Nero hat mit dem Brand Roms gar nichts zu tun. Er weilte, als der Brand ausbrach, gar nicht in Rom. Als er dann vom Brand hörte, eilte er sofort nach Rom um zu helfen. Er liess sogar die Tore seines Palastes öffnen, um dort Flüchtlinge aufzunehmen.

Dass er Schuld sei am Brand von Rom wurde ihm von den Christen in die Schuhe geschoben - aber erst Jahrhunderte nach seinem Tod. Noch zu seinen Lebzeiten gab es diesen Vorwurf an ihn praktisch gar nicht. Und zu behaupten, unter seiner Herrschaft sei es zu einer grossen Christenverfolgung gekommen, ist historisch nicht haltbar. In der Stadt Rom wurden Christen zwar verfolgt, aber sonst nirgends im Reich.

Auch dass Nero verrückt war, ist nicht so eindeutig klar. 

Nero sah sich als grosser Künstler mit einer grossen Begabung. Deshalb trat er oftmals auf der Bühne auf. Die römische Unterschicht, also das "normale" Volk liebte ihn (nicht nur dafür, aber auch).

Aber mit diesem Verhalten eckte er bei der Oberschicht, beim Adel und den Senatoren an. Für sie war Musik und Dichtkunst etwas "Unrömisches", und das ein Kaiser sich sogar dafür interessierte war für sie undenkbar.

All die Quellen, die nun von Nero berichten, er sei geisteskrank gewesen, stammen nun eben in erster Linie von Vertretern der römischen Oberschicht und wurden erst Jahrzehnte nach Neros Tod geschrieben.

...zur Antwort

In Rom gab es immer zwei Konsuln - die haben sich gegenseitig kontrolliert und wurden jeweils für ein Jahr gewählt.

Während der Republik war das das Amt des Konsuls der Höhepunkt der politischen Laufbahn.

In der Kaiserzeit (vereinfacht gesagt gegründet und dem Princeps Augustus) gab es die Konsuln immer noch, das Amt aber war nur noch eine leere Hülse. Es wurden zwar noch jeweils zwei Konsulen gewählt, aber wirkliche Macht hatten die nicht mehr - die hatten die Kaiser.

Je nach Jahr konnte einer der Konsuln nun der Kaiser sein + jemand anders.

...zur Antwort

Ein Konsul ist der höchste politische Vertreter der Staates. Es gab im römischen Reich immer zwei davon (primär um sich gegenseitig kontrollieren zu können). Beide wurden während der Republik jeweils für ein Jahr vom Volk gewählt. Im Falle eines Krieges befehligten die Konsuln jeweils eine Legion. Es ist also in erster Linie ein politisches Amt.

Ein Senator ist ein Vertreter des "Ältestenrates". Alle ehemalige Konsuln wurden zu Senatoren. Der Senat stand dabei meist den Konsuln (und den anderen Ämtern, die es noch gab, wie beispielsweise den Ädilen...) als Beratergremium zur Verfügung.

...zur Antwort

Militärische Landesverteidigung: Wenn die Soldaten mit Gewehr und Munition bereit sind, für die Verteidigung zu kämpfen und eventuell zu sterben.

Geistige Landesverteidigung: Wenn der Bevölkerung mittels Medien (v.a. Zeitungen, Radio, aber auch die Landesausstellung von 1939) dazu gebracht werden soll, sich als eigenständige Schweizer zu fühlen.

Das erste ist also wirklich simpel militärisch. Das zweite ist eher psychologisch.

...zur Antwort

Kommt auf den Standpunkt an... :-)

Ein Grossteil der Kolonisten würde die Frage wohl mit ja beantworten. Ihre Argumentation ist einerseits von der Aufklärung inspiriert ("Regiert ein Herrscher gegen das Volk, dann darf man ihn absetzen") und andererseits auch von der damaligen - ironischerweise - recht freien englischen "Verfassung".

In der so genannten Glory Revolution und der Bill of Rights (1688) wurde die Macht des englischen Königs eingeschränkt. Ohne die Zustimmung des Parlamentes durfte er keine Steuern erheben. Genau das tat er jedoch - und genau deswegen wehrten sich die Kolonisten auch. 

Die Engländer jedoch würden die Rebellion wohl als illegitim abtun. Denn genau betrachtet hat das Parlament die neuen Steuern ja sogar gutgeheissen. Der Knackpunkt dabei: Die amerikanischen Kolonisten waren im Parlament NICHT vertreten.

Genau genommen ging es also um die Frage: Darf ein Parlament ohne "amerikanische" Beteiligung Steuern in Amerika erheben? Deswegen ja auch der Slogan "No Taxation without Representation" (also: Keine Steuern ohne Mitspracherecht).

...zur Antwort

- Das Reich wurde zu gross.

- Klimaänderungen: Dadurch wurden die Hunnen und auch die Germanen gezwungen, ihr angestammtes Gebiet zu verlassen. Und das führt uns zur...

- Völkerwanderung. 

- Das Reich hatte auch Erfolg. Es tönt zwar unlogisch, aber die meisten Germanen wollten das (West)Römische Reich gar nicht zerstören - im Gegenteil. Sie wollten eigentlich ein Teil dieses Reiches werden. Da das aber die Römer nicht wollten...

- Niedergang der alten Götter und Siegeszug des Christentums

- Wirtschaftlicher Niedergang: Sie Steuereinnahmen sind stetig gesunken, man konnte auch kein feindliches reiches Gebiet mehr erobern um zu Geld zu kommen. Hier gehört auch die Inflation des Geldes hinein.

- Abschaffung der Sozialstruktur: Wegen fehlender erfolgreicher Kriege gab es immer weniger Sklaven, was zum wirtschaftlichen Niedergang führte. Zudem bekamen alle Bewohner des Reiches unter Diocletian das Römische Bürgerrecht zugesprochen: Ein Nicht-Römer musste nun nicht mehr 20 Jahre Dienst in der Legion tun, um ein offizieller Römer zu werden.

- Ineffektive Herrscher (v.a. gegen Ende); Viele Herrscher kamen nur über Thronraub (Soldatenkaiser) an die Macht, was immer wieder zu blutigen Bürgerkriegen führte.

- - - Du siehst: Viele Gründe... Man hat schon ganz dicke Bücher nur zu dieser Frage geschrieben... :-)

...zur Antwort

Das, was du da aufgezählt hast, sine alles Gliedstaaten (oder Teilstaaten), die zu einem Hauptstaat gehören. Aber dann hätte es sich auch schon mit den Gemeinsamkeiten.

Wie viel politische Macht nun ein Gliedstaat in einem Land hat, kommt immer auf das Land darauf an. In Frankreich beispielsweise sind die Departements eher Verwaltungseinheiten. Überall gelten im Prinzip die gleichen Gesetze, Rechte, Pflichten... In der Schweiz ist alles, was nicht der Bund (also "die Schweiz") regelt, Sache der Kantone. So gibt es - um nur ein Beispiel zu nennen - rechtlich gesehen drei Arten von Strassen. Gemeindestrassen (da ist die Gemeinde zuständig), Kantonsstrassen (eben: die Kantone) und die Nationalstrassen (eben, "die Schweiz"; auch Autobahnen gehören hier rein).

In den USA sind die "Bundesstaaten" teils mehr autonom als die Kantone der Schweiz, in anderen Teilbereichen aber weniger autonom. 

Lange Rede, kurzer Sinn: Es kommt halt einfach immer aufs Land an - und das macht es so schwierig... :-)

...zur Antwort

Ich bin selber Lehrer, zwar ohne psychotherapeutische Ausbildung, habe aber trotzdem im Schulhaus den Ruf, dass man mit mir auch über solche Dinge sprechen kann. Hatte in den letzten drei Jahren vier Mädchen, die mir ihre Suizidgedanken mitgeteilt hatten.Ich kann natürlich nicht genau sagen, wie die Lehrerin reagiert. Ich kann nur sagen, wie ich reagieren würde... 

Da sie dich aber zuerst schon einmal darauf angesprochen hat (und das tut man nur dann, wenn man WIRKLICH schon Hinweise darauf hat) und da sie eine Spezialistin ist, wird sie mit grosser Wahrscheinlichkeit professionell reagieren. Sie wird nichts tun, was du nicht willst. Eventuell wird sie versuchen, dich in eine Therapie zu einem Psychiater zu schicken - sie wird dich wohl eher nicht selber "behandeln". Und da du volljährig bist, müssen deine Eltern auch nicht informiert werden (obwohl ich ganz klar empfehle, sie ins Boot zu holen, sofern du zu ihnen ein gutes Verhältnis hast... Aber wenn du das nicht willst, wird das auch nicht passieren).

Wichtig ist: Lass dir helfen! Alleine kommst du da praktisch nicht raus. Ich weiss, wovon ich spreche...

...zur Antwort