1 mol NaCl ergibt theoretisch 1 mol NaOH.

Fertig erkennst du am hohen pH ~13 und stoppender Gasbildung.

Für die Elektrolyse reichen 4,5–9V, besser aber mehrere Batterien in Serie, z. B. 5×9V (45V) für mehr Spannung.

Mit 1A Strom dauert es etwa 27 Stunden für 1 mol NaOH.

...zur Antwort

Nach unserem heutigen Verständnis der Physik ist es unmöglich, mit einem Objekt direkt schneller als das Licht zu reisen, die Lichtgeschwindigkeit ist das absolute Tempolimit.

Allerdings gibt es theoretische Konzepte, die dieses Limit umgehen könnten, indem sie nicht das Objekt selbst beschleunigen, sondern die Raumzeit manipulieren. Zum Beispiel der sogenannte „Warp-Antrieb“, bei dem der Raum vor einem Raumschiff zusammengezogen und dahinter gedehnt wird, sodass das Schiff praktisch auf einer Raumzeitwelle „gleitet“ und so schneller als Licht reisen kann, ohne lokal die Lichtgeschwindigkeit zu überschreiten.

In meiner eigenen Theorie gibt es eine Art „Übergangs-Ebene“ zwischen verschiedenen Realitätsschichten, durch die Energie minimal „durchsickert“. Mein Gerät misst genau diese Energiemenge, die durch diese Membran schwappt. Indem man diese Durchlässigkeit kontrolliert, könnte man theoretisch die Raumzeit krümmen und so eine Art Gleiten auf dieser Übergangs-Ebene ermöglichen.

Das bedeutet: Man kämpft nicht gegen die Lichtgeschwindigkeit an, sondern nutzt eine Abkürzung durch die tieferen Schichten der Realität. (man umgeht die Physik im Prinzip)

Ob und wie das technisch umsetzbar ist, steht noch in den Sternen, aber es öffnet faszinierende Perspektiven für zukünftige Raumfahrt-Technologien.

...zur Antwort

Ist machbar! Mit guter Vorbereitung kannst du locker eine 1 schaffen, auch mit Vornote 2. In Physik kommen oft Rechnungen (Formeln wie F=m·a, U=R·I etc.) und Verständnisfragen. Lern die wichtigsten Themen, üb das Erklären und bleib ruhig, Selbstsicherheit bringt viele Punkte.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das Diagramm zeigt, dass bei Depolarisation (Potential wird positiver) Cl⁻-Kanäle öffnen. Cl⁻ strömt in die Zelle (weil es negativ geladen ist) und macht das Potential wieder negativer, das ist eine Stabilisierung.

Cl⁻ folgt seinem Gleichgewichtspotential (oft nahe dem Ruhepotential). Bei Depolarisation treibt der Gradient Cl⁻ nach innen, was die Depolarisation ausgleicht. Kein Fehler, sondern physiologisch korrekt!

...zur Antwort

Ja, in einem gewissen Maße.

KI wird bereits in Waffensystemen eingesetzt (Zielerkennung, Drohnenschwärme), aber ein menschenähnlicher "Terminator" ist derzeit noch unrealistisch.

Aktuell verbessert KI vorallem die Präzision (z. B. durch Target-Lock, autonome Drohnen).

Das Problem... Fehlerrisiko, Ethikfragen, Rüstungswettlauf.

Keine Sci-Fi Roboter, aber KI-Waffen sind schon da. Kontrolle dahinter ist mehr ein Problem.

(Auch "AWS" (Autonome Waffensysteme) genannt, unterliegen jedoch bereits UN-Konventionen)

...zur Antwort