Viele Gewinnspiele sind in der Tat nur darauf aus, Adressen für Werbezwecke zu sammeln. Aber nicht alle Gewinnspielveranstalter sind automatisch schwarze Schafe. Viele veranstalten beispielsweise regelmäßig Preisrätsel, weil sie dadurch Stammkunden gewinnen möchten. Oder Rätselzeitschriften, wo nix anderes als Preisrätsel drin sind, möchten einfach nur ihre Hefte verkaufen.

Ich würde vor allem von denjenigen Gewinnspielen die Finger lassen, wo man entweder viele persönliche Daten wie Telefonnummer oder sein Geburtsdatum angeben muss oder wo man die Lösung per Telefon an eine kostenpflichtige Nummer durchgeben soll.

Was die Gewinnchancen angeht, ist diese bei deiner Sonntagszeitung wahrscheinlich ungleich höher als in überregionalen Zeitungen oder Rätselzeitschriften. Und unerwünschte Werbung bleibt bei regionalen Zeitungen vermutlich auch eher aus als bei Zeitungen, die zu einem großen Verlagshaus gehören.

Zum Schluss noch ein Online-Tipp von mir: http://www.raetselfieber.de/ Dort werden monatlich zirka 50 zumeist kleinere Gewinne wie Bücher oder DVDs verlost. Die Teilnahme an den Gewinnspielen ist kostenlos und man muss lediglich Name und Email-Adresse angeben. Die Postanschrift wird nur im Falle eines Gewinns angefordert. Spam gibt es auch nicht, nur zwei Newsletter pro Jahr. Und das rätseln macht dort wirklich Spaß!

...zur Antwort

Hallo OpaSchlueter!

Ich kenne mich hauptsächlich mit Kreuzworträtsellexika im Internet aus. Dort würde ich älteren Personen die Seite www.suchs.de empfehlen, weil diese am einfachsten zu handhaben ist und keinerlei Werbung hat.

Bzgl. gedruckten Kreuzworträtsellexika ist mir kein Vergleichstest bekannt. Jedenfalls sollte man nicht allein die Anzahl enthaltener Datensätze als Kaufkriterium nehmen, weil der Benutzer ja anhand der Fragen sucht und nicht anhand der zu suchenden Begriffe. Und bei einer Frage "Fluss in Italien" sucht der eine im Lexikon nach dem Stichwort Fluss und der andere nach dem Stichwort Italien. Im einen Lexikon steht's so, im anderen so ... das ist Geschmackssache.

Dennoch kann ich vielleicht einen Tipp geben, weil man am besten dasjenige Lexikon kauft, welches von der gleichen Quelle stammt, die auch die Rätsel fabriziert:

  • zuerst musst du also im Impressum der Zeitschriften / Rätselhefte, die du dir üblicherweise kaufst, nachschauen, ob dort ein Hinweis zu finden ist, welche Kreuzworträtselagentur die Rätsel für diese Zeitschriften erstellt hat. Falls das nicht angegeben ist, dann eben den Verlag notieren, der die Rätselhefte herausgibt.
  • danach mithilfe von Google und Co. die Homepages der Rätselagenturen / Verlage besuchen und dort schauen, ob diese selbst ein Lexikon publiziert haben.
  • oder falls da nix bei raus kommt, vielleicht einfach mal eine E-Mail an den Verlag schreiben mit der Bitte, ein adäquates Rätsellexikon zu empfehlen.

Gruß, Andydoubleyou

...zur Antwort
Anderes...

Ich würde es mal so sagen:

zirka ein Viertel der Kreuzworträtselfragen gehören wirklich zum Allgemeinwissen. Das sind die Sorte Fragen, wo man sich durch Kreuzworträtsel mit der Zeit ein gutes Stück weiterbilden kann. Vor allem, wenn man neu gelernte Begriffe auch mal bei Wikipedia und Co. nachschlägt.

Ein weiteres Viertel ist Sprachwissen, wo Synonyme für andere Wörter gesucht werden. Also zum Beispiel sehen - schauen - gucken - blicken - spähen, ... solche Fragen können Muttersprachler relativ schnell lösen. Ist aber auf jeden Fall gut, um den eigenen Sprachschatz zu erweitern.

Das nächste Viertel sind allgemein bekannte Wörter, die eigentlich jeder selbst häufig benutzt, die aber im Rätsel mehr oder weniger umständlich umschrieben sind (Riechorgan - Nase, das Unsterbliche - Seele, Utensil für ein Heißgetränk - Teesieb). Solche Fragen sind zwar manchmal ein wenig komisch, aber für die Erstellung von Kreuzworträtseln unerlässlich, damit genügend Abwechslung da ist. Außerdem sind diese Wörter meist recht einfach zu lösen, wenn schon einige Buchstaben vorhanden sind.

Und das letzte Viertel sind kurze Füllwörter von 2-4 Buchstaben, die zur Komplettierung des Rätselgitters dienen. Manche sind supereinfach, andere sauschwer. Dazu zählen Abkürzungen, Kfz-Zeichen, chemische Elemente und zum Teil auch wirklich unnützes Wissen, wie die von anderen bereits erwähnten kleinen Nebenflüsse mit 3 Buchstaben.

Kreuzworträtsel zu lösen dient dem Allgemeinwissen zumindest mehr, als das es schadet. Ich finde, man lernt insgesamt erheblich mehr nützliches als unnützes Wissen dazu. Außerdem schulen Kreuzworträtsel den Sprachschatz und joggen die Grauen Zellen. Daumen hoch!

KREUZIFIX - Der Kreuzworträtselautomat http://www.kreuzifix.de/

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.