Meinung des Tages: Tote, Schwerverletzte und unbewohnbare Wohnungen – sollten Raketen, Böller und co. künftig verboten werden?

Obwohl viele Behörden von einem „friedlichen Silvester“ sprachen, gab zum Jahreswechsel fünf Tote, einige (schwer) Verletzte, Angriffe auf Einsatzkräfte und durch eine Detonation sind in Berlin 36 Wohnungen unbewohnbar. Es werden härtere Strafen gefordert – vor allem bei Angriffen auf Einsatzkräfte.

Angriffe auf Einsatzkräfte

Die GdP (Gewerkschaft der Polizei) erklärte, es sei bedenklich, dass kontinuierlich mehr Personal benötigt wird, um Bevölkerung und Rettungskräfte zu beschützen. Angriffe auf Letztere gab es in Städten wie Berlin, München, Köln, Leipzig und Hamburg. In Berlin wurden 37 Polizisten und eine Person der Feuerwehr verletzt. In Leipzig griffen 50 mit Flaschen bewaffnete Personen Einsatzkräfte an. In München gingen 200 bis 300 Personen aus dem linken Spektrum laut Polizei auf Beamte los.

Bayerns Innenminister J. Herrmann (CSU), sprach von „bürgerkriegsähnlichen Zuständen“, D. Wiese (SPD, stellvertretender Vorsitzender) erklärte, es sei an der Zeit, Einsatzkräfte besser zu schützen. Er appellierte an die Union, dem vorliegenden Gesetzesentwurf zuzustimmen.

Unbewohnbares Haus durch Kugelbomben

Neben den Angriffen in Berlin detonierte in Berlin scheinbar eine Kugelbombe – mit der Folge, dass fünf Menschen verletzt, Häuserfassaden schwer beschädigt und 36 Wohnungen vorübergehend unbewohnbar wurden.

Eigentlich sind Kugelbomben nicht für den Allgemeingebrauch zugelassen – doch an Silvester gibt es vermehrt den Einsatz illegaler Feuerwerkskörper. Auch die verzeichneten Todesfälle scheinen alle in Zusammenhang mit selbstgebauten, illegalen oder nicht frei verkäuflichen Sprengkörpern zu stehen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Böller & Raketen für Privatpersonen verboten werden?
  • Nutzt Ihr Raketen/Böller an Silvester?
  • Welche Konsequenzen müssen Folgen, um derartigen Vorfällen vorzubeugen?
  • Wie können Handel und Regierung die Menschen mehr sensibilisieren im Umgang mit derart gefährlichen Gegenständen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, es sollte kein Verbot geben, weil...

Kontrolle ist zu verbessern

...zur Antwort

Bestimmt ist ein Handy dabei und darin befindet sich normal auch ein Taschenrechner.

Wenn, jedoch ein Einstellungstest für ein bestimmtes Produkt an eine Maschine oder einem versuch erfolgen soll, könnte der Taschenrechner von Vorteil sein.

...zur Antwort

Du bist doch erst 16 und Du benötigst eine Person, mit der Du sehr vertraulich sprechen kannst. Gespräche sind wichtiger, als eine schnelle körperliche Gelegenheit. Lasse zu, dass Du umworben wirst. Zeige Verständnis, wenn die betreffende Person einen wichtigen Termin hat und ein Treffen nicht sofort möglich ist. Die Person hat ja ebenfalls ein wichtiges Ziel, die Ausbildung, den Beruf und die Arbeit ordentlich zu gestalten, damit mal eine Familie ernährt wird. Es dauert also noch ein paar Jahre. Die Zukunft gemeinsam planen macht riesig Freude. Dein Gesprächspartner sollte darauf eingehen und bereit sein mit Dir durch dick und dünn an Deiner Seite zu gehen. Gemeinsam am Strang ziehen ist der Zaubergedanke, denn so hält es ein ganzes Leben.

Achte auch darauf, wenn es Dir mal nicht so gut geht und Du eine Nachricht von der betreffenden Person erhältst.

Du hast noch so viel Zeit und es nützt Dir nichts, wenn Du mal schnell eine intensive Beziehung eingehst und nach ein paar Wochen ist es aus. (Es könnte auch noch für Dich dann eventuell ein großes Pech mit Folgen haben.)

...zur Antwort

Der Rollstuhl soll eine gute Hilfe sein und ich lerne seit vier Monaten den Umgang. (Ich habe einen einfachen Rollstuhl zum Schieben). Bisher hatte ich großes Glück mit dem Wetter. Derzeit beginnt die kühlere Zeit und die Bewegung im Rollstuhl ist gering. Die Person merkt die Kälte. So habe ich mit einer Decke ausgeholfen. Hier merkte ich: es fehlen Befestigungspunkte für einen guten Sitz der Wärmedämmung. An den glatten Stangen rutscht die Decke. Inzwischen habe ich mich schon etwas schlauer gemacht und passende Schlüpf Säcke für die Füße entdeckt. Ich vermute, die Hacken sind zum Justieren der speziellen Wärmesäcke.

...zur Antwort
Die Bremse funktioniert grundsätzlich nach dem Prinzip die bewegliche Masse zum Stillstand zu bringen. Hier ist somit das Wort Bremse zu allgemein. Je nach Typ sind aus meiner Sicht ganz grob folgende Arten zu betrachten:
1) Wasser (Schiffe)
2) Luft (Flugzeuge)
3) Erde (Kraftfahrzeuge bzw. Schienenfahrzeuge)
Sicherlich ist das Wort Bremse ein passender Sammelbegriff, hinter dem sich je nach Art eine ausgetüftelte Funktion für ein Bremssystem verbirgt. Vermutlich wird hier der obige Punkt 3) diskutiert. Dies bedeutet eine aufwendige Ansteuerung für die Krafterzeugung (Trommel-, Klotz- oder Scheibenbremse) wirkt dann über die Räder auf den Berührungspunkt Rad/Straße oder Rad/Schiene. Viele kleine Situationen sind möglich. Welche Art soll denn hier im Mittelpunkt stehen?
...zur Antwort

Wie ich sehe, werde ich primär zum Auswendiglernen aufgefordert.
Dies war nicht mein Ziel.

Bei einigen Feiern habe ich oft mit Jungen Freunden die
Frage nach der einfachen Kopfrechenmethode für das große 1 x 1  gestellt. Sofort wurde mit dem Handy gerechnet.
Halt dies gilt nicht, sagte ich.  Oft
wurde umständlich gerechnet. Jedenfalls hatten wir ein gutes Gesprächsthema.
Dann erklärte ich meine alte Methode. Ein Lachen kam und noch der Hinweis. So
ist es ja sehr einfach und schnell.

Hier wollte ich nur nachfragen, ob meine alte Kopfrechenmethode
bekannt ist. Ich merke die ist nicht der Fall. So versuche ich es zu schildern,
damit mehr im Kopf statt Handy gerechnet wird.

Erstaunlich sehe ich an, was hierbei gute Frage genannt wird
und welche Möglichkeiten als Hilfe betrachtet werden.

Ich habe von einem guten Lehrer diese Hilfe für das gro0e 1
x 1 geschildert bekommen (und finde es bis heute prima, daher auch noch nicht
vergessen):

Also die Zahlen zwischen 10 und 20 war für mich bisher das
große 1 x 1. Hierfür gilt diese einfache Kopfrechenhilfe: Das kleine 1 x 1 wird
als gut gelernt und meist sehr sicher gekonnt. Dies wird für diese kleine
Rechenhilfe hier benötigt und ist daher eine sehr wichtige Voraussetzung.

Die Regel ist sehr einfach für die zweistelligen Zahlen.

Zahl „A“ x Zahl „B“.

Schritt 1: (Addieren):

Von der zweiten Zahl, also „B“ wird nur die rechte Einer
Zahl genommen und zur Zahl „A“ hinzuaddiert.  Nun entsteht die Zahl „C“

Schritt 2: (x 10):

Das Ergebnis Zahl „C“ wird verzehnfacht, also x 10 genommen.
Einfach eine Null an die Zahl „C“ anhängen und die Zahl „D“ ergibt sich.

Schritt 3 (kl. 1x1 nutzen)

Je von Zahl „A“ und Zahl „B“ die beiden Einerzahlen multiplizieren.
Als Ergebnis entsteht die Zahl „E“

Schritt 4 (Zusammenzählen):

Nun die beiden Zahlen „D“ (von Schritt 2) und Zahl „E“
(Schritt3) addieren.

Das Ergebnis liegt vor.

Im Kopf ist es wirklich einfach zu rechen. Ich habe hier
sehr langsam und ausführlich die 4 Schritte erläutert. Am Beispiel ist es oft
schneller verstanden.

Beispiel 1: 17x 18 = ?

17 + 8 = 25 => x10 = 250; 

nun 7 x 8 = 56  =>  diese Zahl  + 250  = 306

17 x 18 = 306

0000000000000000

Quadratzahlen kennen viele Personen im Kopf.

Beispiel 2: 15 x 15 = ?

15 + 5 = 20 => x10 = 200

Nun 5 x 5 = 25 => diese Zahl + 200 = 225

15 x 15 = 225

Ich denke ein Beispiel 3 ist nicht erforderlich.
Falls gewünscht, bitte melden.

Habe ich es verständlich genug vermittelt?

Viel Freude mit dieser alten Rechenart.  ; - )

...zur Antwort