Hallo,

ja früher hatte es das wirklich gegeben, wenn die Federn oder die Füllungen noch in Ordnung waren, konnte man sich ein neues Innlett aussuchen und dieses dann mit der Füllung wieder bestücken lassen. Naja, das hilft jetzt nicht wirklich - wie es früher war.

Meine Idee wäre jetzt ein Inlettstoff (oder einen geeigneten festen Stoff) zu nehmen und wie ein Bezug zu fertigen. Altes Betteninlett hingeben und verschließen, dann von Hand mit ein paar Stichen in regelmäßigen Abständen durch das gesamte Material stechen. Kannst du dir das vorstellen? Vergleichen könnte man diese Technik auch mit einem Stuhlkissen, welches in regelmäßigen Abständen Knöpfe enthält. Diese sind auch durch das ganze Material durchgestochen. Allerdings würde ich jetzt keine Knöpfe für ein Bett benutzen - drückt dann irgendwie (hihi).

So würde ich es machen.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

für mich wäre es immer wichtig den Stoff zu sehen und anfassen, um auch zu beurteilen, wie weich der Stoff fällt (jetzt nicht gemeint von der hohen Tischkante), oder wie fest / stabil dieser ist. Schau mal bei Karstadt oder in Stoffläden deiner Stadt nach Stoffreste. Daraus läßt sich immer etwas nähen, Taschen, Bezüge, Rock, Bluse und noch vieles mehr.

Auch mit Dekostoff (bei Ikea z. B.) läßt sich viel schneidern und machen. Anzumerken wäre aber, wenn du dir Kleidung aus Dekostoff herstellst (liegt jetzt voll im Trend) musst du wissen, dass diese unter Umständen mehr Schadstoffe beinhalten als Kleiderstoffe. Also, vor dem ersten Anziehen zuerst waschen oder reinigen!

Viel vergnügen beim Stöbern und schöne Grüße

Ach so noch etwas, günstige Schnitte findest du in den Zeitschriften Meine Mode oder Burda Moden. oder im Internet zum ausdrucken!

...zur Antwort

Hallo,

auf Bibel-TV laufen viele Filme über tatsächliche Lebensgeschichten. Wenn du den Sender nicht empfangen kannst, dann schau doch mal im Internet bei www.bibeltv.de vorbei. Dort in dem Archiv findest du bestimmt eine Menge an Filmen, Reportagen, Vorträgen und Predigten.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

ich gehe davon aus, dass du noch gar keine Nähmaschine hast und deshalb würde ich mir an deiner Stelle folgendes überlegen:

  • was will ich und was mach ich am liebsten selber, nähen oder sticken?
  • will ich nähen und ab und zu sticken, dann bekommst du gute Haushaltsnähma. für unter 100 Euro. Diese Nähma. haben auch Zickzackeinstellungen. Es gibt extra Nähma.-Füsschen für Applikationen, dann kannst du genau kontrollieren wo du nähst.
  • besteht mein Hobby überwiegend aus Stickarbeiten, ist wohl eine Stickma. angebracht. Da würde ich mich auch ersteinmal im Fachgeschäft beraten lassen.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

  • warum wissen viele nicht, was Palmöl ist und worin das alles enthalten ist ...
  • warum wissen viele nicht, was auf den Blumenplantagen in Afrika passiert ...
  • warum wissen viele nicht, was es bedeutet eine Jeans aus China zu tragen ...
  • warum wissen viele nicht, das Massentierhaltung Hunger in der Welt fördert ...
  • warum wissen viele nicht, dass wir schon längst das Produkt der Lebensmittelindustrie geworden sind ...

ich könnte diese Liste noch um vieles mehr ergänzen. Und ich bin entsetzt über die Skrupellosigkeit und die Geldgier. Auch über manche Aussagen der "Macher" der Verbraucher will das Produkt. Dabei werden wir Verbraucher dahingehend manipuliert. Ich bin kein Wissenschaftler, Chemiker, Arzt etc. ich sollte und möchte mich darauf verlassen, dass alles Human und auf gegenseitigem Respekt (WinWin) abläuft. Aber können wir das Leid der Welt tragen? Es bedarf auch der eigenen Entwicklung, sich umzuschauen und von Dingen Abstand zu nehem, die nicht für gut und tragfähig erkannt werden.

Und noch an die "Macher" ICH - ALS VERBRAUCHER - WILL DAS NICHT!

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

aus persönlicher Erfahrung kann ich dir "Die große Häkelschue" von Heidi Fuchs und Maria Natter empfehlen. Das Buch ist sehr gut beschrieben und erklärt. Es ist ein gutes Werkzeug und ein ständiges Nachschlagewerk. In diesem Buch findest du nicht nur die Grundhäkelarten, sondern auch viele, viele Häkelmuster sowie auch Grundtechnik der Tunesischen Häkelei, Granny square, Irische Häkelei, Borten (Spitzen), Gabelhäkeln, Filethäkeln und noch mehr.

Solltest du Modelle suchen, dann gibt es Zeitschriften wie: Häkeltrends, Die kleine Diana Häkelmaschen oder Zeitschriften für Accessoires (Schals, Mützen, Stulpen etc).

Viel Spaß beim Stöbern und Anregungen holen

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

das ist eine Rahmenlinie bzw. eine Horizontallinie. Die bekommst du weg, indem du die Linie markierst und dann in den Rahmenoptionen die Rahmenlinie auf "Keine Rahmenline" setzt. Siehe dazu das Bild. Ist zwar kein Open Office, aber diese Optionen wird das Programm auch haben.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

was heißt unbearbeitete Open-Office-Datei? Die Datei, die vor deiner Bearbeitung hattest und sich jetzt nicht mehr öffnen läßt oder nach dem du sie bearbeitet hattest.

Vielleicht ist auch nur die Dateiendung abhanden gekommen. Das ist mir auch schon mal passiert. Prüf das mal, wenn die fehlt, setzte eine Dateiendung wie OpenOffice sie normalerweise hat (weiß ich jetzt gerade nicht), oder auch .rtf

Prüfe mit rechter Maustaste (Kontextmenü) - Eigenschaften - welches Dokument angezeigt wird, vielleicht ergibt sich ja daraus eine Lösung.

Versuch auch aus OpenOffice die Datei zu öffnen. Vielleicht bekommst dann die Fehlermeldung, mit der etwas anzufangen ist.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

entweder sollst du das Format so einstellen, dass bei jedem öffnen eines neuen Dokuments diese, wie von dir beschriebenen, Formatangaben erscheinen. Das heißt du legt in der Formatvorlage fest, wie deine Dokumente formatiert werden.

Oder

es handelt sich um einen bestehen Text der bereits so formatiert ist, wie du beschrieben hast, und den sollst du umformatieren.

Sollte dies dir noch nicht auf die Sprünge helfen können, schreib doch mal die ganze (genaue) Aufgabenbeschreibung.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

nochmal kurz nachgefragt ...

  • ist der Nähfuß beim Nähen heruntergelassen
  • ist der Transporteur in richtiger Position, also nicht Stopfsticheinstellung
  • Fadenführung in der Spulenkapsel korrekt
  • passt die Nadel zum Material (bei zu dicken Nadeln für feine/weiche Materialien drückt die Nadel das Material in die Einstichstelle. Es geht nicht mehr weiter, der Stoff befindet sich in der Maschine )
  • welches Material verarbeitest du gerade (bei Klettverschlüssen zum Beispiel mit Klebeseite, verklebt auch die Nadel. Nach 1-2 Stichen ist nur noch ein Fadenwirrwar)

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

also, wenn du dir den Rand deines Häkelstückes betrachtest muss es dir sagen, dass da etwas nicht stimmt. Du sagst du häkelst alle Maschen bis ans Ende durch und doch fehlen dir letztendlich Maschen. Zwischendurch wirst du sicherlich keine M auslassen, also kann nur am Rand etwas schief gehen.

Tipp:

achte darauf, dass du auch die letzte Masche häkelst. Die letzte Masche wird immer die Wendeluftmasche der Vorreihe sein.

Immer Wendeluftmaschen häkeln. Das heißt: wenn du mit festen Maschen (fM) häkelst, musst du 1 Wendeluftmasche am Ende der Arbeit häkeln. Arbeit wenden und die Reihe fortführen.

Gutes Gelingen

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

normalerweise wird am Anfang einer neuen Rund, je nach dem welche Maschen gehäkelt werden, Luftmaschen (LM) gehäkelt. 1 LM für die erste feste Masche (fM) oder 3 LM für das erste Stäbchen. Die Runde wird immer mit einer Kettmasche geschlossen.

Bei Spiralrunden wird der Anfang nur mit einem Hilfsfaden oder etwas anderem markiert. Somit ist das Zu- und Abnehmen von Maschen pro Runde übersichtlich und einfach. Bei Spiralrunden sind die Anfangsrunden dann nicht zu erkennen. Die normalen Runden mit den ersten LM sehen wie eine Naht aus.

Also, wie Schlummermutter schon sagte, einfach rundherum häkeln :-)

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

bei einer Geldbörse würde ich zum Beispiel Druckknöpfe nehmen, die gestanzt oder auch geklammert werden. Wo bekommt man diese? Im Kaufhaus in der Kurzwarenabteilung, im Bastelladen oder im Handarbeitsladen, dort wo es Stoffe und Nähmaschinen zu kaufen gibt oder im Internet.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

mir ist noch unklar für wen oder was du dein Halsband machst, weil es mir sehr stabil und sagen wir mal derb im Gegensatz zum gezeigten Foto zu sein scheint . Das Halsband auf dem Foto ist ja eher fein. Aber wenn du das Material dir so ausgesucht hast, dann machs doch einfach. Wenn es dir dann doch nicht gefällt, kannst du ja ein neues Halsband machen. Einfach ausprobieren! Nur Mut!

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

schau mal hier: http://www.youtube.com/watch?v=nlT8uvlzStc&feature=relmfu

Wenn das nichts für dich ist, diese junge Frau hat noch mehr auf dem Kasten bzw. Videos bei Youtube.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

es kann sich um einen Ausschnittteil oder die Seite mit den Knopflöchern handeln. Meistens ist das Schnittteil auch als Blende beschrieben. Vielleicht, wenn du langsam die Anleitung liest und mit den Schnittteilen vergleichst, wird das bestimmt deutlich was als Blende dient.

Mit dem langsam lesen meine ich nicht, dass du nicht lesen kannst, sondern Anleitungen sind manchmal schwer verständlich und von daher Wort für Wort lesen, um zu verstehen was gemeint ist.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

hast du schon deinen Topflappen fertig? Ansonsten schau mal hier: www.coatsgmbh.de/.../SMC_Topflappen_Himbeere_Catania.pdf

Oder bei Google Himbeer Topflappen häkeln eingeben.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Hallo,

das kenne ich sehr gut. Wenn nicht sooft gehäkelt wird, liegt die Nadel etwas verkrampft in den Händen. Das kann sich dann aufs Gelenk auswirken. Es kann wie beim Muskelkater, nach einiger Zeit wieder verschwinden. Achte darauf das du eine lockere Haltung einnimmst und die Nadel selber nicht zu fest umfasst. Zur Unterstützung des Handgelenkes könntest du eine Bandage tragen. Das hilft auch sehr gut. Auf alle Fälle solltest du das ganze beobachten, wenn keine Besserung eintritt, kann das auch zu einer Sehnenscheidenentzündung führen.

Schöne Grüße

...zur Antwort