Toys haben keine Altersbeschränkung. Geh doch einfach zu Rossmann, Dm oder Müller und kauf dir eins. Die kosten so zwischen 15 und 50€ und sind die sicherste Wahl. Man kann sich mit Haushaltsgegenständen etc. verletzten und dann muss man es in der Notaufnahme erklären... Das ist sicher peinlicher als eins in der Drogerie zu kaufen.
Hey, ich habe mich da in ein paar Dingen, wie du es beschrieben hast wiedergefunden.
Meine Mutter hat auch ihre Unzufriedenheit über ihr Leben an mir ausgelassen, und mir und meinen Geschwistern auch häufig die Schuld dafür gegeben. Ich musste mit immer ihre Probleme anhören, und war wie ein Therapeut für sie. Wie es mir ging war ihr gleichgültig. Hinzukommt, dass meine Mutter narzistisch veranlagt ist. Alles was sie sagt muss richtig sein, die anderen haben sowieso keine Ahnung. Mit fast 18 bin ich ausgezogen, zu meinem damaligen Freund. Er und seine Eltern haben mich mit offenen Armen aufgenommen. Es hat ihm so weh getan, zu sehen, wie meine Eltern, besonders aber meine Mutter, mir das Leben zur Hölle gemacht haben. Es hat lange gedauert, bis ich mich ihm öffnen und an ihn binden konnte, weil ich durch meine Mutter und ihre ständige Kritik mit Selbstzweifel und Bindungsangst, aber auch Verlustängsten zu kämpfen hatte. Mein damaliger Freund hat mir gezeigt, das ich so wie ich bin liebenswert bin und mich nicht ändern muss. Auch hat er mich in eine Familie gebracht in der ich gelernt habe, was zusammenhalt und Respekt bedeuten. Überhaupt was Familie und Liebe ausmacht, musste ich komplett neu lernen, und stück für stück meine Kindheit aufarbeiten, die ich zum teil ganz falsch abgespeichert habe. Mittlerweile sind wir verheiratet und haben selber ein Kind. Wir haben uns vorgenommen unsere Probleme nie auf unser Kind zu projezieren. Außerdem ist es mir wichtig, dass er mit viel Liebe aufwächst und lernt was Liebe und Familie ausmacht.
Ich habe mit meinen Eltern entgültig abgebrochen (mit 19 Jahren), weil ich mein Kind, aber auch meinen Partner und mich selbst, beschützen möchte vor emotionalem Schmerz. Meine Eltern werden sich niemals ändern.
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass es schon hilft das Kind erst ins Bett zu bringen, wenn ihr euch direkt im Anschluss selber auch hinlegt. Das hat den Vorteil, dass ihr schonmal ein paar Stunden schlafen könnt, bevor er das erste mal aufwacht.
Außerdem hilft es sehr ihn an eine Art Routine zu gewöhnen. Erstellt ihm eine Playlist mit beruhigender Musik (am besten ohne Gesang) und spielt immer wenn er schlafen soll diese Playlist ab. Er wird sich daran gewöhnen und mit der Zeit die Musik mit schlafen verknüpfen.
Gerade nach dem 4. Monat kommt eine Phase wo die Babys schlechter schlafen. Das Baby öffnet zwischendurch minimal seine Augen und prüft, ob die Situation noch die selbe ist, wie als es hingelegt wurde (Sicherheitsbedürfnis, evolotionär bedingt). Wenn die Situation sich verändert hat, fühlt es sich nicht mehr sicher und braucht seine Bezugspersonen zum beruhigen. Es hilft z. B. ein Nachtlicht. Das Baby muss immer im eigenen Bett einschlafen und nicht im Arm. Wenn es im Arm eingeschlafen ist und dann im Bett aufwacht, wird es wie oben erklärt aufwachen und nicht wieder einschlafen. Das selbe kann auch auf Licht zutreffen. War es beim einschlafen an und ist dann plötzlich aus, kann sich das Baby dadurch unwohl fühlen.
Ich hoffe das ist hilfreich, aber uns hat es sehr geholfen.
Einen derzeitigen Arbeitgeber gibt es nicht - dann schreibst du arbeitslos rein.
Wenn du keinen Vermieter hast, weil du noch bei deinen Eltern oder Familie lebst, dann musst du das so angeben.
Falls du schon mal eine Wohnung hattest, kannst du auch einen ehemaligen Vermieter angeben.
Erstmal ist es Vermietersache, wenn so etwas passiert. Ihr habt die Wohnung wahrscheinlich mit der Dusche bezogen, und nicht auf eure kosten eine neue einbauen lassen, oder? Da die Dusche zur Mietwohnung gehört, hat es auch nichts mit euer Versicherung, sondern mit der des Vermieters zu tun. Sollte der Vormieter aus irgebdwelchen Gründen schuld sein, dann kann der Vermieter diesen belangen, ansonsten wird es an ihn abgetreten. Außerdem jst es recht schwer dem Vormieter etwas nachzuweisen. Und ich gehe hier mal eher davon aus, dass dieser die Wohnung ebefalls mit der Dusche gemietet hat, womit wir wieder beim Vermieter wären.
Etwas mit Schimmel wieder einbauen zu wollen erscheint mir definitiv als falsch. Da muss was neues rein. Die Ursache warum da Schimmel entstanden ist sollte am Besteb auch gleich mit abgeklärt werden. Durch einen Wasserschaden, der zeitnah behoben wird, entsteht der nämlich nicht.
Bei Handwerken ist es nur mal so, dass man die Zeiten hinnehmen muss. Es gibt einen Mangel an Handwerken, und die bestehenden sind so überlaufen, dass man froh sein muss, wenn überhaupt einer kommt.
Bezahlen muss jedenfalls alles der Vermieter, und wenn er sich weigert alles ordentlich zu machen, und irgendwann darauß Schimmel entsteht, muss die Miete gemindert werden.
Das kommt auf den Laden an, wo geklaut wurde, und wie sich der Marktleiter entscheidet. Die Gebühr die dann gezahlt werden muss, ist durch den Laden fest gelegt. Meistens ist es so zwischen 50 und 100€. Wenn so eine Gebühr gefordert wird, muss das aber irgendwo im Laden auf einem Hinweis stehen. Je nach dem wie schwerwiegend der Diebstahl war, reicht es vielleicht auch aus den Warenwert zu bezahlen. Auf alle Fälle wird es wohl Hausverbot geben, und gegebenenfalls wird die Polizei hinzugezogen.
Das kommt ganz drauf an, wie du dir die Hochzeit vorstellst.
Wenn du nur standesamtlich heiratest, alleine, ohne Gäste, dann müsst ihr nur für den Papierkram und Stammbuch (kostet nicht mehr als 100€) etc. zahlen. Dazu kommt noch das, was ihr euch zum anziehen kauft, und eventuell ein Essen danach. Eine Hochzeit zu zweit ist also nicht so teuer.
Ladet ihr Gäste ein, kommt es drauf an. Es kann sein, dass man für die Location zahlen muss, was oft schon im 500er bis 1000er Berreich liegt.
Dann das Essen und die Getränke pro Person, da rechne ich ca. 60€ pro Kopf, und eventuelle Extras, wie Fotobox, Pferdekutsche etc. Da ist man schnell mal bei 10.000€ und mehr.
Du bist Volljährig, also kann man dir grundsätzlich nicht vorschreiben, wie du dein Leben zu leben hast. Jedoch haben deine Eltern das Hausrecht, womit sie entscheiden können, wer zu Besuch kommt, oder wann die Musik aus zu sein hat.
Wann du aber ins Bett gehst, was du isst, etc. ist deine Sache.
Ich bin mir aber bewusst, dass Eltern häufig über Ihre Grenzen hinaus mitentscheiden/bestimmen wollen. Dazu sind sie allerdings nicht berechtigt. Etwas unternehmen kannst du dagegen auch nicht, außer du hast einen Mietvertrag und zahlst monatlich für dich selber.
Wenn es dir zu viel wird, würde ich dir raten eine eigene Wohnung zu nehmen, oder in eine WG zu ziehen. Somit ist ihnen endgültig jegliche Handhabung über dich entzogen.
In einer Beziehung ist Vertrauen der Grundbaustein. Wenn das nicht auf beiden Seiten funktioniert, macht eine Beziehung keinen Sinn. Der eine beginnt den anderen zu kontrollieren, was dazu führt, dass die andere Person sich untergeordnet und eingeengt fühlt. Die Kontrollen können, und werden sich meistens zu einem Zwang entwickeln, was bedeutet, dass die andere Person sich zunehmend unwohler fühlt, und irgendwann gezwungen ist zu gehen, ansonsten könnte die Psyche Schaden davon tragen.
Zusätzlich gibt es ständig Streitpotential, weil beide Seiten mit der Situation unzufrieden sind.
Butter ist das reine Fett der Milch. Dieses sieht optisch nunmal gelblich aus. In der Milch siehst du es nicht, da sie emulgiert ist. Das bedeutet, dass sich durch ein technisches verfahren die Bestandteile der Milch (hauptsächlich Fett und Wasser) so gut vermischt haben, dass es optisch nicht mehr möglich ist, sie von einander zu unterscheiden. Das nennt man auch homogenisiert.
Der Käse hat auch mehr Fett, da bei dem Reifeprozess Wasser verloren geht. Durch die Bakterien die im Käse arbeiten und zur Reifung des Käses führen, entsteht je nach dauer der Reife und nach Wassergehalt auch eine mehr oder weniger intensivere Farbe.
Kauft man angepackten Käse vom Discounter, kann es auch sein, dass er mit dem Farbstoff Carotin gefärbt ist, damit er optisch ansprechender wirkt.