Weil die allgemeine Form drei unbekannte Variablen enthält (f(x)=ax^2+bx+c). Du brauchst also ein Gleichungssystem mit drei Gleichungen also auch 3 Punkte.

...zur Antwort

Erstmal rechnest du die Steigung aus. m = (x1-x2)/(y1-y2) = -1/5 = -0.2

y = m*x + n ist die allgemeine Gleichung. wir brauchen also nur noch n. das ist der y-Wert, wo der Graph die y-Achse schneidet (also x = 0). Den Punkt haben wir gegeben (P(0|2)) also n = 2. Nun setzt du alles ein und formst um nach x.

0 = -0.2*x + 2 | -2

-2 = -0.2*x | /(-0.2)

10 = x 

Die Nullstelle liegt also bei x = 10

...zur Antwort

Wenn du dein Handy mit dem PC verbindest, kannst du über den Datei-Explorer die Videos und Musik von deinem Handy kopieren (Das Handy müsste da angezeigt werden, wo auch die USB-Sticks angezeigt werden).

...zur Antwort

Man kann ein Objekt mit einer Masse nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen, da dazu unendlich viel Energie benötigt werden würde. Wenn man aber nahe der Lichtgeschwindigkeit kommt und die Scheinwerfer anschaltet, dann bewegt sich das Licht für den Beobachter im Objekt und für den aussenstehenden Beobachter mit Lichtgeschwindigkeit. Das ist durch Zeitdilatation und Längenkontraktion zu erklären.

...zur Antwort

a) α = arctan(m/100) ; α = arctan(0,075) = 4,289°

b) a² = b² + c² ; a = 320,5m ; b = 100x ; c = 7,5x

320,5² m² = 10 000 x² + 56,25 x²

320,5² m² = x² (10 000 + 56,25) | /(10 000 + 56,25)

x² = (320,5² m²)/(10 000 + 56,25) | Wurzel()

x = 3,2m

c = h = 7,5 * x = 23,97m

c) a² = b² + c² ; a = 320,5m ; c = 23,97m

b² = a² - c²

b² = 320,5² m² - 23,97² m²

b = 319,6m

k = 319,6m / 25 000 = 1,29cm


Bei fragen einfach kommentieren

...zur Antwort