Was ist ein Geschwindigkeitsbetrag und Bewegungsrichtung?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zum physikalischen Rechnen mit Geschwindigkeiten kann es sinnvoll sein, die Geschwindigkeit in (normalerweise 2 senkrecht aufeinanderstehende) Komponenten aufzuteilen.

Bewegungsrichtung und -betrag ergeben sich dann aus der Addition der beiden Komponenten. Das kann man auch zeichnerisch machen, ganz ähnlich wie bei einem Kräfteparallelogramm.

Beispiel: Aus einem waagrechten Rohr wird ein Ball geschossen.

Dieser hat zunächst einmal nur eine waagrechte Bewegungskomponente.

Durch die Erdanziehung wird er während seiner zunächst waagrechten Bewegung jedoch senkrecht zur Bewegungsrichtung nach unten beschleunigt.

Deshalb kommt mit der Zeit zu dem waagrechten Bewegungspfeil, der seine Länge nicht ändert, ein immer länger werdender senkrecht nach unter zeigender Bewegungspfeil hinzu. Aus diesen beiden Pfeilen lässt sich nun ein Rechteck konstruieren, dessen Diagonale Richtung und Betrag der tatsächlichen Bewegung zu einem bestimmten Zeitpunkt angibt.

Ein "Betrag" ist immer eine positive Zahl. Hier die Geschwindigkeit.

Der Vektor zeigt immer in die Bewegungsrichtung.