Wieso trackt die App mich, obwohl es nicht möglich sein sollte?

2 Antworten

Vorerst ist vorwegzunehmen, dass theoretischer Weise Apple permanent auf all diene personenbezogenen Daten Zugriff hat und jene für eigene Zwecke nutzen könnte, wenngleich dies möglicherweise gegen einige Gesetze verstoßen würde - angenommen dies flöge nie auf, dann passierte auch nie etwas. Sie könnten die Daten verkaufen und die verschiedensten Dinge damit anstellen. Ob dies auch im Moment im Gange ist? Höchstwahrscheinlich nicht. In der Tat sind Experten und Enthusiasten stets auf der Jagd nach solchen Geschehnissen, und diese würden rasant schnell aufgedeckt werden. Nichtsdestoweniger besitzt Apple gewiss sehr fortgeschrittene Programmierer und Spezialisten, die früher oder später dies klandestin tun könnten.
Gleiches gilt jedoch auch immer für alle anderen Unternehmen, niemand kann und brauch sich dagegen zu wehren - schließlich ist alles, was im Internet landet, nie vollständig sicher. Genauso wenig sicher ist es aber auch, rauszugehen - draußen erwarten dich viele wirklich bedrohliche Dinge, die dein Leben für immer verändern könnten - aber nur potenziell; gehst du deswegen gar nicht mehr raus? Nein! Selbstverständlich geht man weiterhin raus und lebt sein Leben und lässt sich nicht von den Risiken unterkriegen, agiert stattdessen bewusst und meidet explizite Risiken und Situationen. In der Regel kommt man damit auch sehr gut durch, es sei denn, ein Schicksalsschlag geschieht - ist dieser vorherzusehen? Womöglich eher weniger. Dann frage ich doch mal so: Ist dein digitales Leben mit deinem iPhone durch diese geheime Verwendung deines Standorts durch Apple vehement eingeschränkt? Denke ich mal nicht. Wie ich bereits äußerte, könnte Apple jedoch jederzeit von deinem Standort und deinen gesamten Daten Gebrauch machen. Nichtsdestotrotz sind das Risiko dafür und der darauf folgende Shitstorm jedoch äußerst unwahrscheinlich, was einen solchen Gedanken das Verwenden des Standorts (speziell durch Apple!) vernachlässigbar macht. Vor allem in Betracht der Tatsache, dass Apple konträr zu anderen Unternehmen drastisch unwahrscheinlich in Frage käme. Apple ist bekannt für seine Privatsphäre und absolut vertrauenswürdige Datenverarbeitung, weswegen Apple sehr populär ist. Dementsprechend: mach dir keine Gedanken, manche Dinge können immer wieder als Waffen genutzt werden, ob dies jedoch geschieht, hängt von unfassbar vielen Faktoren ab, wobei die Chance hierbei total zu vernachlässigen ist.

Woher ich das weiß:Hobby

Ichbraucheantw 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 09:17

Erstmal Dankeschön für die Antwort und dass du dir die Zeit genommen hast.

Mein Hauptproblem, damit liegt nicht in der Wahrscheinlichkeit, dass Apple tatsächlich mit meinen gewonnenen Daten diese für Profit an Drittanbieter verkauft. Und ich weiß dass im Internet man nie von absoluter Sicherheit sprechen kann und es Personen gibt die Apple auf die Finger schauen.

Es geht mir um dass Prinzip von Privatsphäre und das Apple kein Recht hat in mein Privatleben einzudringen.

Mein genanntes Beispiel hat mich geschockt, wegen auch zum Teil meinem naiven Vertrauen, dass wenn ich Ortungsdienste und co deaktiviere Apple dies respektiert.

Es ist ein Schlag ins Gesicht, dennoch die Ausflüge mit Adressen in einer random App auf meinem Handy feinsäuberlich aufgeführt zu bekommen.Und das ist nicht nur ein Auslfug, nein der ganze Monat und noch die Auslfüge von meinem alten Handy oben drauf. Das geht nicht!

Wenn ich etwas deaktiviere und es trozdessen dazu kommt das Daten gesammelt werden haben ich ein Recht mir Sorgen zu machen und mich verarscht zu fühlen.

Weiterführend muss ich sagen, dass solches Verhalten halt auch einfach einen Eingriff in meine Grundrecht auf Privatsphäre darstellt. Der Staat darf nicht ohne Durchsuchungsbefehl in meine Wohnung eindringen, aber Apple kann lustig aufzeichnen wo und was ich im letzten Monat gemacht habe OHNE Erlaubnis? Ehrlich wth

„Jede Person hat das Recht auf Achtung ihres Privat- und Familienlebens, ihrer Wohnung sowie ihrer Kommunikation.“ — Charta der Grundrechte der Europäischen Union, Titel 2, Artikel 7

Wenn sowas schon von Apple ignoriert wird, was kann dann Meta, Tiktok, Instagram und co überwachen? Wo hört es auf ?

xXEXDXx08  16.01.2025, 19:47
@Ichbraucheantw

Absolut, Apple hat im Grunde genommen, besonders auf Boden der europäischen Union, kein Recht, in dein privates Leben einzudringen - nur die tatsächliche Wahrheit und die eigentlichen Aktionen und Eingriffe, die nichtsdestotrotz passieren, sind unausweichlich und schwer nachzuvollziehen - bei vehementen Verstößen bestünde beispielsweise in der EU die Möglichkeit, das Ganze ans Tageslicht zu bringen und gegebenenfalls eine Bürgerinitiative für den Schutz von Privatsphäre zu starten. Wäre wohl angemerkt erneut sehr schwierig, da es einige Personen involvieren würde und das Involvieren solch vieler Personen in ein hypothetisches Verfahren die Chance erneut drastisch reduziert, was es de facto vorerst unmöglich macht. Nur wie ich sagte, dein gegebenes Szenario ist völlig unbedenklich, Apple ist soweit vollständig vertrauenswürdig und macht nichts, was dem Konsumenten explizit schlecht entgegenkäme.

Fotos enthalten auch das Datum wann sie geschossen wurden und vor allem Wo sie geschossen wurden.

Woher ich das weiß:Hobby – IT seit 15 Jahren

Ichbraucheantw 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 09:25

Ja das ist aber das Problem, weder die Kamera, die Fotogalerie oder die „Journalapp“ sind berechtigt auf Ortungsdienste zu zugreifen. Wenn ich in der Galerie auf die Fotos die mir die Journalapp vorschlägt klicke steht dort kein Standort und „Ort hinzufügen“. Jetzt Frage ich mich warum in der Journalapp meine ganzen Ausflüge mit Standort aufgeführt werden…