Ich habe zwar keine Erfahrung mit Facebook-Viren, aber Instagram wird er wohl kaum "befallen" haben (außer du hast das selbe Passwort verwendet). Wahrscheinlicher ist, dass er dein Gerät infiziert hat. Um diesem entgegen zu wirken sind die Schritte auf folgender Seite zu empfehlen:

https://www.wikihow.com/Clean-up-a-Facebook-Virus

Außerdem solltest du dein Facebook-Passwort nun nicht mehr verwenden. Wenn du also bei anderen Diensten / Foren das selbe Passwort verwendet hast, solltest du dieses auf jeden Fall ändern.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Mit freunlichen Grüßen
AnonLuke

...zur Antwort

Naja, solche Geräte gibt es, es ist allerdings illegal sie irgendwo zu benutzen, wo andere einen Schaden davon tragen könnten.
Geräte, die Mobilnetze, WLAN, etc. stören können kann man sich für ab 200€ aus China bestellen.

Als Alternative gibt es ein recht populäres Open-Source-Projekt, welches man auf eine NodeMCU (5€ Mikrorechner) aufspielen kann, dass WLAN-Verbindungen stören und zu einem Trennen der Verbindung sorgen kann.
Ich selbst besitzt ebenfalls diesen Mikrorechner, es ist für mich allerdings auch nur eine kleine Spielerei.
Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Lukas Fausten

...zur Antwort

Für deine Anwendungszwecke sollte dieser PC gut geeignet sein.

Mit freundlichen Grüßen
AnonLuke

...zur Antwort

Guten Tag,

ich empfehle dir folgendes Video von grelleslicht28:

https://m.youtube.com/watch?v=1k8Hp_ydiaM

In diesem wird erklärt, wie man mehrere Threads in Batch starten kann.
Du müsstest einen neuen Thread für die jar-Datei starten und dein Skript danach weiterlaufen lassen.

Mit freundlichen Grüßen
AnonLuke

...zur Antwort

Guten Abend.

Früher gab es dafür Befehle wie:

net send <username> nachricht

oder

msg <empfänger> nachricht

Diese sind mittlerweile leider nur noch auf bestimmten Systemen vorhanden, da durch sie zu viel Spam entstand.

Man könnte die Netzwerk-Kommunikation in eine andere Programmiersprache

verlagern, wie z.B. Python, das Programm dann zu einer exe kompilieren

und als "Vermittler" zwischen Netzwerk-Kommunikation und Batch/cmd benutzen.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Befehl "net share", also die Ordnerfreigabe im lokalen Netzwerk, zu benutzen und den zu überliefernden Text in eine Textdatei in einem freigegebenen Ordner zu speichern.

Allerdings würde ich dir generell zu einer anderen Programmier-Sprache raten, da sich dies dort deutlich einfacher und angenehmer gestalten lässt.

Vor einigen Jahren stellte ich mir auch genau diese Frage und kam letzendlich zu dem "traurigen", aber auch sinnvollen Schluss mich erstmal von Batch abzuwenden und mit Python anzufangen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Mit freundlichen Grüßen

AnonLuke

...zur Antwort

Guten Abend,

ich bin auf folgenden Forenbeitrag gestoßen http://www.tweakpc.de/forum/windows-and-programme/68759-audiodg-exe-hohe-auslastung.html.

In diesem werden 2 Lösungswege genannt:

1. In die Windows Aufgabenplanung gehen. Dort dann unter
MICROSOFT > WINDOWS > MULTIMEDIA den Dienst SystemSoundService mit einem Rechtsklick anhalten und deaktivieren.

2.

Rechtsklick unten rechts auf den Lautsprecher

-> Wiedergabegeräte

-> Lautsprecher von deiner Soundkarte

-> Eigenschaften

-> Verbesserungen --- Alle Soundeffekte deaktivieren

und

-> Erweitert --- Haken bei "Anwendungen haben die alleinige Kontrolle über das Gerät" rausnehmen

Ich hoffe einer der beiden Wege funktioniert bei dir.

Mit freundlichen Grüßen
AnonLuke

...zur Antwort

Redest vom kompletten Laufwerk oder von einem USB.

Öffne die Eingabeaufforderung als Administrator gehe dann auf das entsprechende Laufwerk:

cd /d 'Laufwerksbuchstabe':\

Zum Beispiel:

cd /d C:\

Führe dann folgenden Befehl aus, um bei alle Dateien und Ordner in allen Unterordnern das 'schreibgeschützt'-Attribt zu entfernen:

attrib /s /d -R
...zur Antwort
# Gibt den kleinsten Wert zurück
def min(mWert1, mWert2):
if mWert1 < mWert2:
return mWert1
else:
return mWert2

# Gibt den größten Wert zurück
def max(mWert1, mWert2):
if mWert1 > mWert2:
return mWert1
else:
return mWert2

# Liste mit den Messwerten
mWerte = []
for i in range(10):
# Eingabe des Benutzers in die Liste speichern
mWerte += [int(input('Geben Sie einen Messwert ein:'))]

# Werte festlegen
kleinWert = 1000000
großWert = -1000000

# Werte vergleichen und aktualisieren
for i in range(10):
kleinWert = min(mWerte[i], kleinWert)
großWert = max(mWerte[i], großWert)

# Werte ausgeben
print('Der kleinste Wert ist:', kleinWert)
print('Der größte Wert ist: ', großWert)

Das war die Variante mit einer Liste und jetzt eine ohne Liste:

Bei beiden Varianten kannst du alle doppelten Leerzeichen '  ' durch einen Tab ersetzten.


# Gibt den kleinsten Wert zurück
def min(mWert1, mWert2):
if mWert1 < mWert2:
return mWert1
else:
return mWert2

# Gibt den größten Wert zurück
def max(mWert1, mWert2):
if mWert1 > mWert2:
return mWert1
else:
return mWert2

kleinWert = 1000000
großWert = -1000000
for i in range(10):
# Neuen Messwert speichern
wert = int(input('Geben Sie einen Messwert ein:'))
# Jetztigen Wert mit dem kleinsten Wert vergleichen und aktualisieren
kleinWert = min(kleinWert, wert)
# Jetztigen Wert mit dem größten Wert vergleichen und aktualisieren
großWert = max(großWert, wert)

# Ausgeben der Werte
print('Kleinster Wert:', kleinWert)
print('Größter Wert:', großWert)

...zur Antwort

Wieso schwitzt du?
Zu heiß? Fenster auf
Zu auffregend? Weniger spielen.
Zu viel Bewegung? Maus empfindlicher stellen.
Individuum? Keine Ahnung.

...zur Antwort

Wie wholl0p schon gesagt hat,
auf den meisten Android Smartphones kann man in den Entwickler-Optionen ADB (Android Debbuging Bridge) aktivieren.

Dann muss auf dem PC nur noch die entsprechende Software vorhanden sein (ich empfehle Universal ADB) und man kann, wenn das Handy an den PC angeschlossen ist, auf das Handy per Eingabeaufforderung zugreifen.

Falls du etwas kabelloses willst gibts Wireless ADB.

Wenn du von weiter weg auf das Handy zugreifen willst, hat Google dafür einen eigenen Service.
Die meisten anderen Wege sind großteils illegal (z.B. Metasploit) uns werde ich deshalb hier auch nicht weiter erläutern.

Mit freundlichen Grüßen
AnonLuke

...zur Antwort

Besitzt dein Handy keinen SD-Kartenschlitz?
Dann gehe zu einem Freund / Verwandten / Schule und kopiere dir die Bilder dort von der Kamera auf das Handy.

...zur Antwort