freiflug mit Gardinen/ Vorhängen/ Rollos abgesichert sind! Der Vogel erkennt Spiegel & Fenster nicht als Hindernis, also muss der Mensch dafür sorgen, dass sich der Vogel nicht verletzt. Der Vogel könnte sich das Genick brechen wenn er gegen das Fenster knallt. Und der Spiegel kann Panik oder Verhaltensstörungen verursachen.

  2. Den Vogel bitte NIE mit der Hand packen! Es sei denn, es ist wirklich notwendig (z.B. bei Krankheit oder Verletzung). Vögel haben grundsätzlich Angst vor Händen und vorm Gegriffenwerden, weil dies in freier Natur den Tod des Vogels bedeutet.

  3. Du solltest unbedingt einen Artgenossen für deinen Nymphensittich holen! Am besten harmoniert immer ein Männchen mit einem Weibchen. Die Einzelhaltung von Vögeln ist grausam und wird in einigen Ländern sogar offiziell als Tierquälerei angesehen. Alle Vögel sind Schwarmtiere, die den Kontakt zu ihren Artgenossen brauchen, damit sie sich wohl fühlen. Du als Mensch kannst dem Vogel niemals ein angemessener Kamerad sein, das sollte einleuchten.

  4. Um einen Vogel zu zähmen, muss man sein Vertrauen gewinnen. Das geht am besten mit viel Geduld, Ruhe und Leckerlis. Bedränge den Vogel nie, sondern lass ihn in Ruhe wenn er ängstlich wird. Rede ruhig mit dem Tier und vermeide hektische Bewegungen in der Nähe des Vogels. Halte dem Vogel öfters mal Leckereien wie Grünzeug, Kolbenhirse mit der Hand hin, aber immer sachte! Irgendwann wird der Nymphensittich sicher zutraulich und frisst aus der Hand. Sei aber auch nicht böse, falls der Vogel nicht zahm wird. Es liegt einfach in der Natur der Vögel, ängstlich und misstrauisch zu sein.

  5. Übrigens kann man auch 2 oder mehr Nymphensittiche zähmen. Das klappt meist sogar besser als bei einem Einzelvogel, weil 2 Vögel mutiger sind als einer allein. Ich habe selber 2 Nymphensittiche und beide sind zutraulich geworden. Man muss nur Geduld und ein gewisses Feingefühl haben.

...zur Antwort