Sachtextanalyse wie genau geht das?
Hallo ich finde das Thema sehr komplex und weiß nicht wie ich da vorgehe. Wir schreiben morgen eine Arbeit und man muss wissen ob es sich überhaupt um einen Sachtext handelt. Kann z.B Kommentar, Reportage oder Glosse sein. Das leider weiß ich nicht. Nach der Einleitung und der kurzen Inhaltsangabe kommt glaube ich die Analyse mit der Meinung des Autors. Wie genau gehe ich da vor? Brauche ein Konzept, weil ich schnell durcheinander komme. Wir dürfen zwar nach unbekannten Wörtern nachfragen aber trotzdem versteht man den Text nicht so. Besonders wenn es eher fachsprachlich geschrieben wurde. Sowas müssen wir ja auch herausfinden.
Dazu habe ich einzelne Fragen.. Wie kann ich sprachliche Mitteln finden bzw. sie erklären? Ich denke, dass das erklären immer sehr schwer ist da man vornherein nicht alle sprachlichen Mitteln finden wird. Was genau ist eine These und ein Argument? Welche Satzarten wie Hypotaxe und Parataxe gibt es sonst noch? Es gibt 4 Arten von Argumenten die ich nicht kenne und wie genau finde ich heraus. Eins davon heißt glaub ich Faktenargument und wenn ich mir sicher bin gibt es noch Autoritätsargument. Was schreibe ich zu der Meinung des Autor wie er das sieht was er schreibt? Irgendwie versteht das fast keine so habe ich den Eindruck. Leider ist es so, dass man für Deutsch nicht selber viel lernen kann außer zu lernen wie man vorgeht.
1 Antwort
Glosse:sehr ironisch
Reportage: neutral keine Meinung
Kommentar : appellativ(Autor will zu was aufrufen), expressiv (eigene Meinung), informativ (Informationen )
Eine These ist eine Behauptung...die These des Autors ist sein Standpunkt,seine Hauptaussage
Ein Argument ist eine Begründung warum der Autor die These vertritt
Es gibt nur Parataxe und Hypotaxe
Bei Parataxe verwendet der Autor überwiegend Hauptsätze zB: der Wald ist grün. Dort sind viele Bäume.
Hypotaxe sind Hauptsätze mit Nebensätzen: der Wald ist grün,weil er viele Bäume hat.
Parataxe wirkt oft kurz und auf den Punkt gebracht und Hypotaxe langatmig und erklärend und ausführlich . Das kannst du immer in der Analyse schreiben wenn du die satzart erkannt hast ;)
Sprachliche Mittel sind meistens Metapher, also wenn der Autor etwas verbildlicht, zB. Die Polizisten nehmen nun die Verdächtigen genauer ins Visier ..ein Visier ist das Bild das der Autor hier verwendet um dem Leser eine Vorstellung zu geben ..ein Visier ist meist an einer Pistole und deswegen bedeutet es Gefahr für die Verdächtigen da ein Visier etwas bedrohliches hat
Die sprachlichen Mittel sind halt abhängig vom Text
Was du mit Arten von Argumenten meinst weiß ich nicht ... Ich hoffe ich konnte dir helfen