Ja, wenn der Magnetlack in mehreren Schichten aufgetragen wird. Bei nur einer Schicht ist zwar schon eine leichte Magnetisierung spürbar, die Magnete halten aber meistens noch nicht von selbst. Die Ausnahme sind hier natürlich sehr leichte Magnete.

Mit drei, oder besser noch vier gestrichenen Lagen Magnetlack und der Verwendung von Neodym Magneten (z.B. 10x10mm Neodym-Scheibenmagnet) halten dann ganz locker mehrere Blätter, Postkarten, Kalender und viel mehr.

Achtung bei Neodym-Kugelmagneten. Diese eignen sich eher schlechter, da diese von der Wand runterrollen würden. Möchte man Kugelmagnete verwenden, müssten entweder sehr leichte Neodym-Kugelmagnete verwendet oder mehr als 5 Lagen Magnetlack gestrichen werden.

Ein sehr umfangreiches Sortiment zu dem Thema Magnetlack gibt es hier: http://www.tafelfarben.de/magnetlack/

...zur Antwort

Wir haben diese hier im Einsatz: http://www.tafelfarben.de/hersteller/krautol/krautol-magnolino/ und mit einer Wanddispersion überstrichen, so das es farblich keinen Unterschied zu den anderen Wänden in dem Raum ergibt. Wenn die Wand irgendwann überstrichen wird, überstreichen wir die aufgetragene Wandfarbe einfach wieder mit.

Was Dein Vermieter sagt, kann ich nicht beurteilen. Jedoch ist Magnetfarbe ja nicht magnetisch, sondern das Wort wird im Umgangssprachlichen so verwendet. Magnetfarbe ist eisenhaltig, die verwendeten Magnete sind magnetisch ;-)

...zur Antwort

Hallo Lag00n,

wie wäre es mit COLORFARBE PRO Whiteboard Paint Black Graphitschwarz RAL 9011

Nach dem Trocknen entsteht eine Oberfläche, die einem Whiteboard sehr ähnlich ist und immer wieder beschrieben und abgewischt werden kann.

Guck mal hier: http://www.tafelfarben.de/hersteller/colorfarbe/colorfarbe-pro-whiteboard-paint-black-graphitschwarz-ral-9011/

Damit kannst Du Dein Whiteboard in schwarz auch selber bauen ;-)

Gruß Alex

...zur Antwort

Geht es um den Einsatz von Whiteboards als Alternative zur Schultafel. Dann ja! Das ist eine sinnvolle Erweiterung. Auf die Schultafeln kann nicht gebeamert werden und der Kreidestaub und das umständliche nass- und trockenwischen ist sicherlich bei "Vielschreibern" nicht sehr beliebt.

Die Whitebaords, die in der Schule verwendet werden, sind preislich aber auch von ganz besonderer Güte. Mittlerweile gibt es doch ganz simple Lösungen, wie z.B. Whiteboard Farbe: www.whiteboardfarbe.de

Bis auf den technischen Aspekt, von z.B. interaktiven Whiteboards, erfüllt die Whiteboardfarbe alle Voraussetzungen und kann auf festen Trägermaterialien (z.B. direkt auf eine komplette Schulwand ohne Flächen-/Grössenbegrenzung) aufgebracht werden. So entsteht ganz neue Kreativität, die man z.B. von grossen Unternehmen wie Google, Facebook und Co. her kennt: Der entstehende Farbfilm ist mit Boardmarkern beschreibbar und immer wieder trocken abwischbar. Es gibt auch beamerfähige, matte Glanzgrade, wie z.B. Whiteboardfarbe in RAL 9016 Verkehrsweis. Man braucht letztendlich nur einen interaktiven Beamer und nicht die Tafel und hat bei viel mehr Fläche, die zur Verfügung steht, eine bessere Ausgangssituation.

Und sollte die Beschichtung wirklich einmal Schden nehmen, streicht man einfach wieder drüber. Davon sind die herkömmlichen Schultafeln, Whiteboards und interaktiven Board im Kosten-/Wartungs Verhältnis alle weit entfernt.

...zur Antwort

Es gibt Whiteboardfarbe in Clear, also transparent. Damit kann über verschiedene Oberflächen gestrichen werden und der Farbfilm ist anschliessend mit Boardmarkern beschreibbar und immer wieder trocken abwischbar. In Deutschland gibt es sowas bei www.whiteboardfarbe.de

...zur Antwort

Es gibt Whiteboardfarbe mit einem matten Glanzgrad RAL9016 Verkehrsweis bei www.whiteboardfarbe.de. Die Whiteboardfarbe gibt es auch in anderen Farben, auch in transparent. Für unseren Einsatzzweck ist RAL9016 ideal. Wir haben im Office eine Fläche von 3,20 x 8,10 Meter grundiert, mit Magnatfarbe in vier Lagen und Whiteboardfarbe in drei Lagen gestrichen und können jetzt:

  • bunte Bilder in guter Qualität vom Beamer anschauen
  • mit Boardmarken unserer Kreativität freien Lauf lassen und immer wieder trocken abwischen
  • mit Neodym-Magneten Pläne, Kalender und Notizen und Erinnerungen befestigen
...zur Antwort

Mach Dir eine Whiteboard-Wandtafel selber: www.whiteboardfarbe.de

...zur Antwort

Whiteboard selber machen ist einfach. Mittlerweile gibt es Whiteboardfarbe in allen RAL-Farben und auch in Clear, also transparent. Damit wird die Oberfläche eines Trägermaterials gestrichen und nach dem Trocknen kannst Du mit Boardmarkern darauf schreiben und das immer wieder abwischen.

Whiteboardfarbe auch für Wandfarbe gibt es hier: http://www.whiteboardfarbe.de/

...zur Antwort

Kreidemarker von Sigel sind auf vielen Tafelfarben und Tafelflächen problemeatisch. Auf unserer Verglasung geht der Marker wieder runter. Wir verwenden aber mittlerweile nur noch Kuretake ZIG ILLUMIGRAPH Kreidemarker. Meiner Ansicht nach der beste Marker den man für diesen Bereich (Beschreiben von Glas) bekommen kann. Kreidemarker gibt es bei www.kreidemarker.de

...zur Antwort

Was hälst Du von Whiteboard selber machen. Es gibt Whiteboardfarbe in allen RAL-Farben und sogar in Clear, also transparent. Guck mal hier: www.whiteboardfarbe.de/news/

...zur Antwort

Bunte und kinderzimmertaugliche Tafelfarben in 14 schönen Farbtönen zum untereinander mischen finden Sie hier: http://www.schjerning-farben.de/shop-katalog/blackboard-colour/

...zur Antwort

Das kommt auch auf den Untergrund an. Bei glatten Untergründen ohne Struktur nimm eine Tafelfolie. Die kann in vielen Fällen auch wieder entfernt werden. Sieht aber auch immer nach Folie aus ;-)

Wenn es nach Tafel aussehen soll, nimm Tafelfarbe. Da ist die Oberfläche nicht so kunststoffartig und es gibt auch keine Grössenbeschränkung. Tafelfolie gibt es nur bis zu einer bestimmten Breite, dann muss gestückelt werden. Stückeln ist schlecht, da auf Tafeln mit Wasser gewischt wird und das Wischwasser in die Fugen kommen und die Folie lösen kann.

Ausserdem sollte die Tafelfarbe auch kinderzimmertauglich sein. Guck mal hier: http://www.schjerning-farben.de/shop-katalog/blackboard-colour/schjerning-blackboard-colour-white-6101/

...zur Antwort

Hallo aleida,

zwei mit Magnetfarbe bestrichene Holzteile haften nicht aneinander. Die Magnetfarbe enthält Eisenpulver, welches in bestimmten Qualitäten und Konzentrationen (Mengen) von den Herstellern beigemischt wird und in den meisten Fällen selbst nicht magnetisch ist.

Tipp: Viele Hersteller verwenden wenig oder sehr grobkörniges Eisenpulver, was sich im Preis bemerkbar macht und Produkte erstmal günstiger aussehen lassen. Da solch günstige Produkte jedoch weniger oder qualitativ schlechteres Material enthalten, müssen zwangsläufig wieder mehr Schichten aufgetragen werden. Da kann auch gleich eine gute Magnetfarbe gekauft werden.

Für das zuverlässige Verbinden von zwei mit Magnetfarbe gestrichenen Holzplatten brauchst Du mehrer hochwertige Neodym-Magnete http://www.tafelfarben.de/magnete/ und dicke Magnetfarbschichten auf beiden Holzplatten.

Einen magnetischen Gruß schickt Alex

...zur Antwort

Hallo jeannie123,

ja, Magnetfarbe hält das ganz leicht aus. Es ist jedoch abhängig von der Anzahl der aufgebrachten Schichten, des verwendeten Eisenpulvers des Herstellers und der korrekt dimensionierten Magnete.

Wir haben z.B. einen Showroom ausgestattet, da sind Schuhe per Magnethaftung direkt an die Wand gekommen und können ganz einfach immer wieder neu positioniert werden. In den Schuhen wurden an den richtigen Stellen die Magnete angebracht und die Wand wurde mit 6 Schichten Magnetfarbe (Eigenmischung) gestrichen. Für solche Spezialitäten empfehle ich jedoch: Magnetfarbe selber machen oder von Profis machen lassen: http://www.tafelfarben.de/hersteller/colorfarbe/colorfarbe-powder-eisenpulver-grau-75-µm/

Gruß Alex

...zur Antwort

Hallo gamira,

ja, wir machen verschiedene Projekte damit und die Magnetfarbe von MagPaint erfüllt Ihren Zweck und bildet eine eisenhaltige Farbschicht, die in Verbindung mit Magneten zu einer magnetischen Oberfläche wird. Kleine Flächen gehen gut von der Hand. Bei grösseren Flächen empfehle ich eher Krautol Magnolino oder Magnetic-Paint von Motip-Dupli. Da ist die Offenzeit besser und Nacharbeiten (glätten anstatt schleifen) können mit ein wenig Übung und Geschwindigkeit auch noch vorgenommen werden. Guck mal hier: http://www.tafelfarben.de/hersteller/motip-dupli/motip-dupli-dupli-color-magnetic-paint/

Gruß Alex

...zur Antwort

Hallo ewolf87,

Dein Trägermateria, das kann jedes feste Material sein (Holz, Gipskarton, Stein, Glas, Fliesen usw.) wird mit der entsprechend passenden Grundierung ein- oder mehrlagig bearbeitet und muss meist ein paar Stunden trocknen. Anschliessend wird die Magnetfarbe in verschiedenen Schichten (die einzelnen Schichten immer gut trocknen lassen) aufgebracht. Meine Erfahrung sagt, das reicht für die normalen Büroanwendungen aus:

  • 3 Schichten, wenn danach keine Oberbeschichtung aufgebracht wird und Magnete direkt draufkommen
  • 4 Schichten, wenn danach Tafelfarbe in zwei Lagen oder Whiteboardfarbe in zwei Lagen aufgetragen wird

Nimm qualitativ gute Hersteller und vergleiche nicht unbedingt nach Preis. Es gibt viele Magnetfarbe die enthalten einfach weniger Eisenpulver (ein wichtiger Hauptbestandteil siehe http://www.tafelfarben.de/hersteller/colorfarbe/colorfarbe-powder-eisenpulver-grau-75-%C2%B5m/ und daher sind die billiger. Wenn mit solch einer Magnetfarbe dreimal gestrichen wird, hast Du einfach zu wenig Material an der Wand und musst wieder nachkaufen.

Tipp 1: Von einer Beschichtung mit normaler Wandfarbe rate ich ab. Wenn die Magnete auf der Oberfläche mit der Wandfarbe hin- und hergeschoben werden, sieht die Wand in Kürze zerkratzt aus. Daher nimm am besten gleich eine matte Tafelfarbe. Die ist sehr hart und man muss ja nicht drauf schreiben.

Tipp 2: Möchtest Du mehrere Blätter übereinander an die Magnetwand hängen, verwende Neodym-Magnete. Die sind bedeutend stärker als normale Magnete.

Viel Spass bei der Umsetzung!

Gruß Alex

...zur Antwort

Hallo DDaum,

mittlerweile gibt es Magnetfarben auch deutlich günstiger als noch vor ein paar Jahren. Wir kaufen immer bei tafelfarben.de ein und die haben so gut wie jeden Hersteller im Sortiment. Dort sind die Mitarbeiter qualifiziert und machen nur magnetische und beschreibbare Oberflächen und können individuell für jedes Projekt die passende Magnetgrundierung empfehlen. Wir haben schon einige Projekte umgesetzt und die Tricks und Kniffe die wir von tafelfarben.de bekommen haben, stehen auf keiner Dose und auch auf keinem Merkblatt ;-)

Grundsätzlich lohnt sich die Anschaffung, wenn die richtige Magnetfarbe gewählt wurde. Wir greifen da eher zu Krautol Magnetfarbe http://www.tafelfarben.de/hersteller/krautol/krautol-magnolino/ da diese eine längere Offenzeit hat und nicht so schnell anzieht wie MagPaint. So kann die Magnetfarbe nach dem Aufbringen auch noch glatt gestrichen werden, ohne später wieder glatt schleifen zu müssen. Da gehört ein wenig Timing und Übung dazu. Wenn das aber einmal gemacht wurde, ist es easy.

Ich hoffe meine Informationen bringen Dich ein wenig weiter bei der Entscheidungsfindung.

Grüße Alex

...zur Antwort

Hi Maexje,

meinst Du so?

http://www.tafelfarbe.com/inspiration/einkaufslisten/tafelfarbe-f%C3%BCr-k%C3%BCche-und-esszimmer/

Liebe Grüße Alex

...zur Antwort

Tafelfarbe ist eine Lösung. Damit liegst Du voll im Trend und die Oberflächen lassen sich später mit Kreide beschriften und immer wieder abwischen. Wenn Dir Deine Farbe nicht mehr gefällt, machst einfach eine andere Farbschicht drüber. Flexibler gehts wohl nicht ....

Guck mal bei Goole und tipp "tafelfarbe" ein. Da ist die Auswahl recht groß ...

...zur Antwort