0,476%.
Ja, weil der Mensch ein Parasit ist und auf Kosten anderer lebt.
Nach mir die Sintflut ist bezeichnend für Virus und Homo sapiens.
So ist es nicht.
Ich bin dafür, dass Flüchtlinge bei uns Schutz finden.
Gleichzeitig finde ich den Hype um den Klimawandel enorm übertrieben, aber vor allem nicht ehrlich:
Da wird nach Massnahmen gegen den Wandel des Klimas geschrien, aber die Lautesten sind nicht automatisch die Klimafreundlichsten.
Es gehört zum täglichen Leben wie Essen und Trinken.
Das glaube ich nicht.
Sie hat sich richtig in das Thema Klimaveränderung verbissen.
Nun heisst es für sie: Alles oder nichts.
Ich denke schon.
Aber sie ist auch ein Instrument/Vermarktungssubjekt ihrer Eltern und ihrer Entourage.
Ein wenig, ja.
Aber ob wir das wirklich wollen?
Im Moment wichtig, denn es liegt im Trend.
In einem halben bis ganzen Jahr wird der Hype verflogen sein, und jeder kann endlich wieder so denken und reden, wie er will.
Lehrer zwingt uns freitags in die Schule zu kommen?
Recht hat er.
Der Zukunftsfreitag wird sich noch ca. ein halbes Jahr halten, dann ist die Luft raus.
Irgendwann wird der Alltag wieder einkehren und das Schuleschwänzen wird seinen Reiz verloren haben.
Und um die Zukunft von Pflanze und Tier.
Durchaus, aber vielen ist die Tier- und Pflanzenwelt nicht egal und wenn es ihnen selbst an den Kragen geht.
Sie "trötzelt" schauspielerisch exzellent vor den ach so phlegmatischen Politiker.
Wir können Sonne und Wärme länger geniessen.
Solange noch Benzin zu haben ist, werden die Stromautos eine Nebenrolle spielen.
Dafür, dass sie sich in die Klimadebatte einspannen liess, obwohl sie ein normales, zufriedenes, wohlständiges Leben haben könnte.
Dann, wenn kein Benzin oder Diesel mehr hergestellt werden kann.
160 Millionen, wenn wir von 8 Milliarden Menschen ausgehen und ein Raumschiff Platz für 50 Personen bietet.