Neben den schlauen "bremsen üben", T-break-antworten:
ist hier jemand jemals 15% sicher runtergefahren?
ich glaube nicht.
Meine erfahrung ist auch das der winkel recht gering ist den man sicher bremsen kann.
profis können zwar tatsächlich mehr, wie aus profi-inline-downhill-kreisen zu erfahren ist muss da aber für alles ausser stopperbremse soviel das bremsen trainiert werden das für das restliche training kaum zeit bleibt.
für den normalbenutzer ist das ohnehin nicht möglich.
ich kenne das auch, berge bei denen es so steil ist das man einfach nicht langsamer wird- im besten fall läuft man dann an die seite ins gras. geht das nicht hat man ein problem.
skikes haben z.b. ein sehr gutes bremssystem, damit könnte das gehen. inliner - sind einfach schrott was das betrifft. es gibt zwar ideen (wbs,...), doch nichts wirklich auf dem markt (inlinerbremse.de ist das einzig kaufbare, das überzeugt allerdings nicht ganz).
da die patente auf inlinerbremsen so zahlreich sind, es aber keinen hersteller mehr gibt der sich da gedanken macht sehe ich nur zwei lösungen für das problem:
1- patente müssen abgeschaft werden damit ideen wirklichkeit werden.
oder
2- gesetzliche reglungen müssen geschaffen werden damit die hersteller brauchbare bremssysteme an die inliner bauen.
jedes fahrrad, jedes auto,... hat zwei sichere einfach zu bedienende und gut absichernde bremssysteme vorgeschrieben. man muss sich ja nur die unfallstatistik ansehen um zu wissen das sowas einfach nötig ist.
ich wohne auf dem berg, irgendwo muss ich die 100Hm runter, das sind immer grenzsituationen. jeder der drei wege hat schwierigkeiten. und dann reicht eventuell eine kleinigkeit um die fahrsicherheit zu gefährden.
grundsätzlich bremsen sich inliner mit hohen stabilen boots und nach hinten eher kürzerer schiene besser als z.b. speedskates mit flachem schuh und langer schiene - da kann man stopperbremse fast völlig vergessen - deshalb haben die meist auch keinen, er ist sinnlos. trend geht aber auch im freizeitbereich zu flacheren schuhen und längere schiene-das läss sich besser und schneller fahren, aber nicht bremsen.
Wie gut t-break funktionieren kann liegt auch an den rollen. manche weichen rollen schmieren weg wie butter, da sind die rollen nach wenigen zig höhenmetern weggebuttert, doch die verzögerung ist kaum vorhanden.
In meinen augen deshalb: skaten bitte nur im flachland bis max 5%, und hersteller bzw. gesetzgeber: zwingt euch endlich da was auf den markt zu bringen! mit jedem fahrrad kann ich immer sicher verzögern und da käme auch niemand auf die idee ohne sichere bremsen zu fahren.
http://www.youtube.com/watch?v=Pd-hR-FsIOk