Hallo glamx7,

ich studiere WiWi an der TU Dortmund und komme im Oktober ins 5. Semester.

Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es in den meisten Fächern 
sehr mathelastig und sehr trocken ist. Statistik ist das Durchfallfach Nummer 1 und wirklich schwierig (auch an anderen Unis). Die Schwerpunkte wählt man erst im 4. Semester und viele Fächer sind sehr anspruchsvoll bis dahin. Wenn du dann das richtige gefunden hast, was du auch wählst, macht es mehr Spaß. :) Die Schwerpunkte und Erklärungen dazu findest du alle auf der Seite der TU Dortmund.

Für das Fach Englisch, auch im 4. Semester, musst du entweder dein Abiturzeugnis vorzeigen und dir bescheinigen lassen, dass du das Sprachniveau B1 hast und zum Kurs Englisch gehen kannst oder du musst eine Sprachprüfung ablegen, um zu dem Kurs gehen zu können. Beides wird nur ein Jahr anerkannt, dann muss es erneuert werden, wenn du bis dahin den Kurs nicht besucht hast!

Über Management und Economics in Bochum kann ich leider nichts sagen.

Ich hoffe ich konnte ein bisschen helfen, liebe Grüße :)

...zur Antwort

Hallo magigstar,

meiner Meinung nach, kommt es nicht darauf an, wie oft du eine Veranstaltung besuchst oder ob sie als besonders wichtig gilt. Es kommt darauf an, wieso du es tust.

Ich plane und führe als Betreuerin ein Kinderzeltlager ein Mal im Jahr durch. Das würde ich als soziales Engagement bezeichnen. Es ist freiwillig, kostet mich nichts und ich mache es, weil es mir Spaß macht. Ich trage viel Verantwortung. Trotzdem ist es "nur" ein Mal im Jahr. Hohe Verantwortung = Qualität > Quantität = ein Mal im Jahr.

Ebenso bin ich aber auch Mitglied im Musikverein, spiele dort ein Instrument, bin bei Auftritten dabei und helfe ab und zu bei Veranstaltungen aus. Das ist keine große Arbeit. Jedoch würde ich dies auch als soziales Engagement bezeichnen, weil wir eine Gruppe sind und zusammen etwas schönes, soziales auf die Beine stellen und es mir gefällt. Oft = Quantität > Qualität = aus Spaß

Wie du siehst, hat soziales Engagement generell etwas mit anderen Menschen zu tun, egal, wie hoch Quali- und Quantität sind. Der Kontakt, die Freude und das Miteinander sollte im Mittelpunkt stehen. Falls dafür Nachweise benötigt werden, kannst du dir auch von den beteiligten Personen (Leitern/Betreuern/Freunden) Beurteilungsschreiben geben lassen.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Hallo Allesisok1,

also ich persönlich habe nach dem Abitur direkt angefangen zu studieren und bereue es. Es gibt so viele Kommilitonen, die vorher eine Ausbildung gemacht haben, jetzt studieren und viiieeel besser klar kommen, als alle, die keine Ausbildung gemacht haben. Natürlich muss dann die Ausbildung und der Studiengang in der selben Branche liegen. Z.B. Industriekaufmann und Wirtschaftswissenschaften. Die Grundlagen lernst du langsam und verständlich in der Berufsschule und im Studium verstehst du alles viel besser, weil du die grundlegenden Dinge und Strategien schon beherrschst. Ich, die davon vorher noch nie etwas gehört hat, habe damit so meine Probleme, mit der Schnelligkeit und dem Schweirigkeitsgrad in der Uni, obwohl ich nicht besonders faul oder dumm bin (würde ich zumindest behaupten :D).

Ich würde dir also empfehlen, eine Ausbildung zu machen und wenn dich der Theoriestoff wirklich interessiert, ein Studium dran zu hängen.

Trotzdem musst du das natürlich für dich selbst entscheiden. Du musst einschätzen können, ob du bereit bist zu studieren: dich selbst organisieren; kein Lehrer, den du nach der Stunde noch fragen kannst, ob er dir was erklärt; viel und schwieriger Stoff in kurzer Zeit; keine Hilfe von den Eltern mehr zu "einfachen" Lehrinhalten, da es keine einfachen Lehrinhalte mehr geben wird :D und und und.

Daher empfehle ich auch kein duales Studium, da das wirklich mit sehr viel Eigeninitiative und wenig Freizeit verbunden ist (Freunde von mir haben schon abgebrochen deswegen).


Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. Wünsche dir viel Erfolg für die Zukunft und liebe Grüße :)


...zur Antwort

Hallo JohnWilliams,

das Praktikum ist definitiv ein freiwilliges Praktikum. Ein Pflichtpraktikum wird dir von deinem Arbeitgeber (Schule/Uni/FH/...) vorgeschrieben und ist entgeldfrei. Für das Pflichtpraktikum müsstest du auch eine Bescheinigung vorlegen, dass es wirklich ein Pflichtpraktikum ist.

Noch ein Tipp: Dir sollte bewusst sein, dass dein freiwilliges Jahrespraktikum logischerweise über 3 Monate geht und du damit den Mindestlohn bekommen musst. Eine Umgehung des Mindestlohns ist nicht möglich. Folglich ist es mittlerweile extrem schwer, einen freiwilligen Praktikumsplatz zu bekommen, da kein Arbeitgeber mehr ein Praktikum über 3 Monate anbieten und Mindestlohn zahlen möchte.

Da du ja aber schon einen Praktikumsplatz hast, muss dein Arbeitgeber darüber ja schon Bescheid wissen. Sollte er jedoch annehmen, dass es sich um ein Pflichtpraktikum handelt, weil du dich evtl. nicht deutlich ausgedrückt hast, könnte es im schlimmsten Fall passieren, dass du die Praktikumsstelle verlierst.

Und das nur wegen dieser blöden Regelung. Ich ärgere mich auch darüber, weil ich als Studentin auch gerne ein freiwilliges Langzeitpraktikum machen möchte und keinen Arbeitgeber finde wegen des Mindestlohns.

Ich drücke dir die Daumen und wünsche dir viel Erfolg für die Zukunft, liebe Grüße :)

...zur Antwort

Hallo hasan6161,

leider ist es schon sehr sehr unwahrscheinlich, dass du bei einem Nachrückplatz über 100 angenommen wirst. Ich hatte damals auch einen Nachrückplatz von 23 und selbst dort wurde ich nicht angenommen im Nachrückverfahren. Besonders an den beliebten großen Unis mit höheren NCs, werden weniger Studenten ihren Studienplatz abgeben.

Konzentrier dich dann lieber darauf, dir schon mal etwas anderes zu suchen. Eventuell ein Praktikum oder Aushilfsjob und dann im Sommersemester nochmal versuchen, da hat man mehr Chancen. Oder ein FSJ und in einem Jahr nochmal. Das FSJ wird bei manchen FHs / Unis auch angerechnet, je nachdem, was du studieren möchtest. Und Wartesemster hast du dann auch, die angerechnet werden.

Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.


Liebe Grüße :)


...zur Antwort

Hallo Myroshiman,

ich studiere Wirtschaftswissenschaften und dort kann ich erfahrungsgemäß mitteilen, dass die Fächer "Kostenrechnung und Bilanzierung", "Mikroökonomie", "Makroökonomie" und "Investition und Finanzierung" eher schwerere Klausuren sind und dort immer viele Leute durchfallen. Aber mit Abstand am schlimmsten und schwersten ist das Fach "Statistik" und das auch an so gut wie allen anderen Unis. Habe noch Freunde an mehreren anderen Unis, die auch wie ich Wiwi oder BWL studieren, die das Fach "Statistik" alle genauso schlimm finden.

Trösten kann ich dich aber damit, dass Fächer, wie "Managemant & Organisation", "Marketing", "Human Resource Management" etc. viel Spaß machen und auch eher einfacher sind :)

Ich hoffe, dass ich ein wenig helfen konnte.


Liebe Grüße :)


...zur Antwort

Hallo Frostclan,

ich habe auch Gräser- und Frühblüherallergie. Die Symptome mit Nase laufen, tränende juckende Augen, heftiger Husten und Kopfweh treten bei mir auch immer auf. Teilweise ist es so schlimm, dass ich kaum Luft bekomme. Also kann das bei dir durchaus von der Heuallergie kommen. Die Allergie verfliegt bei mir auch erst nach 2-3 Tagen ohne Gräserkontakt und erst dann bin ich wieder beschwerdefrei.

Gegenmittel sind leider schwer zu finden. Es gibt die Hypersensibilisierung beim Hautarzt, die jedoch nur bei einzelnen bestimmten Allergien hilft. Wenn du also nur gegen Heu Allergie hast und nicht, wie ich, noch gegen gefühlte tausend andere Sachen, dann kann es gut sein, dass du die Hypersensibilisierung machen kannst :) darüber wird dich dein Hautarzt informieren können. Sind Spritzen.

Pflanzliche Mittel oder Tabletten helfen mir so gut wie gar nicht. Cetirizin oder Loratadin/Lora/Lorano sind allgemein bekannte Allergietabletten, die eigentlich bei akuten Beschwerden helfen sollen. Euphrasia sind gute Augentropfen, die gegen das Jucken helfen! Es gibt auch verschiedenste vorbeugende Tabletten dagegen, die mir jedoch auch nicht helfen. Aber womöglich springt jeder Körper darauf anders an und es klappt bei dir :)

Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen. Wenn du noch was wissen willst, meld dich einfach.


Liebe Grüße :)


...zur Antwort

Hallo IYI121,

ich studiere Wirtschaftswissenschaften im 4. Semester.

Die Bereiche, in denen definitv Leute gesucht und gut bezahlt werden, haben mit Finanzen, Kostenrechnung, Bilanzierung und Controlling zu tun. Einer der best bezahlten Jobs (soweit ich das aufgenommen habe) ist der des Wirtschaftsprüfers.

Auch in der Technik und im IT-Bereich hat man gute Chancen mit viel Können einen guten Job zu bekommen.

Bereiche, die eher überlaufener sind, haben z.B. mit Marketing und Management zu tun. Da sollte man sich schon spezialisieren, ein großes Interesse haben und gut darin sein, um in diesen Bereichen einen gut bezahlten Job zu bekommen.

In deinem Studium wird dir aber auch noch einiges dazu erzählt, wo wer gesucht wird und wie viel für dich dabei rausspringt.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen. Falls du noch Fragen hast zum Ablauf des Studiums zum Beispiel, meld dich einfach.


Liebe Grüße :)


...zur Antwort

Hallo DerFrageKoenig,

Wirtschaftswissenschaften oder BWL ist ein guter Anfang für den Bachelor. Du lernst verschiedene Bereiche kennen u.a. auch Planungs- & Projektmanagement, Management & Organisation und Marketing. Daraufhin kannst du dich im Master darauf spezialisieren, was dir am meisten liegt und gefällt. Mit diesem Studium kann man in den unterschiedlichsten Bereiche in der Arbeitswelt anfangen und wird nicht zu sehr in eine Schublade gesteckt.

Eine andere Option ist auch das Studium BaKuWi (Bachelor Kultur und Wirtschaft), welches man z.B. an der Uni Mannheim studieren kann. Das Studium besteht aus Kultur, Sprache und BWL und ist daher auch eher breiter gefächert. Mit diesem Studiengang kann man auch einen Master in Eventmanagement dranhängen.

Ich hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen.


Liebe Grüße :)


...zur Antwort

Hallo Vanipowpow,

leider kenne ich keine App für Veranstaltungen und weiß auch nicht, wo du wohnst. Jedoch kenne ich eine gute Internetseite für Veranstaltungen im Ruhrgebiet in NRW: www.coolibri.de

Dort findest du alle Infos über die Städte: Bochum, Dortmund, Essen, Duisburg, Wuppertal und Düsseldorf.

Falls du selbst mal eine Veranstaltung planen und dir von Anbietern kostenlos Angebote zukommen lassen möchtest, kann ich dir die Seite: www.happyvents.de empfehlen.

Ich hoffe ich konnte dir wenigstens ein wenig weiterhelfen.


Liebe Grüße :)


...zur Antwort

Hallo lil74,

ich habe im Jahr 2014 angefangen Wirtschaftswissenschaften zu studieren und möchte auch eventuell einen Master in Eventmanagement dranhängen. Es ist auf jeden Fall möglich mit einem BWL-Studium einen Master in Eventmanagement zu machen.

Die Voraussetzungen für den Master sind natürlich an jeder Uni anders, jedoch gleichen sie sich in den Punkten:

- Bachelor mit Bezug zu Wirtschaft und Marketing

- gute Englischkenntnisse (evtl. mit Sprachtest als Aufnahmevoraussetzung)

- gewisse Mindestabschlussnote im Bachelor

Die restlichen Voraussetzungen deiner Wunschuni kannst du auf der jeweiligen Webseite entnehmen.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort

Hallo jakob2811,

ich wollte nach meinem Abitur 2014 auch Eventmanagement studieren, was theoretisch mit dem Abitur möglich ist. Praktisch gibt es leider so gut wie keine staatlich anerkannten Hochschulen und Universitäten, die dies anbieten. Die einzige, die mir bekannt ist, ist die FH Heilbronn, die für diesen Studiengang jedoch einen hohen NC (glaube 1,3) hatte (2014). Es gibt Privatunis, an denen du Eventmanagement studieren kannst, doch diese kosten natürlich viel Geld.

Meine Alternative ist Wirtschaftswissenschaften oder auch BWL im Bachelor zu studieren und einen Master in Eventmanagement zu machen. Dieser wird auch an staatlich anerkannten Unis anerkannt.

Ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.

Liebe Grüße :)

...zur Antwort