TGA oder Erörterung in der Abschlussprüfung?
Hallo 😄
Ich schreibe in 3 Monaten meine Abschlussprüfung in Deutsch.( Ich gehe übrigens auf eine Realschule. )
Mein Problem ist nur, dass ich mich nicht entscheiden kann, ob ich lieber eine Erörterung oder einen textgebundenen Aufsatz schreiben soll.
In Erörterungen habe ich in den letzten Schulaufgaben immer eine Note 3 geschrieben.
In textgebundenen Aufsätzen hat es immer zwischen der Note 2 und 3 geschwankt, aber häufiger eine 2.
Mein Problem ist leider, dass mir nur sehr schwer gute Argumente zu dem jeweiligen Thema einfallen.
Bei dem TGA habe ich aber Angst, dass ich eine falsche Textsorte bestimme und eine ganze Themaverfehlung habe. Das würde dann die Note 6 ausmachen.
Für was habt ihr euch entschieden und warum?
Danke fürs durchlesen. :)
4 Stimmen
2 Antworten
Ich würde an deiner Stelle eine TGA schreiben, weil sowas dir wahrscheinlich besser liegt (bin aber auf dem Gymnasium, hab noch keinen Abschluss, aber ist ja eigentlich auch egal)
Mir ging es wie dir, habe aber dennoch die Erörterung genommen. Wir haben in der 10ten nicht wirklich das Thema TGA behandelt, weswegen ich mich auch für die Erörterung entschieden habe, da man dafür meiner Meinung nach viel weniger lernen muss. Habe eine drei bekommen und habe die freiwillige mündliche Prüfung gemacht, wo ich noch eine eins bekommen habe. Aber musst du selber wissen, wenn du den TGA besser kannst, dann nimm ihn.
Bekommt man bei Prüfungsbeginn nicht sowieso die Aufgabenstellungen von der Erörterung und dem TGA?
Wenn dir der TGA dort nicht zusagt, kannst du ja immer noch eine Erörterung schreiben (bzw. andersrum). xD