Stichwort: Religionsfreiheit => deine eigene Entscheidung, niemand darf dich zwingen
Nein.. das stimmt so nicht
Persönlichkeitstest ??
ausdifferenzierte zellen sind zellen, die in ihren aufgaben und damit in ihrem aufbau noch nicht spezialisiert sind. du kannst dir das vorstellen wie einen menschen, der noch keine berufliche ausbildung hat: aus ihm kann quasi noch "alles" werden. eine differenzierte zelle ist wie ein mensch, der eine ausbildung hinter sich hat und damit auch auf einen bestimmten beruf festgelegt ist ... und dann auch kaum noch etwas anderes tun kann. eine zelle, die sich zu einer nervenzelle entwickelt hat, unterscheidet sich erheblich von einer zelle in einer druese ... beide koennen nicht mehr "zurueck". auch bei menschen laesst aufgrund ihres koerperbaus durchaus auf bestimmte berufe schliessen. .
Für effektives Lernen ist es hilfreich, möglichst viele Sinnesorgane am Lernprozess zu beteiligen. Jeweils nur Hören, nur Lesen oder nur Schreiben ist nicht effektiv.
Einteilung des gesamten Lernstoffes in "Lernportionen", dies hilft die Übersicht zu bewahren und macht Erfolge sichtbar.
Wenn Erfolge sichtbar sind steigt die Motivation und damit fällt weiteres Lernen leichter.
Belohnung (z.B. mehr Taschengeld) für gute Noten mit den Eltern Aushandeln. Oder sich Selbst belohnen, indem man sich etwas Gutes gönnt, nachdem man ein Zwischenziel erreicht hat.
Den in der Schule gelernten Stoff am Nachmittag wiederholen. Einfach kurzes Durchlesen hilft wirklich Wunder.
Die Hausaufgaben gleich am Nachmittag erledigen, an dem Ihr den Stoff behandelt habt.
Nach 45 Minuten vollster Konzentration ist eine kurze Pause (5-10min) notwendig. Ein wenig Bewegung an frischer Luft (auch geöffnetes Fenster), ist ein optimales Pausenprogramm.
Gute Lernumgebung schaffen indem man sich einen geräumigen, gut beleuteten Arbeitsplatz aussucht.
Möglichst Tageslicht verwenden. Falls davon nicht genügend vorhanden ist, könnt Ihr Tageslichtlampen einsetzen. Ich selbst, setze Tageslichtlampen seit über einem Jahr sehr erfolgreich ein. Damit kann ich z.B. wesentlich länger lernen ohne Müde zu werden.
Für Ruhe sorgen! Niemand kann gut bei Lärm oder Musik gut lernen. Hilfreich, bei Strassenlärm oder ähnlichem, sind hier notfalls Ohrstöpsel. (z.B. Ohropax aus der Apotheke)
Vor dem Lernen nicht zu viel Essen. Ein voller Bauch studiert nicht gern.
In den Pausen nur kleine Portionen essen. Als kleiner Snack empfielt sich besonders Obst und Gemüse. Dies versorgt den Körper mit Kohlenhydraten (Energie fürs Gehirn) und wichtigen Vitaminen.
In den Pausen mal auf Toilette gehen. Dies verhindert Unterbrechungen während des Lernens.
Bei leichten Kopfschmerzen nicht gleich mit Schmerztabletten dagegen ankämpfen. Ein kleines Mittagsschläfchen oder ein guter grüner Tee helfen oft genauso gut und sind ausserdem gesund. In China sagt man sogar: Im Tee liegt die Weisheit.
Niemals ganz kurz vor Prüfungen lernen.
Immer im Unterricht mitdenken. Das spart Lernzeit am Nachmittag.
Sorgen, Stress und emotionaler Druck verhindern ein effektives Lernen.
Möglichst keine ähnlichen Stoffgebiete (Mathematik und Physik) nacheinander lernen.
Niemals zu viel an einem Tag lernen. Lieber jeden Tag 2 Stunden -, als an einem Tag (vor dem Test) 8 Stunden lernen.
Die Schulsachen am Abend für den nächsten Tag einpacken. (Dadurch kann man Morgens 5 Minuten länger schlafen).
Vor dem Schlafen kurz den Stoff durchlesen, mit dem es am nächsten Tag weiter geht Für ausreichend Schlaf sorgen. Bei überwiegend geistiger Arbeit benötigt der Körper mehr Schlaf.
Alle Arbeitsmittel gehören in "Griffweite" am Arbeitsplatz. Wer hat Lust zu lernen, wenn er ständig aufstehen und suchen muss?
Ablenkende Dinge vom Schreibtisch verbannen.
Mit leichten und interessanten Aufgaben beginnen, um dem Gehirn Zeit zum aufwärmen zu lassen.
Feste Lernzeiten einplanen und ähnlich einem Stundenplan aufschreiben. z.B. Samstags: - nkurzes geistiges Aufwärmen (10-15 Minuten) - 9.00 Uhr- 9:45 Uhr Lerneinheit 1 - 10.00 Uhr-10:45 Uhr Lerneinheit 2 - 11:00 Uhr-11:45 Uhr Lerneinheit 3 - nochmal kurz Wiederhole
Vor dem Beginn, alle Lernutensilien bereitlegen und sich eine feste Startzeit vornehmen. Jeder kennt es, dass man sonst das Lernen immer weiter verschiebt.
Für ausreichend Getränke in der Nähe des Arbeitsplatzes sorgen. Denn ein Flüssigkeitsmangel wirkt sich negativ auf die Gehirnarbeit aus. Ich verwende meistens grünen Tee. Der wirkt (bei 2 Minuten Ziehzeit) anregend und muntermachend. In China gilt der grüne Tee als "Geist fördernd". Am Abend verwende ich gerne Roiboschtee (auch Rotbuschtee) genannt. Dieser ist reich an Mineralien und ohne Koffein (Teein) und ermöglicht dadurch einen guten Schlaf.
Viele Schulen setzen bereits in frühen Jahren Taschenrechner ein. Ich finde diese Entwicklung gut, denn dadurch werden die Schüler auf das Leben vorbereitet. Im Berufsalltag kommt auch niemand und sagt: Legen Sie den Taschenrechner weg. Leute die über den Taschenrechnereinsatz schimpfen, vergessen oft, dass dadurch die Aufgaben auch schwerer und unrealistischer werden.
Auch am Bett für ausreichend Beleuchtung sorgen. Um Abends, beim Lesen, nicht sofort einzuschlafen, solltet Ihr auch hier eine Tageslichtlampe einsetzen. Diese gibt es in Energiesparlampenform und kann einfach in die meisten üblichen Lampenfassung eingeschraubt werden.
Wer Probleme in Mathematik hat, sollte sich das WinFunktion Mathematik Programm kaufen. Dieses Programm ermöglicht sehr anschaulich das Lösen von Mathematischen Aufgaben.
Das Gehirn benötigt zum Arbeiten möglichst viel Sauerstoff. Durch eine erhöhte Sauerstoffzufuhr kann also die Denkleistung merklich gesteigert werden. Dies können wir ausnutzen indem wir uns beim Lernen an der frischen Luft bewegen. So kann zum Beispiel ein Vokabellernen mit Karteika
total schwer
nimm ihre Hilfe an...
Nachteile
- Vergleich mit deinem Vater
- mangenlndes Interesse => Pleite der Firma
Vorteil:
- Erfolgreich werden
- sicherer Job
- viel Geld
Wenn du den ersten Teil auf Englisch verstanden hast, dann lese den zweiten doch auf Englisch.
My name is ... I'm twenty-two years old and I was born on the 23th of September 1900. I live in a house with my parents and a cat. My brother is twenty-nine and lives near Neustadt. We often cook some delicious meals . My hobbies are riding my bike, climbing and meeting friends. In summer I like to go swimming and in winter I go skiing. The name of our cat is Bertram. He's twelve years old and likes to play with mice.
http://kostenlose-klaviernoten.de/
schriftlich 5 -
mündlich ?
gesamt wahrscheinlich 5
Bionomische Formeln
GK --> Klausuren niedrigeres Niveu
im Abi kannst du mündlich machen (PF 5)
geht mir auch so.. jeder ist anders, einige sind halt lieber alleine
jap, kannst de machen
Wenn du mir eine Aufgabe sagst, kann ich dir vielleicht helfen ;)
Alle Winkel zusammen = 360 Grad
Die Hälfte = 180 Grad
Gegenüberliegende Winkel meist gleich
5a)
α = 55
β = 57
γ = 68
δ = 55
Lineare Funktionen
Beispiel: Ein See ist 600 m ^2 groß. Jede Woche schaffen Bagger 350 m ^2 neue Fläche dazu.
Die Funktionsgleichung dazu lautet: f(x) = 350 x + 600
Bei den Linearen Funktionen wächst etwas konstant immer gleich.
Du könntest dazu eine Wertetabelle erstellen:
Zeit / Wochen Fläche des See / m ^2
0 600
1 950
2 1300
3 1650
Dabei fällt auf, dass die Fläche immer um die gleiche Zahl zunimmt. In diesem Fall steigt es immer um 350
Nehmen wir mal die ersten beiden Zahlen von den x - Wert (Zeit) 0 und 1. Außerdem die dazugehörigen y - Werte (Fläche) 600 und 950. Jetzt musst du, weil es linear ist, folgendes rechnen
950 - 600 = 350 --> Wachstumsrate (Steigung m)
Die Funktionswerte (also y-Werte) nehmen also immer mit einer konstanten Wachstumsrate (also der Steigung m) zu.
Exponentielles Wachstum
Beispiel: Eine Wasserrose bedeckt zu Beginn eine Fläche von 80 m ^2. Jede Woche vergrößert sich die Fläche um das doppelt
Funktionsgleichung: f(x) = 80 * 2 ^x
Du könntest dazu eine Wertetabelle erstellen:
Zeit / Wochen Fläche des See / m ^2
0 80
1 160
2 320
3 640
Hier wächst es nicht konstant um eine bestimmte Zahl, sondern die y-Werte werden immer verdoppelt (mit 2 multipliziert)
Schau mal auf YouTube und geb einfach Exponentielle Funktionen oder so ähnlich ein.