Als Dresdner ist es hier bisschen schwierig neutral zu bleiben, komm doch einfach mal ins Stadion vorbei.

War bei meiner stiefschwester auch genauso. Sie war immer Bayernfan und dann hab ich sie einmal ins Stadion mitgenommen und seitdem ist die Dynamofan😁

(Sie war nie richtig Bayernfan, war dort nie im Stadion)

...zur Antwort
Wie finde ich einen Zweitverein, wenn ich weit weg von meinem Heimatverein wohne?

Moin,

seit meiner Geburt bin ich ein leidenschaftlicher Fan des FC Saarbrücken. Ich wurde auf die Äcker und in die Stadien mitgenommen und bin damit groß geworden. Seit 2022 bin ich wieder aktiv bei etwa 70% der Spiele dabei. Das einzige Problem: Ich wohne mittlerweile in NRW und nicht mehr im Saarland. Heimspiele sind für mich fast weiter entfernt als manche Auswärtsfahrten, abgesehen von Rostock.
Was macht man also? Man sucht sich einen Zweitverein, eine kleine „Affäre“. Aber das bringt natürlich echte Zwiespälte mit sich, da ich auch in einem Saarbrücker Fanclub bin und dort tief verwurzelt bin. BVB, Essen, Schalke, Bochum, Duisburg sind alles Vereine, die ich mir niemals anschauen würde, außer Saarbrücken spielt gegen sie.
Also habe ich Düsseldorf ausprobiert, aber nach etwa 1,5 Jahren gemerkt, dass deren Mentalität überhaupt nicht mein Ding ist. Ich mag das raue, Underdog-mäßige mit viel Singsang. Respekt für Fortuna, aber die sind mir nicht pöbelig genug.
Vor allem versuche ich nach dieser Erkenntnis, den Kontakt zu diesem Verein mehr zu lösen.
Meine grundlegende Frage:

Ist es jetzt verwerflich, dass ich mir einen Zweitverein suche? Vielleicht in einem etwas größeren Umkreis, aber nicht unbedingt die typischen NRW-Vereine. Ich habe schon viele Vereine probiert, aber einen, der Saarbrücken wirklich ähnlich ist, habe ich noch nicht gefunden. Zudem kann man ja nie zugeben, dass man Saarbrücker ist, wenn man woanders ist.

...zum Beitrag

Nein, sowas macht man nicht. Du kannst ja trotzdem deinem Verein treu bleiben auch wenn du nicht so oft zu spielen gehst.

Mein Vater hat sich in seiner Jugend Bremen als Lieblingsverein rausgesucht, war aber kein einziges Mal dort im Stadion

...zur Antwort

Also sowas geht natürlich überhaupt nicht und gerade als Religionslehrer sollte man neutral gegenüber seinen Schülern sein.

Trotzdem wird eine Anzeige (oder Klage) hier nichts bringen, da Sie sowieso nicht mehr arbeitet und dir Behörden sowas auch nicht wirklich interessiert

...zur Antwort

Ich weiß das ist hart, aber wenn du nur so wenig zugenommen hast, musst du einfach mehr essen.

Vielleicht auch dirty bulk versuchen oder am Abend ein stabilen masseshake

...zur Antwort

Hey, ich habe größtenteils Ausländer als Freunde.

Beim Thema Abschiebung geht es mir ausschließlich um Ausländer, die Kriminell sind, sich unserer Kultur und den Gesetzen nicht anpassen oder illegal eingewandert sind.

...zur Antwort

Der PC ist kompletter Schrott, sorry.

Guck lieber bei Youtube nach ein par guten PC-builds.

...zur Antwort

Ja, mache ich auch schon seit einiger Zeit so.

Du hast noch den Vorteil, dass deine Oma dement ist, da fällt es nicht so auf

...zur Antwort

Klar absolut. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt dazu. Schreibt ein par Vereine an und geht zum Probetraining oder Sichtungstraining.

...zur Antwort

Hatte das Problem letzte Woche auch. Ging dann nach einiger Zeit wieder.

Versuch es mal über ein anderes Gerät

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte die Altersgrenze für Strafmündigkeit herabgesetzt werden?

(Bild mit KI generiert)

Gewalt unter Kindern ist keine Seltenheit (mehr) - im Gegenteil, es wird sogar ersichtlich, dass unter 14-Jährige immer mehr Straftaten begehen. In der Diskussion ist deshalb nun, ob das Alter der Strafmündigkeit abgesenkt werden sollte..

Derzeitiger Stand in Deutschland

Kinder unter 14 Jahren sind in Deutschland derzeit strafunmündig. Aufgrund der Anstiege der Gewaltdelikte entstand bei politischen Fraktionen eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Herabsetzung des Alters der Strafmündigkeit. CDU-Generalsekretär Linnemann spricht sich für die Änderung aus und plädiert für eine Strafmündigkeit ab dem Alter von 12 Jahren.
Dem Gegenüber steht die Meinung von dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz Ulrich Mäurer. Für ihn sind polizeiliche Maßnahmen nicht zielführend - im Gegenteil spricht er sich für pädagogische Maßnahmen aus, da er den Anstieg der Gewaltdelikte als eine Spätfolge der Corona-Zeit sieht.

Veränderung der Statistik

Im Vergleich zu 2019 ist die Anzahl tatverdächtiger Kinder um 43 Prozent angestiegen. In einigen anderen Ländern gilt bereits die Strafmündigkeitsgrenze von 12 Jahren. Unter den tatverdächtigen Kindern befinden sich besonders zuletzt mehr nicht-deutsche Kinder. Migrationsexpertin Souad Lamroubal findet, dass besonders mit diesem Hintergrund härtere (und frühere) Strafen keineswegs die Lösung seien. Man müsse die Familien, die häufig überfordert sind, besser unterstützen, da sich diese Überforderung auf die Kinder übertrüge, was zu einer Vernachlässigung und dies wiederum zu einem Anstieg von Kriminalität führen kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um dem rasanten Anstieg der Gewalt unter Kindern entgegen zu wirken?
  • In welcher Pflicht seht Ihr die Politik, aber auch Instanzen wie Schulen und nicht zuletzt die Eltern, bzw. Sorgeberechtigte?
  • Denkt Ihr, dass ein Kind ab 12 Jahren bereits in der Lage ist, strafrechtlich relevante Folgen abzusehen und die Konsequenzen einzuschätzen?
...zum Beitrag
Ich denke etwas anderes darüber und zwar...

Ich würde noch niedriger gehen. Auf 10 setzen und dann mal gucken wie es funktioniert

...zur Antwort