Butters123 schrieb:

"Meine Kinder hatten nie eine Trillerpfeife. Da wird man doch irre im Kopf bei den Tönen die da raus kommen. Sowas brauchen die nicht, da gibt es andere Sachen die sinnvoller wären."

Auch diese "Information" beantwortet leider meine Frage überhaupt nicht, da sie VÖLLIG am Thema vorbei geht. Es ist wirklich eine typische Troll-Antwort, auf eine ernst gemeinte Frage zum Erlernen eines Musikinstrumentes mit "Sowas braucht niemand" zu antworten, nur weil man das Instrument nicht mag

...zur Antwort

Das Lied kenne ich bereits. Möglicherweise hat Fredrik Vahle sich davon inspirieren lassen und die Melodie dann noch etwas den deutschen Hörgewohnheiten angepasst .... Aber vielleicht kennt jemand noch eine direktere Vorlage....

...zur Antwort

Hab's jetzt selber gefunden:

Las Chicas - "Fiesta (Todos Juntos)" wär's gewesen.

spotify:track:2titCzrub2ELTcFtADhAjr

...zur Antwort

Dieses Lied hat eine VÖLLIG andere Melodie als die von mir gesuchte... Was soll der Link also?

...zur Antwort

Das ist mir auch bekannt.... Wie ich aber schrieb, handelt es sich dabei wohl ursprünglich um ein altes polnisches Volkslied, und ich suche den Namen eben dieses Originals.

...zur Antwort

Das hier evtl.?

https://www.youtube.com/watch?v=OA_CndlBu0g

...zur Antwort

Die Frage ist ja schon etwas älter, aber vielleicht hilft Dir meine Antwort noch ...

In der Tat kommt es oft vor, dass es minderwertiges Holz ist, wenn keine Holzsorte angegeben ist. Jedoch geben auch viele wirklich bekannte Hersteller die Holzsorte gar nicht an, einfach weil sie von vornherein nur gute Materialien verwenden.

Bei "klassischen" Holz-Maracas spiele ich eigentlich immer die Sonor L2693, die es bei gängigen Online-Händlern um 25 € gibt.

Ein "Geheimtipp" sind aber auch die gelben LP Pro Maracas (LP 281). Die sind etwas billiger (ca. 17 €). Hier ist nur der Griff aus Holz, der Korpus hingegen aus Kunststoff. Das Besondere an denen ist die Lautstärke, die mitunter wahrhaft ohrenbetäubend ist! Damit sind sie gut geeignet für größere Veranstaltungen. Zu Hause und/oder mit Kindern (musikalische Früherziehung...) sind sie auch ideal, da darf man allerdings nicht lärmempfindlich sein, oder sollte ggf. Ohrstöpsel griffbereit haben ...

...zur Antwort

@ASRvw: Ich komme erst jetzt dazu, zu antworten. Den Link zum Bulk Mailer Pro schaue ich mir gerade an, bzw. habe das Programm bereits runter geladen. Es gibt noch Probleme mit der SMTP-Konfiguration, aber am Mittwoch sehe ich einen Bekannten, der ist Informatiker; der wird das wohl wissen ...

...zur Antwort

Dieser Thread ist zwar schon alt, aber vielleicht liest es der Ersteller ja trotzdem noch:

Mit dem Mundstück einer normalen Sopran-Blockflöte lassen sich mit etwas Übung Lautstärken um die 120 Dezibel erzeugen.

Wer noch eine Blockflöte zu Hause rumliegen hat, kann auch mal ausprobieren, auf dem Kopfstück Rhythmen zu spielen und dabei die untere Öffnung mit der Handfläche wechselweise abdecken und öffnen. Eine spaßige Sache ist das auch für Kinder. Allerdings wie schon erwähnt ist das sehr schrill und laut; bei längerem Spielen am besten Ohrstöpsel verwenden.

...zur Antwort

Dieser Thread ist zwar schon alt, aber vielleicht liest es der Ersteller ja trotzdem noch:

Mit dem Mundstück einer normalen Sopran-Blockflöte lassen sich mit etwas Übung Lautstärken um die 120 Dezibel erzeugen.

Wer noch eine Blockflöte zu Hause rumliegen hat, kann auch mal ausprobieren, auf dem Kopfstück Rhythmen zu spielen und dabei die untere Öffnung mit der Handfläche wechselweise abdecken und öffnen. Eine spaßige Sache ist das auch für Kinder. Allerdings wie schon erwähnt ist das sehr schrill und laut; bei längerem Spielen am besten Ohrstöpsel verwenden.

...zur Antwort