Wert CHF 5.- 1968 Rückseite steht auf dem Kopf?

1 Antwort

Da muss ich dich sehr wahrscheinlich enttäuschen!

Zum einen ist die Münzausrichtung mit 180° bei den Schweizer Franken normal. Und zum nächsten... Falls du nicht zufällig das Glück gepachtet hast und eine der drei bekannten Fehlprägungen von 1968 in Silber hast, bist du raus.

Der Fünfliber ist einer von nur drei bekannten Fehlprägungen, die in jenem Jahr irrtümlich noch auf Silber statt auf Kupfernickel geprägt wurden.

Dies lässt sich jedoch sehr einfach herausfinden, denn in Silber wiegt das Geldstück 15 Gramm und in Kupfer-Nickel nur 13,20 Gramm.

Umstellung von Silber auf Kupfer-Nickel im Jahr 1968

Im Jahr 1967 stieg der Silberpreis stark an und erreichte im August 260 Franken pro Kilogramm und im März 1968 350 Franken pro Kilogramm. Zu diesem Zeitpunkt lag der Schmelzwert der 1⁄2-, 1- und 2-Franken-Stücke um etwa 46 % über ihrem Nennwert. Der Nennwert der 5-Franken-Münze lag jedoch weiterhin leicht über ihrem Schmelzwert von 4,38 Franken. In der Schweiz kam es aufgrund des illegalen Einschmelzens der 1⁄2-, 1- und 2-Franken-Stücke zu einer erheblichen Bargeldknappheit. Auch die Zahl der im Umlauf befindlichen 5-Franken-Stücke ging aufgrund der Hortung teilweise zurück. Um die Krise zu lindern, stellte der Bundesrat 1968 auf eine Kupfer-Nickel-Legierung für die 1⁄2-, 1- und 2-Franken-Stücke um.

Silberausgabe 1969

Der Bundesrat bewilligte heimlich auch die Prägung von 5-Franken-Stücken aus Kupfer-Nickel, verschwieg aber zunächst die 33 871 000 Stück, die 1968 geprägt worden waren. Offiziell wurden für 1967 5 532 000 Silberstücke gemeldet. Um eine weitere Verknappung des Bargelds zu vermeiden, produzierte die Schweizer Münzstätte im Jahr 1968 zusätzlich 8 285 000 Silberstücke, die jedoch auf 1967 datiert waren, und 8 637 000 Silberstücke im Jahr 1969, woraufhin schließlich die Kupfer-Nickel-Stücke von 1968 in Umlauf gebracht wurden.

https://de.m.ucoin.net/coin/switzerland-5-francs-1968/?cid=1250

https://de.numista.com/catalogue/pieces195.html