Unterschied zwischen Laurasia und Laurussia?

1 Antwort

Ich kenne mich zwar auch nicht so gut aus mit diesen Namen, aber habe mal ein bisschen für dich gegoogelt:

Kaledonische Gebirgsbildung:
Kollision von Baltica/Avelonia mit Laurentia -> Laurussia

Variszische Gebirgsbildung:
Kollision von Laurussia mit Gondwana -> Pangäa

Kollision von Siberia/Kazakhstania mit Baltica (Teil von "Laurussia") -> Pangäa "vervollständigt"

Auseinanderbrechen von Pangäa:
Pangäa -> Gondwana & Laurasia (bestehend aus "Laurussia" und Siberia/Kazakhstania)


Ist das dein Bruchschollengebirge?

"Die Mittelgebirge Deutschlands wie der Harz oder das Rheinische Schiefergebirge sind weit älter als die Alpen und zählen zu den Bruchschollengebirgen. Die Entstehung des Gebirgssockels, aus welchem später die mitteleuropäischen Bruchschollengebirge hervorgingen, reicht weit in die Erdgeschichte, in das Karbon (ca. 350 bis 290 Mill. Jahre vor heute) zurück. Während gebirgsbildender Vorgänge im Karbon kollidierten die beiden Kontinente Laurasia (heutiges Nordamerika) und Gondwana (unter anderem Afrika) unter Bildung eines riesigen Gebirgsgürtels."
Quelle: https://www.klett.de/alias/1011722


Da um die beschriebenen Zeit (Karbon) die variszische Orogenese stattgefunden hat, müsste es also nach meinen Fakten heissen, dass Laurussia und Gondwana kollidierten. Vielleicht ist deiner Quelle also ein Fehler unterlaufen... Betonung auf "vielleicht", da ich es ja auch bloss gegoogelt habe ^^

Aber, wie gesagt, von der Zeit her müsste es sich um die variszische Gebirgsbildung handeln (war ja deine ursprüngliche Frage).