Titration Urtitersubstanz Kaliumhydrogenphtalat mit Natronlauge, wie berechnet man die Konzentration?
(dies ist keine hausaufgabe, sondern vorbereitung auf ein praktikum! ich weiß die antwort nicht und habe selbst versucht die aifgabe zu lösen!) es werden 0.4g Kaliumhydrogenphtalat eingewogen und mit 20ml Natronlauge bis zum Umschlag des Indikators titriert. Wie kann ich daraus die Konzentration der Natronlauge in mol/l berechnen? Wie den Massenanteil von NaOH?
M(KHP)= 204.22 g/mol ; M(NaOH)= 40 g/mol ; Dichte = 1.35 g/cm³
Um die Aufgabe lösen zu können bräuchte ich ja die Reaktionsgleichung von KHP mit Natronlauge, oder? Wie lautet diese?
Beim Umschlag sind äquivalente Mengen der beiden Substanzen vorhanden, d.h. die gesamten 0.4g KHP haben nach Zugabe von 20ml Natronlauge miteinander reagiert, richtig oder? Nur wie komme ich mit dieser Feststellung nun zur Konzentration...
Danke!
1 Antwort
Kaliumhydrogenphtalat ist ein Salz der Phthalsäure, diese ist zweiprotonig. Beim Hydrogenphtalat ist also eine COOH-Funktion bereits deprotoniert, das Kaliumhydrogenphtalat kann daher nur noch ein Proton abgeben.
Es reagiert mit NaOh zu Dikalium-Phthalat, dabei ist die Stöchometrie 1:1
Dementsprechend können wir unser Stoffmengenverhältnis folgendermaßen aufstellen:
n(Kaliumhydrogenphtalat) / n(NaOH) = 1/1
und die Gleichung dementsprechend natürlich umstellen:
n(Kaliumhydrogenphtalat) = n(NaOH)
Der Rest ist einfaches stöchometrisches Rechnen, man drückt die Stoffmenge in der gewünschten und gegebenen physikalischen Größe aus, also n = m/M oder n = c · V und stellt die Gleichung erneut nach der gesuchten Variablen um. Die Arbeit überlass ich dann dir ;-)
Wenn zwei Protonen abgespalten werden entstehen zwei negative Ladungen, diese können nur durch zwei Kalium-Ionen kompensiert werden, aber bei einer Titration wirst du natürlich gelöste Ionen vorliegen haben. Würdest du es auskristallisieren lassen hättest du ein Gemisch aus dem Dinatrium-, Dikalium und Natriumkalium-Salz ;-)
eine frage noch: wo kommt beim dikalium-phthalat das zweite kalium her?