Es gibt ein lateinisches Sprichwort, das übersetzt heißt: Ein Jurist kann nicht rechnen. Daraus folgt, dass für dich ein Jurastudium nicht verkehrt wäre.
Also, ein FSJ kann nur bei einem sogenannten Träger gemacht werden. Träger bedeutet, dass die Institution berechtigt ist, ein FSJ anzubieten. Dort, wo der Freiwillige arbeitet, das ist die Einsatzstelle. Bei kleinen Vereinen kann die Einsatzstelle direkt am Ort des Träger sein. Sie im Einzelnen hier: http://www.bundes-freiwilligendienst.de/fsj-freiwilliges-soziales-jahr/traeger.html
Das kann alles nicht sein. Das Taschengelt darf 2016 maximal 372 Euro betragen. Es war sicher nicht nur Taschengeld, was du bekommen hast. Und vor drei Jahren war noch viel weniger zulässig. Siehe hier: http://www.bundes-freiwilligendienst.de/news/bundesfreiwilligendienst-bfd/taschengeld-bundesfreiwilligendienst-und-fsj-2016/
Du könntest dir Englische Vokabeln während des Schlafens reinziehen. Hab ich mal gemacht, in meiner Jugendzeit. Hat auch funktioniert. Ich will nicht sagen, dass ich während des Schlafens gelernt habe, aber ich konnte dann die Vokabeln leichter behalten. Irgendwie waren sie in meinem Unterbewußtsein schon da. Das Lernen war dann wie eine Art Wiederholung.
Was sind denn das für Ratten? Diese Tiere, die man in der Zoohandlung kaufen kann? Dann wäre der Käfig sicher groß genug.
Sollte es sich um Wanderratten handeln, dann wahrscheinlich nicht.
Hallo, die Ausbildungsvoraussetzungen der Pflegeausbildung werden sich ja bald ändern, wenn die generalisierende Ausbildung kommt. Welche Zugangsvoraussetzungen bestehen, kannst du ganz gut hier nachlesen: http://www.pflegefach.de/ausbildung/voraussetzungen.html
Das Asylrecht ist ein Schutzrecht, das nur Ausländern zusteht. In Deutschland genießt es einen hohen Rang, da es durch das Grundgesetz abgesichert ist. Inhaltlich handelt es sich um das Recht auf Schutz vor politischer Verfolgung.
Gut dargestellt ist es hier: http://www.asylgesetz.de/asylrecht/
Na, dann würde ich es noch einmal so versuchen. Wenn es nicht funktioniert, dann mach deutlich, dass es ohne Jugendamt nicht geht.
Das Asylpaket ist ein umgangssprachlicher Begriff. Er soll verdeutlichen, dass ein Bündel an Maßnahmen getroffen werden. Es werden also unterschiedliche Rechtsvorschriften erlassen und unterschiedliche Gesetze geändert. Mit Asylrecht hat das nichts zu tun. Asylrecht ist das Recht auf Asyl, also das Recht auf Schutz vor Verfolgung.
Klar gibt es einen Unterschied zwischen Einwanderung und Asyl. Asyl ist ein Schutz vor Verfolgung. Eine Einwanderung kann unterschiedliche Zwecke haben; ist in gewisser Hinsicht der Oberbegriff. Auch ein Asylant kann zum Einwanderer werden, wenn er auf Dauer im Land bleibt.
Eine gute Seite hierzu, allerdings auf Englisch: www.immigration-2-germany.com
Man kann sich auch an das Jugendamt wenden, und dort um Mithilfe bei der Kontaktherstellung zum Vater bitten. Dafür ist es da. Wenn die Angelegenheit offiziell gemacht wird, wird sie auch seriöser.
Es kommt darauf an, in welchem zusammenhang das gemeint ist. Ein Neustart bedeutet aber immer, das man noch einmal am Start anfängt, also das gleiche von vorne macht. Und nicht irgend einen anderen Weg hinter dem Start nimmt.
Hi, also zwischen BFD und FSJ gibt es so gut wie keinen Unterschied. Die Träger, die eiinen Freiwilligendienst anbieten, bieten oft beides an. Sie bekommen ihre Zuschüsse, wenn sie einen BFD anbieten, vom Bund, andernfalls vom Land, da die Bundesländer für das FSJ zuständig sind.
Ein paar Unterschiede gibt es aber doch. Ein FSJ kann nur gemacht werden, wenn man am Ende des Freiwilligenjahres noch nicht 24 Jahre alt ist. Altersgrenze. Der BFD hingegen steht für Menschen jeden Alters offen. Er kann, anders als das FSJ, auch in Teilzeit geleistet werden, allerdings nur, wenn man älter als 24 Jahre ist.
Für die Einzelheite zum FSJ siehe hier: http://www.bundes-freiwilligendienst.de/fsj-freiwilliges-soziales-jahr/
Hallo,
du kannst erst Medizin studieren, wenn du dein Abi in der Tasche hast und die durchschnittliche Abiturnote dem Numerus Clauses der Uni entspricht, an der du studieren willst. Für Medizin musst du wohl eine 1 hinlegen.
Eine spezielle Uni für Nieren gibt es nicht. Du kannst dich im Medizinstudium aber später speziealisieren, wenn du z.B. Internist werden willt. Der ist für Nieren zuständig.
Selbstverständlich gibt es ein neues Asylgesetz. Und zwar wird es voraussichtlich zum 1. November 2015 in Kraft treten. Gegenwärtig haben wir nur ein Asylverfahrensgesetz. Dieses wird in Asylgesetz umgetauft. Die meisten Vorschriften, fast alle, bleiben erhalten. Es werden einige modifiziert, einige kommen hinzu. Sinn des neuen Gesetzes ist es, das Asylverfahren zu beschleunigen. Klar, der Hintergrund ist die aktuelle Flüchtlingskrise. Deshalb handelt die Regierung auch schnell. Gegenwärtig wird das Gesetz im Bundestag besprochen. Auch der Bundesrat befasst sich iin kürze damit. Den neuen Gesetzestext kannst du hier finden: http://www.asylgesetz.de
Versuche dir klar zu machen, warum du eifersüchtig bist. Schreibe vielleicht die Gründe auf. Besprich dann alles mit einer Vertrauensperson. So kannst du herausfinden, ob die Gründe stichhaltig sind.
Also, das wird schwierig. Ich würde die Finger davon lassen. Such dir eine andere, es gibt genug Mädchen und Frauen, die single sind.
Hallo, eine Anleitung wirst du wohl nicht bekommen.
Aber mal allgemein zur Steuerhinterziehung. Diese liegt vor, wenn du Einnahmen, egal welcher Art, dem Finanzamt in der von dir zu fertigen Steuererklärung nicht korrekt angibst. Denn: die Einnahmen sind die Basis der Steuerhinterziehung.
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Ein Richter steht im Staatsdienst, ein Anwalt nicht. Eine Anstellung als Richter kann man sofort nach dem 2. juristischen Staatsexamen bekommen, wenn man entsprechend gute Noten vorweisen kann. Die Einstellung richtet sich fast ausschließlich nach der Note.
Anwalt kann jeder werden, denn es ist eine freiberufliche Tätigkeit. Man muss lediglich die Zulassung bei der Rechtsanwaltskammer beantragen.
Vom Anwaltsberuf zum Richterberuf kann man wechseln, wenn man entsprechende Examensnoten hat oder auch einen Doktortitel.
Die Rechtsfolgen der Asylgewährung in Deutschland richten sich nicht nach der Genfer Flüchtlingskonvention, sondern nach den deutschen Gesetzen, die als lex specialis den allgemeinen europäischen Normen vorgehen. Geregelt ist das Asylrecht hier: www.asylverfahrensgesetz.de