Ausdrücken und desinfizieren - fertig. Das Zeug will raus.
Die Energieeffizienzklassen sind genau so ein Mumpitz wie die Kraftstoffverbrauchs- und Abgaswerte von Autos im Labor.
Schaut euch Fenster und Türen an und lasst euch zeigen, was für ein Material die Wände sind. Vor allem, wie alt die Heizung ist, und was es für eine ist. Lasst euch die Rechnungen der letzten Jahre für Gas/Öl zeigen; falls es einen Verbrauchsausweis gibt, sollte das da drauf stehen.
Am meisten Einsparung bringt eine vernünftige Heizanlage, ordentliche Fenster und gedämmte Dach- und Kellerdecken.
Wenn ihr euch nicht auskennt, ist die Hinzuziehung eines Baugutachters sicher eine gute Sache. Geht ja um eine Menge Geld.
Moin,
noch ein W203 oder schon ein W204? 2007 war der Modellwechsel.
In der Preisregion wirds wohl eher ein W203 sein, da wird er beim Händler auch nicht mehr kriegen.
Zu wenig Kilometer. Falls zutreffend, müssen sie belegbar (Serviceheft, HU-Berichte, Rechnungen) sein. Wenn nicht, Finger weg.
Mehr kann man aus der Ferne nicht beurteilen, zumal das Auto nicht beschrieben ist. Muß man sich ansehen, am besten in fachkundiger Begleitung. Ggf. bei Mercedes den Assyst-Rechner auslesen lassen.
Gruß
Gibt auf Dauer einen Tennisarm, stinkt nach verbrannter Haut und führt zu Rückenmarkschwund.
Aber besser, als mit 3 Stunden 15 Jahre lang zu masturbieren.
Hallo,
Du setzt Dich zu sehr unter Druck. Das geht oft nach hinten los.
Frag am besten einen Kumpel oder eine Kumpeline, ob er/sie Dir mal helfen kann. Ist viel effektiver, als wenn man selbst nächtelang brütet.
Versuche vor allem, die Sache zu verstehen. Weniger die Formel - die kann man nachlesen - sondern was dahinter steckt. Bezugsgrößen, was sind wann 100% und wann nicht, wie rechne ich absolute Zahlen in Prozent um usw.
Viel Erfolg, und mach Dich nicht verrückt.
Ja, so eine auffällige Verhaltensänderung wäre ein Grund, mit der Katze mal zum Tierazt zu gehen. Hat sich das Schnurren auffällig verändert, oder reagiert sie irgendwie empfindlich, wenn Du sie streichelst? Und wie alt ist sie?
Gruß
Moin,
Wenn die Lampen verrückt spielen, würde ich eher an die Batterie denken. Da wird einfach die Batteriespannung zusammenbrechen, wenn die 200 A für den Anlasser fließen.
Reinige mal zuerst die Batteriekontakte; wenn das nicht hilft, probiere es mit einer anderen Batterie.
Gruß
Moin,
genau richtig für die Motorisierung.
Gruß
Hallo,
das sind wohl noch einige Schallplatten aus DDR-Zeiten (Eterna oder Amiga). Kannst Du abhaken im Verkauf. Die gibt es zuhauf.
Ich habe meine 77 Stück dann vor dem Umzug auf den Müll geworfen, weil sie auch für 20 EUR niemand haben wollte.
Wenn Du genug Platz hast, hebe sie auf.
Wenn Dir Dein Händler nach Auslesen aller Steuergeräte nichts genaues sagen kann, würde ich mich direkt an Ford Köln wenden.
Bei Steuergeräten können Vertragswerkstätten nur bis zu einer bestimmten Tiefe Daten auslesen. Mehr gibt die Software nicht her, da paßt der Hersteller schon auf, dass nicht allzuviel Daten ausgelesen werden können. Und mehr kann sich auch ein Sachverständiger nicht auf dem Markt beschaffen, jedenfalls nicht dem offiziellen.
Der Werkskundendienst kann tiefer einsteigen, und z.B. mehr Daten auslesen (Freeze Frame Daten usw.) U.U. kann das auch Dein Händler, wenn er sich z.B. online mit Ford verbindet.
Mit den marktüblichen (und teueren) Diagnosegeräten kann ich Fehlercodes auslesen und zurücksetzen, bestimmte Einstellungen codieren und Parameter prüfen. An wirklich interessante Daten komme ich nicht heran.
Falls Du den Verdacht manipulierter Laufleistung hast, führt meist kein Weg am Werk vorbei.
Nein. Entscheidend ist die Menge.
Ja, aber der Druck wirkt allseitig, die Luft strömt auch in Deine Lunge, und so wirkt er auch von innen und erzeugt quasi den Gegendruck. Nur eine Druckdifferenz kannst Du spüren. Z.B. beim Tauchen durch das Wasser, was auf die Lunge drückt.
Nö. Sowas kann der Kopf ab.
Mit 7200 rpm ist es immer ein HDD
Nun, das ist die Natur, und zwar seit Jahrmillionen. Katzen sind keine Vegetarier, sondern Fleischfresser. Dafür schreddern sie nicht Millionen von Küken, wie es Menschen machen.
Die Katze wollte Dir mit dem Fangen und Bringen des Vogels ihre Zuneigung beweisen. Sie hat Dich sozusagen zum Essen eingeladen, und kann das nicht verstehen, dass Du nun entäuscht bist.
Das Futter in der Dose und das Essen auf Deinem Teller sind anonym. Aber auch das waren einmal lebende Tiere. Der Vogel hatte aber wenigstens eine Chance gehabt, wenn er die Katze rechtzeitig bemerkt. Die Tiere in den Großviehanlagen haben das nicht.
Eigentlich müsste also die Katze eher vom Menschen enttäuscht sein.
Hallo,
ich würde das chronologisch angehen und hier auf die Ereignisse eingehen, die dazu geführt haben:
- Polen- und Frankreichfeldzug -> Hitler als der "Größte Feldherr aller Zeiten = GröFaZ"
- Hörigkeit der Generale und Offiziere
- Rußlandfeldzug; Niederlagen vor Moskau (Dezember 1941) und Stalingrad (1942/43)
- Niederlagen in Nordafrika und allierte Invasion in Italien 1943
Spätestens Mitte 43 dämmerte es vielen, dass der Krieg nicht mehr zu gewinnen war. Das General- und Offizierkorps spaltete sich.
Die Invasion der Allierten in der Normandie (06.06.1944) und die Operation "Bagration" an der Ostfront (22.06.1944) ließen eine kurzfristige Niederlage wahrscheinlich werden.
Jetzt kannst Du auf die Gruppe um Stauffenberg eingehen :-)
Gruß
Hallo,
nun, man darf hier aus meiner Sicht einige Sachen nicht vermischen.
Zunächst gilt gemäß BGB die Pflicht zur Schadenminderung. Gleichzeitig muß der Geschädigte so gestellt werden, als sei das schädigende Ereignis nicht eingetreten. Klingt gut, ist praktisch aber nicht ganz einfach.
Im Falle, dass die zu erwartenden Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges übersteigen, spricht man von einem wirtschaftlichen Totalschaden. Nach dem Gebot der Schadenminderung wird dann auf der Basis Wiederbeschaffungswert (= Wert des Fahrzeuges vor dem Unfall) abzüglich Restwert (Wert des beschädigten Fahrzeuges) reguliert. Verkaufst Du das Fahrzeug zum Restwert, dann hast Du den kompletten Wiederbeschaffungswert. Behältst Du das Fahrzeug, hast Du ein beschädigtes Auto und einen gewissen Geldbetrag und kannst damit tun und lassen, was Du willst.
In Ausnahmefällen kann auf Reparaturbasis reguliert werden, wenn die Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert um nicht mehr als 30% übersteigen. Da gibt es aber sehr enggefaßte Kriterien.
Ob der Wiederbeschaffungswert zutreffend ermittelt wurde, können wir nicht beurteilen. Dazu hast Du näheres nicht mitgeteilt.
Was ein Fahrzeug wirklich wert ist, merkt man, wenn man es verkauft. Da kommt dann oft die Ernüchterung. Hat ein Auto einen hohen emotionalen Wert, so sollte man es besser nicht im Straßenverkehr benutzen, denn das Risiko eines Unfalls - groß oder klein - ist doch verhältnismäßig hoch.
Praktisch jeder behauptet, dass sein Fahrzeug in einem Super-Zustand ist. Wenn das zutrifft, so müßten ja auch alle zum Verkauf stehenden Fahrzeuge in einem Super-Zustand sein.
Bei jedem älteren Gebrauchtwagen wirst Du feststellen, dass dort in der letzten Zeit Reparaturen durchgeführt wurden (Reifen, Bremsen, Achsen und weiß der Teufel). Diese sogenannten werterhaltenden Reparaturen sind aber praktisch im Gebrauchtpreis inbegriffen. Sonst wäre das Fahrzeug ja weder betriebs- noch verkehrssicher.
Wenn also der Wiederbeschaffungswert und der zu veranschlagende Zeitraum für die Ersatzbeschaffung grundsätzlich richtig ermittelt ist, solltest Du nach dem Unfall zwar Rennereien haben, aber zumindest wieder in einem etwa vergleichbaren Fahrzeug sitzen.
Im Zweifelsfall mußt Du vor Gericht gehen und der Richterin oder dem Richter die Beurteilung überlassen. Diese werden sich ggf. auf die Einschätzung eines gerichtlich beauftragten Sachverständigen stützen.
Viele Grüße
Im Moment BMW, das Mercedes-Design gefällt mir überhaupt nicht. Vor über 10 Jahren war es umgekehrt.
Guten Abend :-)
Gerade das Getriebe bzw. der Wandler wäre hier aber mein erster Verdacht. Dessen Öltemperatur steigt mit zunehmender Fahrtstrecke, und die Viskosität nimmt ab.
Wann ist denn das letzte Mal das Getriebeöl gewechselt worden, und wieviele Kilometer hat der BMW jetzt?
Gruß
Meiner Meinung nach ja. Der Flächenverbrauch für alternative Energieerzeugung (Solarfarmen, Biokraftstoffe) würde abnehmen und stünde wieder für Nahrungsmittelproduktion bzw. Umwelt-Ausgleichsflächen zur Verfügung.
Und die Elektromobilität könnte massiv forciert werden.
Rechenbeispiel gefällig? Ein E-Auto, wie der Tesla Model S benötigt für 100 km etwa 25 kWh. Bei 25.000 km im Jahr sind das etwa 6.250 kWh. Mein Haushalts-Stromverbrauch würde sich so verdreifachen. Ich bezweifle, dass die jetzigen Kraftwerkskapazitäten das hergeben. Vom CO2-Ausstoß einmal abgesehen.
Uran kann man nur aufbereiten und als Kernbrennstoff oder für Munition gebrauchen. Sonst ist es nicht wichtig. Ohne Erdöl, das zu Milliarden Litern verbrannt wird und so zur Klimaerwärmung beiträgt, gibt es keine Kunststoffe.