Hallo zusammen,

wir habe gesehen, dass unser Blogartikel erwähnt wurde. Danke dafür! 🙂

Zur Info: Wir bieten jetzt auch 3D-Drucke aus einem zertifiziert lebensmittelechten Kunststoff an, der sogar spülmaschinenfest ist. Das macht ihn besonders hygienisch und praktisch für den täglichen Gebrauch.

Viele Grüße

...zur Antwort

Hier ist ganz gut beschrieben, wie man deutlich günstiger an neue Plomben kommt:

https://3ddruckmuenchen.com/storys-und-anwendungen/ista-rauchmelder-plombe/

...zur Antwort

Vermutlich war nur beim Export das Hauptmodell markiert, so dass nur das exportiert wurde.

Versuche dein Modell mit dem Schriftzug zu gruppieren (bzw. in Rhino gibt es die Funktion "boolische Vereinigung"). Damit werden die beiden Teile fusioniert und der Export sollte damit komplett erfolgen.

...zur Antwort

Leichte Rillen wird man beim 3D-Druck immer sehen, da die einzeln gedruckten Bahnen abkühlen und somit nicht wie beim Spritzguss flächig an eine Werkzeugwand gedrückt werden.

Bei den Lücken würde ich generell wie folgt vorgehen:

  • Die Extrusion etwas erhöhen; 1-2% mehr.
  • Evtl die Düsentemperatur mal um 5°C erhöhen.
  • Die Überschneidung mit den Außenwänden erhöhen
  • Druckgeschwindigkeit reduzieren

Generell können bei genauen Hinsehen immer mal kleinere Lücken im Randbereich entstehen, da die Düse hier eine Kurve macht und das Filament wieder etwas in den Innenbereich mitzieht (Viskosität). Normalerweise sollte bei der nächsten Schicht die Lücke dann nicht mehr großartig sichtbar sein.

...zur Antwort

Ich würde dir gerne helfen aber mir ist noch nicht ganz das Ziel klar.

Verstehe ich dich richtig, dass du die kleinen "Kanten" auf der eigentlich ehr leicht gewölbten Oberfläche runder haben möchtest?

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass diese beim 3D-Druck später so gut wie nicht auffallen werden. Wenn du es aber trotzdem runder haben möchtest, dann nutze einfach den Windows eigenen 3D-Builder. Dort gibts die Funktion "glatt". Versuche es damit mal.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Hallo,

oft bieten Städte 3D-Daten an (z. B. Berlin).

Hier ist ein kleines Tutorial, wie es bei mir funktioniert hat: https://www.3ddruckmuenchen.com/storys-und-anwendungen/staedte-greifbar-machen/

...zur Antwort

Kannst das Modell gerne mal über meine Mailadresse (siehe Internetadresse im Profil) zusenden und ich versuche es dir zu reparieren :-)

...zur Antwort

Vor ca. 15 Jahren (es könnte auch mehr sein) habe ich mal selbst versucht Games zu programmieren und zu designen mit 3D-Gamestudio. Leider wird das nicht mehr weiter entwickelt. Das war ein echt guter Einstieg.

...zur Antwort

Nun gut, die Pumpen im Aquarium sind aus Kunststoff, die Filter meistens auch. Und Gummidichtungen gibts auch.

Um einen Kompromiss zu finden, würde ich folgendes vorschlagen (als Laie - ich bin leider kein Aquaristikexperte): Stelle dein Modell mit dem Drucker her und vielleicht lässt es sich mit Ton oder Schlicker ummanteln, so dass es chemisch inert ist.

...zur Antwort
3D Druck löst sich?

Also folgendes Problem. Ich habe mir letzte Woche einen I3 Mega S gekauft und bin auf den Gebiet blutiger anfänger. Jetzt habe ich aber immer noch(nach gefühltem 3000 mal leveln und putzen der Platte) das Problem, dass der Druck nicht richtig auf der Platte heftet. Das Problem habe ich mit kleineren Sachen nicht( z.B bei einem String Test gibts keine Probleme) aber sobald ich mal zu Layer 120-200 komme lösst sich beim Testobjekt Heat Tower immer der Boden. Daraufhin fliegt es auf der ganzen Platte rum und es gibt nur noch ein riesiges Knäul.

Gedruckt wird PLA

Die Platte wurde mehrmals gelevelt und mit glasreiniger Geputzt. Gedruckt wird der Komplette Boden(ersten 9 Schichten) bei 210°C wobei das auch schon bei sowohl 220° und 200° war. Lüfter dreht von Schicht 1-3 nicht und ab dann 100%.

Die Fläche kommt mir gelevelt relative schräg vor(links muss ich viel weiter runtergehen wie rechts) allerdings ist sie so gut gelevelt. Habe das ganze mehrmals auf vorgewärmten zustand mit dem mitgeliefrten Stück Papier getestet.

Die Platte hatte ich wahlweise auf 60 und 70° beides mal das gleiche Ergebnis.

Die Druckgeschwindigkeit ist 40 mm/s, 30mm/s für Wände, 16mm/s für obere/untere Schicht und 20mm/s für die erste Schicht/Brim. Bewegungsgeschwindigkeit ist 150mm/s und 75mm/s für die erse Schicht.

Brim ist aktiviert, Skirt wude auch schon probiert. Jeweils mit und ohne in den Bildern zu sehen

!!! Der Boden Kommt gut raus sowie der anfang des Heat Towers. Nur irgendwann lösst sich langsam eins der Beine indem es sich nach oben wölbt und dann lösst sich der gesamte Körper wobei er eben bis zu diesem Punkt sehr gut aussieht.

Kann ich testen ob es wirklich an der Haftung an der Platte liegt oder ob ich es einfach falsch eingestellt habe. Hatte irgendwas von Hairspray auf die Platte oder ähniches gelesen bin mir aber auch nicht mehr sicher. Falls es nämlich einfach an der Platte liegt würde ich mir einfach einen Magnetplatte bestellen und wenn ich schon einal dabei bin noch eine Heizbett Isolierung und Silikondämpfer dazu.

Danke für gute, schnelle und nette antworten wie ich weiter verfahren sollte.

Viele Grüße Paul

PS: Habe eine Lese-Rechtschreib schwäche da also bitte über Fehler hinwegsehen.

...zum Beitrag

Hallo,

ich nehme an dass du schon die Platte mal mit Glasreiniger geputzt hast und den Druck bei 60°C als Temperatur für die Druckplatte ausprobiert hast?

Manchmal haben die Druckplatten auch eine leichte Wölbung bzw. Schüsselform. Vielleicht ist ein Druck am Rand erstmal im Ergebnis besser.

...zur Antwort

Du hast deinen Eltern eine Powerpoint-Präsentation gemacht? Geile Idee :-)

...zur Antwort

Bei mir trudeln in letzter Zeit häufig Anfragen für Skulpturen (bis zu 30cm Höhe ein). Da zahlen die Kunden auch gerne mehr, weil die Bildhauer anscheinend alle landunter sind und mehr kosten würden. Aber das sind keine Serienprodukte sondern immer individuelle Anfragen. Genau dafür ist 3D-Druck ja da. Für Großserien gibts Spritzguss ;-)

...zur Antwort

Hallo,

dann erzähle ich mal aus meiner Erfahrung :-)

Dass du eine Gewerbeanmeldung benötigst da du eine Gewinnerzielungsabsicht hast, ist klar. Schreib dir Einnahmen und Ausgaben auf und reiche das dann bei der nächsten Steuererklärung mit ein. Eine Gesellschaft o.ä. muss dabei nicht gegründet werden. Gewerbeschein ausfüllen und ab zum Gewerbeamt. Dann kannst du auch direkt loslegen.

3D-Druck zahlt sich aus, wenn man eine gewisse Bekanntheit und Stammkunden hat. Ich verlange beispielsweise 4,80 EUR netto pro Druckstunde und das fand bisher jeder Kunde sehr fair. Dazu biete ich auch Konstruktionsdienstleistungen an, wenn der Kunde eben kein Modell liefert. Das ist dann wegen des Ingenieursstundensatz ehr für Unternehmen und Startups interessant, die Prototypen benötigen.

Ich drucke aber nicht mit einem "Billig-Drucker" (wobei die inzwischen schon sehr gut sind) sondern von einem etwas teureren Modell, was wirklich eine sehr gute Qualität abliefert.

...zur Antwort

Auch wenn die Frage schon beantwortet ist, erlaube ich mir hinzuzufügen, dass die Aufgabe als Sichter leider dort nicht so spaßig ist. Es ist an der Tagesordnung, dass mit schwammiger Begründung gute Beiträge blindlings rückgängig gemacht werden, nur weil sich jemand echauf­fie­rt, eine gewisse Relevanz nicht zu erkennen oder ohne die Quellen zu lesen diese als nicht nützlich einstuft. Und wehe man macht das Löschen rückgängig, dann kommt ein Admin ums Eck und bittet einen den Edit-War zu unterlassen (ohne sich selbst den Artikel oder Quellen einmal anzusehen).

So kam es bei mir schon vor, dass mein Expertenwissen auch bei mir als Experte geblieben ist statt es auf Wikipedia der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Und die sinkende Anzahl an Autoren bestätigt mein Erlebtes.

...zur Antwort

Hallo,

Wer jetzt genau alles hinter Wikipedia steckt weiß ich nicht und ist auch eine private Sache. Aber ja, ich habe auch erlebt wenn man sich in speziellen Themen einarbeiten und das fachkundig etwas bei mehreren Artikeln ergänzt, kommt sofort ein User ums Eck und macht Änderungen wegen angeblicher SEO-Tätigkeit rückgängig. Und wenn man es wagt dem zu widersprechen, darf man sich anhören, dass man einen Edit-War beginnt.

Also lieber immer mit Primärquellen arbeiten.

...zur Antwort

Da es nur ein Eck betrifft, sollten die Slicereinstellungen eigentlich passen. Denkbar wäre, dass es an der Stelle wirklich etwas "unsauber" auf dem Druckbett ist. Hier sollte eine Reinigung mit Glasreiniger und fusselfreien Tuch helfen.

Wenns am Leveln liegt (was manchmal nervenaufreibend sein kann), platziere das Objekt mal auf einer anderen Stelle auf dem Druckbett und versuche so das Problem erstmal zu umgehen.

Falls das nicht geht, kann man immer noch einen Brim (Krempe) drum herum drucken oder sogar ein Raft (Unterbau). Dann ist das ganze erstmal vom Druckbett entkoppelt.

Falls garnichts mehr geht, kann du es dir auch gerne in 3D drucken lassen.

Viel Erfolg :-)

...zur Antwort

Kommt mir bekannt vor. Hier sind mal meine Tipps:

  1. Düse reinigen (passiert manchmal ohne Vorwarnung, dass das Ding verstopft ist) Dazu das Hotend mal 1-2 Minuten kräftig aufheizen (z. B. 240°C) und dann Filament durchführen. Falls das nicht hilft ist wirklich ein kleiner Klumpen in der Düse (ist mir mal bei ABS passiert). Dazu muss man das ganze Teil zerlegen und ggf. die Düse in Ethanol einlegen.Reinigungsfilament nutzen, um alte Filamentreste aus der Düse zu ziehen
  2. Beim Slicer (z. B. Cura) kann man die Filamentförderung angeben. Statt 100% kannst du mal 110% eingeben. Aber wenn es plötzlich gekommen ist, ist die Filamentmenge ehr nicht das Problem.
  3. Ggf. mal die Drucktemperatur erhöhen, damit sich das Material besser verflüssigt.

Viel Erfolg :-)

Hier mal ein Foto vom Pfropfen in der Düse:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort