Man muss nicht in einen Reitverein eintreten. Auch wenn man kleinere Turniere reitet, muss man nicht in einem Reitverein sein.

Die Mitgliedschaft bringt meistens auch immer gewisse Pflichten mit sich wie z. B. Die Hilfe bei (internen) Turnieren oder Putzaktionen etc. Du bist aber, solange du nicht turniermäßig hoch hinaus möchtest, nicht verpflichtet in einen Verein einzutreten.

Anders sieht es aus, wenn du zum Beispiel das Vereinsgelände nutzen möchtest entweder, weil man selbst vielleicht keine Halle/Platz hat oder als Auswärtstraining, um zu sehen, wie sich ein Pferd woanders verhält (für zum Beispiel einen Urlaub). Da gibt es aber meistens immer individuelle Bestimmungen. Dann sollte man einfach mal bei dem jeweiligen Reitverein anfragen, wie die das handhaben.

...zur Antwort

Das ist immer Geschmackssache und kommt natürlich auch auf den Sponsor an.

Dieser spomsort dir ja die Schabracke und hat damit eigentlich auch einen Anspruch darauf, zu entscheiden, wo seine Werbung hin kommt. Wenn du jetzt deine Eltern als Sponsoren hast, dann ist dies natürlich leichter. Spreche einfach mal mit ihnen und wenn du selbst entscheiden kannst, wo du was hinsticken lässt, dann kann man im Internet auch mal einen Konfigurator nutzen, wo man die Bestickung auf der Schabracke sieht.

Persönlich würde ich sagen, dass wenn man einen Sponsor hat und damit eine Sponsorenschabracke mit Werbung, dort kein Name des Pferde oder andere Sachen drauf kommen. Schließlich soll der Sponsor auf der Schabracke im Vordergrund stehen!

Liebe Grüße

...zur Antwort

Sehr schön, dass du erstmal nur mit deiner Stute spazieren gegangen bist nach der Umstellung! Es dauert etwas bis sich die Hufe umgewöhnt haben, denn mit Eisen ist Fühlen quasi unmöglich. Da sind 2 Monate zu wenig, denn ein Huf braucht ca. 1 Jahr bis er von oben nach unten heruntergewachsen ist. Da sind Hufschuhe eine wirklich gute Lösung. Was man noch bedenken muss: Einige Pferd können nachher problemlos auch ohne Schuhe im Gelände auf unterschiedlichen Untergründen laufen, aber es gibt durchaus auch Pferde, die es nicht können. Da müssen dann immer zum ausreiten bzw. bei entsprechenden Untergründen Hufschuhe oder gar wieder Eisen gewählt werden.

Gute Erfahrungen gibt es mit Renegade, Easyboots, Equine Fusion. Wichtig ist, zu schauen, dass schon mal die Hufform passend ist. Da musst du dir die Frage stellen: Hat mein Pferd eher runde oder ovale Hufe?

Dann gibt es von den Marken verschiedene Modelle, die für die entsprechende Form geeignet sind.

Ich hoffe, ich konnte dir so helfen. Falls noch Fragen vorhanden sind, dann stelle sie gerne noch!

...zur Antwort

Das beste ist, wenn man direkt bei der Fn nachfragt. Dann kann man sich ganz sicher sein und beruhigt zum Turnier fahren.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Bei der allopatrischen Artbildung handelt es sich um eine Artbildung durch geographische Isolation. Nach und nach unterscheiden sich die Teilpopulationen durch Mutationen/Rekombinationen so stark von einander, dass sie eine eigenständige Art bilden.

Bei der sympatrischen Artbildung greifen andere Isolationsmechanismen wie zum Beispiel die mechanische, ethologische oder zeitliche Isolation, wodurch es dann ebenfalls zu einer Artbildung kommt, die Populationen jedoch zum Beispiel auf der gleichen Insel leben.

...zur Antwort

Durch die Transkription wird aus der DNA die RNA synthetisiert. Dies passiert wie folgt: Die RNA Polymerase setzt am Promotor der DNA an und bricht die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen dem Doppelstrang auf. Die RNA-Nukleotide werden dann an die ,,Vorlage", dem codogenen Strang, komplementär angelagert. Trifft die Polymerase auf einen Terminator, so stoppt die Transkription und die mRNA wird frei.

Die Translation ist dafür da, die mRNA in ein Protein zu übersetzen. Dabei durchläuft diese die drei Schritte Initiation, Elongation und Termination.

...zur Antwort

Ich denke mal, dass die Schimmelsporen die Symptome auslösen. 

Dieses legt sich dann mit Sicherheit wieder bei schimmelfreiem Heu. 

Denn auch Schimmelsporen in der Wohnung zum Beispiel machen auch krank und lösen Allergien aus. Das ist bestimmt beim Heu auch der Fall. Gerade wenn es vorher keine Probleme gab. 

...zur Antwort

Kann es sein, dass die Wunden wieder aufgerissen sind? Denn wenn sie am Gelenk sind, werden sie immer wieder strapaziert. 

Hat die Katze noch weitere Verletzungen? 

Auf jeden Fall zum Tierarzt und gucken was der sagt. 

Viel Glück! 

...zur Antwort

Man könnte dem Pferd auch das ,,Kompliment" beibringen oder mit allen Vieren auf ein Handtuch und dieses immer weiter verkleinern. Ist gute Kopfarbeit. 

Beim Erlernen von ,,Nein" sagen, kann man auch vorsichtig innen am Ohr kitzeln mit einer Gerte zum Beispiel. Dann schütteln die meisten Pferd auch den Kopf. 

...zur Antwort

Hallo, die Fütterung muss natürlich immer an die Katze angepasst sein. Sie wird nur zu dick, wenn sie die gleiche Menge Futter bekommt, aber sich viel viel weniger bewegt. Lediglich das Gewebe wird mit der Zeit schwächer,  wodurch die Haut ,,runterhängt''. 

 Meiner ist auch kastriert, aber trotzdem schlank und sportlich. 

...zur Antwort

Halli Hallo, ich an deiner Stelle würde mit dem Reitabzeichen mit einer neuen Reitbeteiligung etwas warten und es noch nicht Ostern '17 machen. 

Ihr müsst ja schließlich auch zusammen wachsen und das geht nicht von heute auf morgen. 

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. 

LG 

...zur Antwort

Ich denke mal deine Katze produziert einfach mehr Ohrenschmalz als andere Katzen. 

Ich habe schon mal gelesen (gebe keine Garantie), dass es durch Arachidonsäuremangel zu Stande kommt. Vllt einfach mal googlen.

...zur Antwort

Honig kann man auch ab und zu geben, ist allerdings nicht so gut für die Zähne (wie andere Produkte auch). 

...zur Antwort

Ich würde auch sagen, dass das total egal ist, ob da eine Rückennaht ist oder nicht. Dem Pferd ist es glaube ich egal, Hauptsache es wird trocken. 

LG und frohe Weihnachten 

...zur Antwort