Das ist so individuell wie bei jeder anderen Körperstelle auch. Es mag für dich eklig sein, ist es aber nicht grundlegend für jeden. Das einzige was sich vom Bauchnabel zum Rest der Haut unterscheidet, ist dass es sich um Narbengewebe handelt. Wer größere Narben hat, z.B. von Operationen, wird dort anfangs meist Gefühlsstörungen haben, manchmal auch dauerhaft. Genauso kann es sich natürlich auch mit dem Narbengewebe am Bauchnabel verhalten.
Aus welchem Grund muss es denn so schnell wie möglich sein? Das ist, genau wie beim Abnehmen, meistens keine gute Idee.
Theoretisch musst du lediglich mehr Kalorien zu dir nehmen als du benötigst. Wenn sich das als schwierig erweist, sollte man den Grund dafür finden. Die Frage ist natürlich auch, hast du grundlegend ein Problem damit dein Gewicht zu halten oder sehr schnell Gewicht zu verlieren oder gab es einen akuten Anlass der für einen Gewichtsverlust gesorgt hat den du jetzt wieder rückgängig machen möchtest und wenn ja welcher? Wenn es einen akuten Grund hatte der nun weg ist, sollte sich das ohne große Probleme wieder ganz von selber richten. Wenn du schon immer Probleme mit dem Gewicht hattest, wäre es eine gute Idee einmal mit dem Arzt darüber zu reden und zu checken ob es einen gesundheitlichen Hintergrund hat oder ob dein Stoffwechsel einfach ganz natürlich so läuft. Dann kann man dementsprechend die Ernährung dauerhaft umstellen.
Falls die Frage ernst gemeint ist:
Nur weil eine Droge legal ist, bedeutet das in keinster Weise das man sie deshalb nehmen müsste. Das beste ist und bleibt immer die Finger davon zu lassen. Wenn du Angst davor hast, bleib davon, ist das beste.
Ja, Alkohol gehört mit zu den Stoffen die sehr schnell eine Abhängigkeit und auch eine Sucht auslösen können. Ob jemand abhängig wird oder nicht, liegt immer an mehreren Faktoren. Alkohol löst weder Sorgen und Probleme, noch macht er glücklich. Die Wirkung von Alkohol ist enthemmend, das bedeutet nichts weiter als dass das was innerlich in dir vorgeht schneller/einfacher zum Vorschein kommt. Es kann also sehr gut sein, das du heulend in dir versinkst, anstatt glücklich auf Tischen zu tanzen. Sicher hast auch du schon Personen erlebt die durch Alkohol z.B. plötzlich sehr aggressiv werden, andere werden melancholisch und manche labern einen endlos voll. Das alles liegt an der herabgesetzten Hemmschwelle.
Wenn ich mir deine Begründung für die Überlegung durchlese, sehe ich bereits etwas das tatsächlich schnell zum Problem werden könnte. Der Versuch sich selber mit irgendwelchen Stoffen zu helfen, geht nahezu immer in die Hose und erhöht das Risiko für Suchtproblematiken um ein vielfaches. Ich würde mich fast so weit aus dem Fenster lehnen und sagen es ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Wenn du Depressionen hast oder das befürchtest, geh bitte zu einem Arzt und/oder einem Therapeuten.
Ja, kannst du genau so machen wie du vorhast, gar kein Problem. Ist der optimalste Zeitpunkt um es um mehrere Stunden umzustellen.
NEIN, es ist nicht das gleiche.
PH-neutal ist PH7, PH-hautneutral ist ein saurer PH-Wert, der ca um 5,5 liegt, so Pie mal Daumen. Um den Säureschutzmantel der Haut nicht anzugreifen und möglichst nicht oder nur wenig zu beschädigen, da dieser mehrere Stunden braucht um sich wieder zu regenerieren und in dieser Zeit der Schutz gegenüber vielen Bakterien etc enorm abgeschwächt ist.
PH-Wert ist eine Skala von 0 (sauer) - 14(basisch/alkalisch), neutral ist die Mitte der Skala, also 7 (Wasser zB, wenn nicht stark verunreinigt.
Wie bereits richtig erklärt wurde handelt es sich um eine Arztempfehlung für verschreibungsfreie Medikamente. Du kannst diese also jederzeit ohne Rezept nachkaufen. Du kannst auch das Rezept jedesmal vorlegen, es wird dann nur nicht mehr taxiert (bedruckt), wie beim ersten mal.
Wichtig:
Je nach Krankenversicherung kannst du aber die grünen Rezepte (+ Kassenbon) zur Erstattung einreichen! Am besten informierst du dich diesbezüglich mal bei deiner Krankenkasse direkt, vielleicht findet es sich auch auf deren homepage. Das nennt sich gewöhnlich: "OTC als Satzungsleistung".
Einige Kassen erstatten bis zu 200€ im Jahr, andere erstatten gar nichts oder nur bestimmte Arten von Arzneimitteln. Aber nachfragen kann sich definitiv lohnen.
Ich hoffe du hast dich zu deiner Familie getraut und die haben alles in Gang gesetzt und du bist gut versorgt worden. Deinem Profil zu urteilen war ein solches Vorkommnis ja nicht das erste mal und das letzte auch nicht lange zurück. Wenn es dir derzeit so schlecht geht und du so verzweifelt bist, wäre es nicht verkehrt zu überlegen zur Krisenintervention in eine Psychiatrische Klinik zu gehen. Die Kliniken sind jeweils Wohnbezirken zugeteilt und du kannst dort Tag und Nacht jederzeit hingehen und wirst Hilfe erhalten. Du kannst dich auch selber wieder nach ein paar Stunden, einem oder ein paar Tagen entlassen, wenn sich die Situation etwas gelegt hat und du dich etwas mehr gefestigt fühlst.
Ich muss sagen einige der Antworten hier sind wirklich einfach sehr naiv, undurchdacht und auch falsch. Hämische Antworten oder anderes in der Richtung ist ebenso nicht angebracht und kann die Situation noch weiter verschlechtern und außer Kontrolle bringen. Egal was man darüber denkt oder nicht, bitte dann lieber keine Antwort geben und die Frage melden oder genau wie der Support es getan hat, an den Arzt/Notruf verweisen und auffordern die nächste erreichbare Person zu kontaktieren.
Man weiß nie wer da am PC sitzt, wie es der Person wirklich geht und oder ob vielleicht noch andere Sachen zusätzlich konsumiert wurden. Jemand ohne Gewöhnung oder Abhängigkeit wird von 20mg Tavor nach spätestens 30min bewusstlos wie ein Kartenhaus ohne jegliche Gegenreaktion in sich zusammenfallen und ganz bestimmt keine Packungsbeilage durchlesen oder die Musik in der Warteschleife des Giftnotrufs mitsingen.
Alle relevanten Angaben um eine annähernde Aussage oder Einschätzung geben zu können, wie lange das AB, welches, gab es NW, vorallem welche Pille etc pp fehlen in deiner Frage. Wenn du das AB problemlos vertragen hast und die Pille wie immer genommen hast, ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft minimal.
Um eine möglichst genaue Auskunft darüber zu erhalten, empfiehlt es sich in die Apotheke zu gehen, mit den nötigen Informationen und du wirst eine Antwort erhalten. Der Arzt kann da eher wenig zu sagen, der ist Mediziner und hier geht es nicht um etwas medizinisches, sondern um pure Pharmkologie.
Es gibt einige wenige Antibiotika die tatsächlich auch einen direkten Einfluss auf die Wirkung der Pille haben können. Dies steht dann aber auch ganz spezifisch so im Beipackzettel aber ist eher selten.
In allen anderen Fällen findet sich immer eine eine allgemeine Warnung im BPZ. Die bezieht sich hauptsächlich darauf, dass ein AB durchaus auch die Bakterien in der Darmflora abtöten kann und als Nebenwirkung entsprechend Durchfall hervorrufen können. In dem Fall kann die Wirkung der Pille nicht mehr garantiert werden und herabgesetzt sein oder bei sehr starkem Durchfall auch gänzlich ohne Wirkung, da sie den Körper bereits wieder verlässt, bevor alles in den Blutkreislauf aufgenommen wurde. Selbiges gilt für Übergeben nach der Einnahme, ist ja klar.
Aber auch ohne Durchfall, bei vom AB ausgelösten Darmbeschwerden, kann Vorsicht geboten sein, da die Hormone der Pille vom Darm aus über die Pfortader ins Blut gelangen und dafür natürlich durch die Darmwand penetrieren müssen. Je nach Darmproblematik ist dies aber erschwert.
Von daher empfiehlt sich um auf Nummer sicher zu gehen für die Zeit der Einnahme + 1 Woche zusätzlich zu verhüten.
Es geht hier ja nicht um eine vergessene Einnahme der Pille und danach kann sich auch nicht gerichtet werden. Die Frage WANN der GV stattgefunden hat, ob kurz vor der Pause oder nicht, ist also nahezu irrelevant. Mit Pille existiert ja gar kein Monatszyklus, Eisprung, Periode mehr, von dem man ansonsten ausgehen würde bzgl einer fruchtbaren Phase und es ist auch keine eintägige Hormonverschiebung durch ein Vergessen und ob das die Wirkung zu dem Zeitpunkt beeinträchtigt.
Die einzig relevante Frage ist, ob und wenn ja wie lange die Wirkung der Pille beeinträchtigt war oder ausgesetzt hat. Erst dann kann sich noch zusätzlich die Wann-Frage stellen. Es geht darum ob sich in dieser Zeit ein Eisprung entwickelt haben könnte. Bei einer Minipille wird das mitunter sehr schnell der Fall sein, bei einer Micropille eher nicht.
Je nachdem wie schnell und mit welcher Dosis du ausgeschlichen hast, ist es ein bis zwei Tage nach Absetzen aus dem Körper raus. Die Frage ist lediglich wie dein Körper nun darauf reagiert, wenn er sich nun wieder komplett selber Regulieren muss und wie gut und schnell sich das System wieder einspielt. Das kann ein paar Tage dauern bis sich alles neu sortiert hat.
Die Zeit bis zum Wirkeintritt hat nichts mit der Menge an Wirkstoff im Körper zu tun oder einem Blutspiegel des Wirkstoffes der sich erst nach 2 Wochen dazu entscheiden würde nun länger zu verweilen! Das ist eine Fehlannahme. Wobei Mirtazapin ohnehin keine 2 Wochen braucht. Es hat den schnellsten Wirkeintritt und ist auch von der Wirkung her noch immer ungeschlagen.
Die Frage ist unvollständig und ergibt daher keinen Sinn.
Anzeigen kannst du grundsätzlich wen und was du möchtest, ob das Sinn macht, ob die Anzeige überhaupt durchgeht und ob sie für dich erfolgreich ausgeht, ist etwas anderes.
Wer oder was genau "die Pharma" sein soll, sei dahingestellt. Vorausetzung für eine Anzeige ist natürlich dass es die Gegenseite auch gibt.
Wenn du ein Medikament eingenommen hast und der Meinung bist, dass das Nebenwirkungen, Wechselwirkungen oder Schäden ausgelöst hat, welche nicht im Beipackzettel stehen, dann kannst du beim Arzt eine Meldung über UAW bei der Arzneimittelkommision einreichen lassen.
Wahlweise kannst du das auch über die Apotheke machen, Formular und Vorgang sind identisch. Da aber davon auszugehen ist, dass solch schwerwiegende Auswirkungen behandlungsbedürftig sind und es auch ohne Behandlung mehr Sinn macht, wenn das ganze zumindest diagnostiziert und bestätigt ist (wird auf dem Formular alles abgefragt), erklärt sich von selbst warum es über den Arzt meistens stichhaltiger ist.
Andernfalls landet das bei der AMK in einer Sammlung ohne groß weiter beachtet zu werden, sofern das nicht bereits mehrfach so gemeldet wurde oder wird. Denn die AMK hat außer einer unspezifischen Beschreibung oder Behauptung keinerlei Angaben denen sie nachgehen kann und entsprechende Prüfungen etc veranlassen kann.
Außerdem ist es bei Auswirkungen und Folgen die "den ganzen Körper zerstören" natürlich nett für deine Mitmenschen, wenn das von dir zügig gemeldet wird um andere Menschen dann davor bewahren zu können.
Eine Anzeige (gegen den Hersteller des Medikamentes) kann dann zusätzlich gemacht werden und würde somit überhaupt erst Sinn und Berechtigung haben, da es nicht nur eine haltlose Behauptung ist, sondern eine ärztlich belegte und gemeldete Komplikation.
Nein, das ist und bleibt eine Straftat.
In Ausnahmefällen ist es aber möglich, dass der Arzt die Apotheke z.B. per Fax dazu anweist es bitte abzugeben, wegen Grund xyz. Die Anweisung muss dafür nachweislich vom Arzt kommen, die Identität dessen muss also von der Apotheke überprüft werden. Kennen die den Arzt nicht und ist die Identität nicht belegbar, funktioniert das nicht.
Wenn das alles funktioniert, wirst du das Medikament auch erhalten. Allerdings musst du es natürlich bezahlen, auch falls du gesetzlich versichert bist, da ohne das Rezept nicht mit der Kasse abgerechnet werden kann. Sobald du das Originalrezept in der Apotheke bringst, wird das dann verrechnet.
Wenn sich Arzt und Apotheke gut kennen und vertrauen und das Rezept von dort zur Apo gebracht wird, kann es sein dass die Apo trotzdem für dich in Vorleistung tritt und du es nicht bezahlen musst. Gehe ich aber nicht von aus wenn die so weit auseinander sind.
Ansonsten musst du dir bei einem anderen Arzt oder dem ärztlichen Notdienst ein Rezept holen
So, hier jetzt die versprochene Erklärung zur Trauer bei Meerschweinchen:
Vorweg, da doch auch seltsame Antworten hier stehen:
Meerschweinchen gehören mit zu den sozialsten Säugetieren, die wir auf unserem Planeten kennen. Da sie sich zudem gut beobachten lassen, müssen leider auch für die meisten Studien zu Sozialverhalten herhalten und einige Menschen täten gut daran sich ein Beispiel an diesen Tieren zu nehmen. Sie haben daher ein ausgeprägtes Gruppen- und Sozialleben und durchaus sehr enge Bindungen untereinander.
Deshalb sollte man Meerschweinchen auch niemals alleine halten (was in D leider noch immer nicht strafbar ist) und auch nicht Paarweise! Zu weniger als 3 Tieren, sollte man Meerschweinchen nicht wirklich halten und wenn nur 3, dann bitte erwachsene, gut sozialisierte Tiere und keine Welpen oder Jungspunde! Das rächt sich sonst in deren späteren Leben mit Garantie. Begründete, notwendige Ausnahmen für Paarhaltung oder Einzel-Quarantäne gibt es natürlich, allerdings wenige und meist auch zeitlich begrenzt. Ideal wäre eine Gruppengröße ab 5-10 Tieren, größer geht auch sofern man den Platz hat.
Zur eigentlichen Frage:
Meerschweinchen sind, wie Menschen auch, völlig individuell vom Charakter und gehen entsprechend individuell mit solchen Dingen um. Die Bindung der Tiere untereinander spielt da natürlich auch eine Rolle. Grundlegend können Meerschweinchen durchaus trauern und einige trauern so stark das man es ihnen anmerkt, andere weniger stark und andere gar nicht. Der ganze Prozess ist aber anders als beim Menschen.
Meerschweinchen merken bedeutend früher wenn eines bald stirbt und meistens kann man dann beobachten, dass die Gruppe von dem sterbenden Tier abschied nimmt. Oft legen sie sich abwechselnd alle dazu und leisten ihm eine Weile gesellschaft und putzen dem Schweinchen vermehrt die Augen/Ohren/Mäulchen und wuseln durchs Fell. Je stärker die Bindung, desto intensiver und länger ist es. Ab einem bestimmten Punkt haben alle Abschied genommen und lassen das sterbende Schweinchen dann in Ruhe und an einem späteren, gewissen Punkt im Sterbeprozess, nehmen Sie das Schweinchen gar nicht mehr als lebendes Gruppenmitglied wahr. Das sterbende Schweinchen wird mitunter gar nicht mehr beachtet und auch einfach quer drüber gelatscht. Erst wenn es dann verstorben ist, gehen manche dann nochmal gucken und wuseln durchs Fell und schnuppern. Manche fangen dann aber durchaus auch an das verstorbene Tier zu entfernen, dann kann es auch passieren dass das tote Schweinchen angeknabbert wird. Es sind Beutetiere und tote Tiere locken durch den Geruch in der Wildbahn natürlich Aasfresser und Raubtiere an, was für die Gruppe gefährlich wäre. In den folgenden Tagen kann es sein das man einigen oder allen anmerkt das sie das verstorbene Schweinchen vermissen. Bei einer wirklichen, engen Freundschaft, kann es 1-2 Wochen dauern, in denen ein trauerndes Schweinchen sehr ruhig, zurückgezogen, desinteressiert und depressiv wirkt, schlechter frisst oder sehr ängstlich ist. In der Intensität ist das eher selten und tritt gewöhnlich nur auf wenn die Gruppengröße zu klein ist oder wenn es eine ganz, ganz besondere Verbindung zwischen zweien gab.
Wird ein Tier eingeschläfert, stirb also keinen natürlichen Tod und die anderen konnten die Situation vorher auch nicht wahrnehmen und bekommen das tote Gruppenmitglied auch nicht gezeigt, ist die Situation eine ganz andere. Natürlich gibt es auch da Freunde die eine ganze Zeit auf die Rückkehr des anderen warten und/oder die auch dann trauern weil sie das Tier vermissen, die Gruppe allgemein trauert aber nicht. Legt man das tote Tier ins Gehege (darf nicht zu lange her sein, sonst wird es nicht mehr erkannt) sind die Reaktionen auch unterschiedlich. Von Angst bis zu 20-30min untersuchen, putzen, anstubsen und es zu verstehen und verarbeiten, ist alles möglich.
Was aber immer passiert wenn ein Tier gestorben ist, ist die Umstrukturierung der Gruppe. Die komplette Rangordnung wird neu ausgemacht und zwar komplett neu! Da wird nicht einfach "aufgerückt", sondern alles wird ganz neu strukturiert und ein rangniedrieges Tier kann anschließend theoretisch Chef sein. Weiß die Gruppe das ein Mitglied verstorben ist, fängt die Umstrukturierung relativ schnell in den nächsten 2 Tagen an. Andernfalls kann es ein bis zwei Wochen dauern und, je nach Platz in der Rangordnung des fehlenden Tieres, erstmal einige Unruhen geben, bis dann irgendwann alles umstrukturiert wird. Darum kann man ein Meerschweinchen auch nicht mal so eben mitnehmen und für ein Wochenende bei einem Bekannten in eine Gruppe setzen und wieder zurück in die eigene oder mal für 2-3 Wochen weggeben und dann wieder in die Gruppe setzen und erwarten alles ist wie vorher. Das gibt Chaos und im ersten Fall auch mega Stress, weil die Rangordnung neu verteilt ist und das Schweinchen nicht mehr eingefügt ist weil es fremd riecht oder zu lange weg war.
Es tut mir leid, für dich und dein Meerschweinchen, um den Verlust!
Da du vorher ohnehin nur 2 Tiere hattest, ist es sehr wahrscheinlich, dass du Trauer gar nicht bemerkst, falls er trauert. Ob er trauert oder nicht, lässt sich so nicht beantworten, unterscheidet sich aber von der Vereinsamung im Verhalten auch kaum. Paarhaltung ist oft bereits sehr leblos und langweilig und je nach Bindung der Tiere zueinander, merkt man kaum einen Unterschied zur Einzelhaltung. Denn man kann Freundschaft nicht erzwingen und wenn sie sich nicht mögen, leben zwei Tiere, fast einsam, nebeneinander her. Allgemein zur Trauer und wie sich das verhält, schreibe ich in einem extra Post.
Bitte suche deinem Meerschweinchen sehr zügig ein neues Partnertier. Notstationen für Meerschweinchen sind deutschlandweit verteilt, einige Tierheime haben manchmal auch Meerschweinchen oder natürlich Züchter. Möchtest du dir kein neues Meerschweinchen anschaffen, dann vermittel bitte dein Meerschweinchen weiter und gib es in eine schöne Haltung ab, damit er nicht vereinsamt und leidet.
Aber bitte AUF GAR KEINEN FALL "ab und zu Gesellschaft" zu deinem Meerschweinchen setzen! Das verschlimmert die Situation für ihn ungemein und verursacht sehr, sehr großen Stress!
Die Tiere beginnen jedesmal damit eine Rangordnung auszumachen und zwar bei jedem zusammentreffen erneut. Es ist alles, außer Spaß und Gesellschaft, wenn er ständig immer wieder und wieder kämpfen, verteidigen und das klären muss und noch bevor das ganze ausgemacht ist, doch wieder alleine dasitzt. Bis alles neu losgeht, weil du wieder kurz ein Schweinchen dazu setzt!
Damit machst du ihm nicht nur sehr großen Stress, der übrigens stark auf das Immunsystem schlägt und Pilz- und Milbenbefall hervorrufen kann, sondern auf Dauer wird er dadurch auch unverträglich und lässt sich dann mitunter nur noch sehr schwer vergesellschaften, wenn er endlich ein festes Partnertier bekommen soll.
Das tut mir sehr leid, eine solche Situation ist natürlich immer blöd. Wie du weißt und auch an deinem Meerschweinchen erkennst, sollten die möglichst nie alleine sein und auch immer mindestens zu 3. gehalten werden. Manche Situationen lassen sich aber nunmal leider nicht voraussehen und es geht nicht anders und manchmal müssen sie auch eine Quarantäne alleine überstehen. Wie lange das ohne Folgen bleibt, ist individuell und kann nicht pauschal gesagt werden. Bei sehr jungen Meerschweinchen, die noch nicht sozialisiert sind, ist allerdings jeder Tag zu viel und 1 Woche oder mehr werden in solchen Fällen nahezu immer dauerhafte Folgen haben. Erwachsene Meerschweinchen sind sozial gefestigt, wenn sie aus guten Strukturen kommen, und werden ihr Verhalten nicht zwangsweise dauerhaft verändern, aber für diesen Zeitraum sehr depressiv sein und je nachdem etwas schwieriger zu vergesellschaften als sie es sonst wären.
Du schreibst dein Meerschweinchen frisst noch, dass ist das aller wichtigste! Weißt du woran dein anderes Meerschweinchen gestorben ist? Könnte es sich bei dem verstorbenen mit etwas angesteckt haben und könnte sein Verhalten darauf zurück zuführen sein? Ist natürlich auch wichtig zu wissen für das neue Schweinchen, welches sich sonst anstecken könnte. Wenn dein Schweinchen gesund ist und frisst, wird es vermutlich dann auch noch bis übermorgen aushalten. Außer einer gemütlichen Einrichtung mit möglichst vielen Versteckmöglichkeiten (sie sind alleine viel unsicherer als in der Gruppe!), Heu zum fressen und einkuscheln und FriFu, kannst du deinem Schweinchen nichts gutes tun. Bitte nicht anfangen und das Schweinchen aus Mitleid ständig rausnehmen oder streicheln, das verursacht nur noch viel mehr Stress.
Wenn du die Möglichkeit hast würde ich dir anraten das neue Meerschweinchen aus einer Notstation zu adoptieren. Da kennt man sich aus und wird auf dich und dein Schweinchen eingehen und kann dir etwas über die Charaktere der zu vermittelnden Schweinchen sagen und natürlich sind dort nur gesunde Schweinchen zur Vermittlung. So kannst du vom Alter und vom Charakter das passendste Partnerschweinchen für deines auswählen. Als zweite Wahl wäre dann ein Tierheim oder Züchter und nur im Notfall um die Einsamkeit zu beenden aus einem Tiergeschäft. Bei letzterem gibt es meist nur viel zu junge und schlecht bis gar nicht sozialisierte Schweinchen und Tiere, erst Recht welche die bisher nur zu zweit gelebt haben und selber nicht sehr gut sozialisiert sind, werden damit völlig überfordert sein und führt oft zu Streit. Spätestens in der Rappelphase des jungen Schweinchens. Zudem weiß ich nicht wie alt dein Meerschweinchen ist und es ist nicht immer klug ein junges, quirliges Meerschweinchen, das noch absolut alles lernen muss, zu einem älteren, ruhigen zu setzen.
Bedenke das Notstationen, Tierheime und Züchter gewöhnlich Mindestanforderungen an die Haltung haben. Wenn du zB nur einen 1,2m Käfig hast, wirst du dort vermutlich kein Tier adoptieren können. Manche werden ggf auch nicht in eine 2-Schwein-Haltung abgeben oder in eine reine Weibchengruppe.
Ja, ich sehe die Frage ist schon alt und ich weiß nichtmal wie ich hier gelandet bin. Allerdings kann ich diese falschen Aussagen so einfach nicht stehen lassen.
Es ist absoluter Unfug dass sich ab 20/21 nichts mehr am Bartwuchs ändern würde. Ich weiß nicht woher dieser Mythos stammt. Nur weil man in dem Alter von der Größe her ausgewachsen ist, stoppt zum Glück nicht auch alles andere. Auch mit Mitte 30 kann sich das noch völlig verändern. Abgesehen davon, fängt der Bartwuchs bei vielen frühestens mit Anfang 20 überhaupt erst in dem Maße an, dass es unrasiert nicht mehr allzu mitleiderregend.
Genetik, Umwelteinflüsse aber auch Gesundheit und Medikamente, .... wirken sich alle spürbar auf den Bartwuchs aus. Jemand der zB mit 25 noch hier und da "Löcher" im Bartwuchs hat, könnte mit 30 trotzdem einen gleichmäßigen Vollbart haben. Solche Aussagen wie "ab dann tut sich nicht mehr viel", würde ich vor Mitte 30 definitiv nicht treffen.
Es gibt mindestens 2 verschiedene Spot On Produkte mit dem Namen und da ich nicht weiß über welches du sprichst und welche Diagnose vorliegt, kann ich auch nicht wirklich etwas dazu sagen. Daher also hier das grundlegende.
Haben Sie denn Milben? Dein TA wird ja einen Grund bzw eine Diagnose haben dir das anzuraten.
Es gibt das ganze einmal in verschreibungspflichtig, mit dem Wirkstoff Ivermectin. Dieser ist für Meerschweinchen bei Grabmilbenbefall geeignet, dosiert wird individuell nach Körpergewicht (Überdosierung sehr gefährlich).
Die andere Variante enthält lediglich einen Pyrethrumextrakt, der nicht sehr wirkstark ist. Selbst gegen den stofflich nah verwandten und stärkeren Wirkstoff, sind inzwischen fast alle Parasiten immun. Lediglich bei Haarlingen, sofern es ein leichter Befall ist, kann sich hier ein Behandlungserfolg zeigen aber bei Pelzmilben schon nicht mehr, geschweige denn bei Grabmilben.
Spot Ons werden bei Meerschweinchen übrigens auf die kahlen Stellen hinter den Ohren aufgetragen. Nur aufträufeln, nicht versuchen mit der Pipette einzureiben (auch nicht mit den Händen) und nicht auf wunde oder verletzte Haut auftragen. Dann kurz warten bis soweit alles in die Haut eingezogen ist und erst dann wieder zurück ins Gehege setzen. Sonst schaffen es manche Spezialisten durchaus, sich so zu verrenken, dass sie es sich beim Putzen in die Augen reiben.
Spray bitte niemals direkt auf die Tiere sprühen! Immer auf die eigenen Hände (mit Handschuhen) sprühen und dann mit den Händen vorsichtig auf und durch das Fell gehen. Denn Meerschweinchen schließen dabei nicht die Augen und einatmen kann auch schnell Probleme geben. Ist der Wirkstoff reizend, wird es umso schlimmer.
Grundlegend ist es schon gut bei Meerschweinchen vorsichtig zu sein bzgl Tierärzten. Es ist eine traurige Wahrheit, dass diese in Ihrem Studium leider fast nichts darüber lernen und sich alles selber aneignen müssen. Fehlt das Interesse und tun sie das nicht, kann das sehr schnell das Leben der kleinen Fellbirnen kosten. Bring in Erfahrung wie gut sich der TA auskennt, vorallem wenn du ihm jetzt schon skeptisch gegenüber stehst.
Du brauchst einen TA der sich auskennt und auf den du dich mit Diagnosen und Therapien verlassen kannst. Hier oder sonstwo können alle nur eigene Erfahrungen schildern oder teilen und so ggf zusätzliche Tipps geben oder Ideen liefern, aber niemals einen TA ersetzen! Ferndiagnosen und Therapien, ohne das Tier gesehen zu haben und ohne den Halter zu kennen, mit ggf mangelnder Beschreibung, könnte nichtmal ein Tierarzt machen.
Liebe Grüße, Aliud (eine PTA, die zudem selber seit 25 Jahren Meerschweinchen hält)
Keine Sorge, dein Bart wird dort ganz normal wachsen!
Pickelmale sind nur eine Hyperpigmentierung in der oberen Hautschicht.
Also nichts anderes als Pigmentflecken, das gleiche was man u.a. auch als "Altersflecken" kennt.
Diese Verfärbung beeinträchtigt den Haarfollikel in seiner Funktion überhaupt nicht. Sollte auch im Haarfollikel mehr Melanin vorhanden sein, könnte es lediglich passieren dass die Haare an dieser Stelle dunkler gefärbt sind. Ist allerdings auch recht unwahrscheinlich in dem Fall. Als Südländer hast du zudem vermutlich ohnehin schwarze oder sehr dunkel braune Barthaare, wodurch sich dieses Problem somit dann selbst in diesem Fall gar nicht zeigen würde.
Dunkle Hauttypen haben, logischerweise, mehr Melanin und daher treten Pigmentflecken (zB Pickelmale oder Altersflecken) dort auch schneller und demnach häufiger auf, als es bei hellen Hauttypen der Fall ist.
Mit der Zeit werden Pickelmale auch wieder heller oder verschwinden ganz. Je nach deren Stärke und je nachdem wieviel Sonne die Hautpartie ausgesetzt ist, kann das allerdings durchaus auch Monate oder Jahre dauern. Das ist bei jedem unterschiedlich.
Zwar etwas spät, aber: Klar könnt ihr die selber einbauen oder einen Bekannten darum bitten. Allerdings müsst ihr dann auch alleine für eventuelle schäden haften
Das ist zwar schon sehr alt aber ich antworte trotzdem mal, denn die Antworten gehen zum Teil gar nicht! Nur weil es brennt, muss das noch lange keine Allergie auf Ananas sein und auf Ananas reagieren nicht mehr Leute allergisch als auf andere Fruchtsäurehaltigen Sachen! Wenn etwas anschwillt, die Haut juckt, Atemprobleme auftreten etc pp, DANN reden wir von einer Allergie. Wer grundlegend auf Fruchtsäure allergisch reagiert (Tomaten sind da auch ein gutes Beispiel, enthalten sehr viel und eben sämtliche anderen Früchte), wird dies auch bei Ananas tun aber nicht andersrum, das wäre wohl eher die Seltenheit. Da hier in D die Ananas nie Mundreif ist, weil das einfach wegen dem Transport nicht möglich ist, haben das Problem rund 75% der Leute, da der Säuregehalt sehr hoch ist. Was dagegen hilft ist nicht Wasser, sondern Milch, die bindet die Säure im Mundraum. Wer den Test machen will, einfach mal ein paar Stücke frische Ananas in Milch legen und abwarten und sehen was mit der Milch passiert. Ansonsten hilft es die Ananas kurz einzufrieren oder einfach über nacht in den Kühlschrank zu stellen. Das nimmt sehr viel der brennenden Säure raus. Zudem beim Schälen aufpassen, das Messer immer wieder sauber machen damit nichts von der Schale an das Innere der Ananas kommt, denn auch das fördert das brennen. Ebenso die Ananas so schälen, das keine "Punkte" mehr über sind. Je nach Ananasgröße kann es daher von Vorteil sein so einen Ananasschäler zu nutzen. So kommt die Schale mit dem inneren gar nicht in Kontakt und auch das mittlere ist direkt rausgeschnitten. Viele Leute haben das bei roher Ananas, eingelegte geht aber bei nahezu jedem. Das wäre ein einfacher Allergietest. ;)