Entwicklungsingenieur in einem Chemieunternehmen bzw. in einem kunststoffverarbeitentem Unternehmen

...zur Antwort

Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass es das beste ist regelmäßig das zu Lernende nachzuarbeiten und versucht alles wirklich zu verstehen und in externen Quellen recherchiert. 

Sich alles stur auswendig merken macht in so einer frühen Phase keinen Sinn. Gehe den Stoff regelmäßig durch und wiederhole stetig, damit es in dein Langzeitgedächtnis übergeht. 

Das was du dir bis 2 Wochen vor der Klausur nicht gemerkt hast, kann du dann in der verbleibenden Zeit durch intensives Studieren problemlos nachholen.

...zur Antwort

Hab selbst Maschinenbau studiert. An Mathe kommst du bei dem Studiengang definitiv nicht herum. Ich will dich nicht gleich entmutigen, da ich nicht weiß wie es genau um deine Mathe-Fähigkeiten bestellt ist, aber ich möchte dich zumindestens warnen, dass der Anteil an Mathematik sehr sehr hoch ist. Besonders in den ersten Semestern sind viele rein theoretische Fächer dabei und auch in höheren Semestern grüßt die Strömungs- und die Thermodynamik.

Wenn dir MAthe wirklich gar nicht liegt, würde ich dir tatsächlich von diesem Studiengang abraten...

Der Bachelor dauert tatsächlich nur 3,5 Jahre. Wenn du noch einen Master-Abschluss anstrebst, musst du nochmal 1,5-2 Jahre drauf rechnen.

Liebe Grüße 

...zur Antwort

Hallo,

auch wenn dir meine Antwort vermutlich nicht mehr helfen wird, da sie ein "bisschen" zu spät kommt, hoffe ich, dass sie vlt. jemandem hilft, der sich die selbe Frage stellt. 

Wie meisten meiner Vorredner schon richtig bemerkt haben, ist es wichtig das Rohr mit Sand zu füllen, um ein knicken zu vermeiden. Zum eigentlichen Biegen gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen kannst du das in einem Schraubstock eingeklemmte Rohr stark erhitzen und dann in die gewünschte Form biegen. Gehe dabei langsam vor und erhitze das Rohr regelmäßig. 

Die zweite Möglichkeit besteht im Einsatz eines Rohrbiegers. Dabei kannst du dann auch auf den Sand verzichten, da deren Funktionsweise ein Knicken verhindert. Falls du nicht über ein Schweißgerät oder einen Bunsenbrenner verfügst. Würde ich dir zu einem Rohrbiegegerät raten, da diese genau dafür gedacht sind und auch nicht viel kosten. Falls du dich dafür interessierst, kann du ja hier (http://akkuscheren24.de/rohrbieger-test/) einmal schauen, ob du einen findest. 

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

ich persönlich hab die Quantum B16 im Einsatz. Kann ich nur empfehlen. Holz, Alu, oder Stahl ist gar kein Problem. Rundlaufgenauigkeit und Verarbeitungsqualität ist für den Preis wirklich super.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Ob es online etwas in der Richtung gibt kann ich dir nicht sagen. Ich würde dir aber empfehlen einfach mal bei entsprechenden Herstellern (z.B. Optiplan) einmal anzufragen, ob sie vlt. so nett wären dir ein Muster zukommen zu lassen. Wenn es für ein Schulprojekt oder ähnliches ist, werden sie dir bestimmt helfen.

Beste Grüße!

...zur Antwort

Hallo,

ich selbst habe den Tactical BladeMedic Messerschärfer von Lansky im Einsatz. Kann ich nur empfehlen. Selbst hoffnungslos stumpfe Messer bekommt man mit ein paar Zügen wieder ordentlich scharf. Ist dabei noch schonend zur Messerklinge und nicht so abrasiv wie die ganz billigen Schärfer.

Beste Grüße

...zur Antwort

Meiner Erfahrung nach, ist der Studiengang nur im Ansatz ausschlaggebend für die spätere Stelle. Als Wirtschaftsingenieur bist du sehr breit aufgestellt. Prinzipiell kannst du somit beispielsweise als Entwicklungsingenieur oder eben auch im Vertrieb arbeiten. 

Ich als Maschinenbauingenieur arbeite mittlerweile auch als Entwickler in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb und nicht als Konstrukteur. Wirtschaftsingenieurwesen ist also durchaus eine gute Wahl.

...zur Antwort

Dafür kannst du in aller Regel eine Laminierrolle aus Nylon verwenden, die es eigtl. auch im Baumarkt geben sollte. Alternativ kannst du auch einen Farbpinsel nehmen und das Harz durch Tupfen in die Matten bzw. Gewebe einmassieren. 

...zur Antwort

Wenns nicht häufig vorkommt dann hilft Aceton. Aber Achtung, die Haut wird stark auch stark entfettet. Bei einmaliger Anwendung sollte nichts passieren, aber man sollte es nicht oft machen, gesund ist anders. Harz geht allerdings gut weg.

...zur Antwort

Das Vorgehen ist dabei analog zu einer Blindniete. Du kannst sie entweder mit einem Metallbohrer aufbohren, oder du schleifst den Haltekopf auf der Rückseite ab. Vorausgesetzt die Rückseite ist zugänglich :P

...zur Antwort

Nein, ist keine Verpflichtung das Studium dann auch wirklich anzutreten. Kannst du ähnlich wie bei einer regulären Bewerbung sehen. Dort kannst du ja auch immer noch absagen.

Anders würde es ja auch nicht gehen. Sich nur für ein Studienfach zu bewerben wäre schon sehr optimistisch, haha :D

...zur Antwort

Hallo,

gefährlich nicht direkt. Nur sollten entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. 

Von Kohlenstofffasern geht keine große Gefahr aus. Allerdings sollte beim Sägen oder Schleifen von CFK darauf geachtet werden, dass ein Atemschutz getragen wird, da der Staub unter Umständen lungengängig ist und die Fasern das Lungengewebe, ähnlich wie Asbest verletzen.

Ob die Matrix gefährlich ist hängt logischerweise vom verwendeten Material ab. Ist es ein Thermoplast, sollte davon keinerlei Gefahr ausgehen. Beim Einsatz von Epoxid-Harz ist zwingend darauf zu achten, dass Hautkontakt vermieden wird.

hoffe ich konnte helfen ^^

...zur Antwort