Du kannst ihn mit spielsachen unterhalten dadurch baut er auch zu dir vertrauen auf hier sind paar tipps : Kaninchen in gut strukturieren und großen Außengehegen müssen im Normalfall nicht mit Spielzeug beschäftigt werden, sie haben genug Beschäftigung, wenn sie buddeln, springen und umherlaufen können. Aber bei Kaninchen in der Wohnungshaltung sieht das meist anders aus. Häufig haben sie relativ kleine Gehege und bekommen mehrere Stunden in der Wohnung Auslauf. Da diese Wohnung natürlich nicht kaninchengerecht, sondern menschengerecht eingerichtet ist, sollten Sie Ihrem Tier dort einige Spielsachen zur Verfügung stellen. Geben Sie ihnen alte Pappkartons (unbedruckt), in welche Türen und Löcher zum Durchlaufen und Reinklettern hereingeschnitten werden. Füllen Sie diese evtl. mit Heu zum Durchwühlen und verstecken Sie kleine Leckerlies darin. Bauen Sie ihnen Höhlen z.B. aus Handtüchern, die Sie über einen Korb oder eine Weidenbrücke legen legen, oder aus zusammengestellten Zweigen mit Heu drüber. Sie können Ihrem Kaninchen auch Röhren und Halbröhren zum Durchlaufen geben, z.B. aus Kork, Holz, oder Ton. Achten Sie darauf, dass die Röhren nicht zu klein sind, damit Ihre Kaninchen sich dort nicht festklemmen! Auch Rascheltunnel aus Stoff (für Katzen) sind sehr beliebt. Legen Sie den Kaninchen Hindernisse in den Weg, die sie überspringen müssen wie z.B. einen Reisigbesen oder aufgestellte Bücher. Locken Sie die Kaninchen mit einem Leckerli (Möhre, Petersilie), damit sie drüber springen. Kaninchen buddeln gern. Leider haben nur die wenigsten Menschen die Möglichkeit, ihnen in der Wohnung eine Buddelkiste anzubieten - bei Außenhaltung sollte diese große Erdbuddelkiste natürlich nicht fehlen. Eine häufig gern angenommene Alternative ist eine Buddelkiste, welche mit Handtüchern, alten Bettbezügen und ähnlichen Stoffresten gefüllt ist. Alternativ kann auch Papier als zerknüllte Seiten oder aus dem Schredder angeboten werden (wenn die Kaninchen es nicht fressen) oder natürlich Einstreu jeder Art (nur geeignete Streusorten). Achten Sie unbedingt darauf, dass die Tiere sich nicht mit heraushängenden Fäden die Läufe abschnüren. Entfernden Sie regelmäßig Fäden und kontrollieren Sie die Tiere jedes Mal wenn sie aus ihrer "Buddelkiste" kommen. Dieser Tipp stammt von Julia Beutling: Es ist auch möglich Kaninchen mit leeren Plastikflaschen zum Spielen zu motivieren: "Es werden mehrere Getränkeflaschen aus Plastik hintereinander in einer Reihe aufgestellt und dann wartet man einfach ab. Meine Tiere stupsen sie dann ganz energisch mit der Nase um, am liebsten alle auf einmal. Das entstandene Chaos wird dann noch durch die Gegend gerollt, oder man wartet ungeduldig ab, bis ich die Flaschen wieder aufgestellt habe. Und dann geht's von vorne los. Warum auch immer, ihnen scheint's riesigen Spaß zu machen. Man sollte aber darauf achten, dass die Flaschen wirklich leer sind, damit kein Kaninchen durch eine schwere fallende Flasche verletzt wird. Wenn man größere Flaschen (z. B. 1 Liter) verwendet, kann man die Reihen auch als "Wände" oder "Gänge" arrangieren, das motiviert noch mehr zum Umwerfen."
mit pflege baut man auch sehr viel vertrauen auf hier auch dazu paar tipss :
Langhaarige Kaninchen wie z.B. Löwenköpfchen und Angorakaninchen müssen regelmäßig gebürstet werden, damit sie nicht verfilzen. Zur Fellpflege wird niemals ein Kamm verwendet, es sollten immer nur weiche Bürsten zum Einsatz kommen. Das Fell muss regelmäßig gekürzt werden und sollte nicht länger als 1 cm über dem Boden hängen. Damit die Kaninchen sich normal bewegen und selber sauberhalten (putzen) können, wäre ein Kurzhaarschnitt wesentlich tiergerechter. Gerade im Sommer oder bei Kaninchen die stark verfilzen ist ein netter Kurzhaarschnitt angebracht und angenehmer für die Tiere als das ständige Bürsten. Verfilzte Stellen im Haar sollten herausgeschnitten werden, nicht nur um dem Tier das schmerzhafte Ausbürsten zu ersparen, sondern auch um Infektionen und Parasitenbesiedelung, die an solchen meist schmutzigen Haarknoten eher entstehen, zu verhindern.
Krallenpflege
Regelmäßig wird beim Kaninchen Gesundheitscheck überprüft, ob die Krallen zu lang, oder schon krumm sind. Sind die Krallen zu lang, gehen die Zehen zu den Seiten weg oder wachsen die Krallen nach oben, dann müssen die Krallen gekürzt werden. Lassen Sie es sich beim erstenmal unbedingt von einem erfahrenen Kaninchenhalter oder Ihrem Tierarzt zeigen! Wir verwenden zum Schneiden der Nägel einen Seitenschneider für Fußnägel, Nagelknipser oder professionelle Krallenscheren sind ebenfalls geeignet. Idealerweise versucht der Halter selber herauszufinden, womit er am besten klar kommt.