Ja ist es!
"Nikotin macht bei ähnlicher Anflutung und ähnlicher Dosis unabhängig von der Applikationsform
süchtig. Bisher sind nur pharmazeutische Nikotinersatzprodukte in geprüfter Weise darauf ausge-
richtet, die Abhängigkeit zu beenden." - schreibt unter anderem die Österreichische ARGE Suchtvorbeugung.
https://www.suchtvorbeugung.net/downloads/ARGE_Positionspapier_Tabak.pdf
https://innere-med-2.meduniwien.ac.at/forschung/abteilung-fuer-pulmologie/nikotinstudien/
Reines Nikotin ist ein Nervengift, AUCH für Menschen, es ist der Stoff der die physische Abhängigkeit verursacht egal in welcher Konsumationsform.
Darauf wird auch ausdrücklich gewarnt, sogar direkt auf den Zigaretten- und auch auf den Liquid Verpackungen.
Bitte bei den seriösen und offiziellen WHO, DKFZ, Bfr - Quellen bleiben.
Ansonsten findet man reichlich Falschinformationen einzelner "Forscher" die nachweislich in Verbindung mit den Liquid - Herstellern stehen.
Nikotin wirkt direkt im Gehirn auf bestimmte Rezeptoren und sorgt dafür, dass
Dopamin ausgeschüttet wird – also ein Glücks- und Belohnungshormon. Genau das
macht süchtig, weil der Körper sich schnell daran gewöhnt und immer wieder
Nachschub will. Die Halbwertszeit ist nur ein bis zwei Stunden, deshalb fallen die
Spiegel schnell ab und man bekommt Entzugserscheinungen wie Unruhe oder
Gereiztheit.
Dazu kommt: Nikotin belastet Herz und Kreislauf. Es erhöht Puls und Blutdruck,
verengt die Gefäße und fördert auf Dauer Arteriosklerose, also Gefäßverkalkung. Das
Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigt nachweislich. In der Schwangerschaft
wird die Durchblutung der Plazenta eingeschränkt, das Kind bekommt weniger
Sauerstoff.
Diese Effekte sind zigfach nachgewiesen – in Hirnscans, Tierversuchen und unzähligen Studien weltweit. Deshalb stufen alle großen Gesundheitsorganisationen Nikotin klar als suchterzeugend und gesundheitsschädlich ein.
Alles Gute und bleib gesund!
AnswerSomething