Physik Kräfte Aufgabe Hilfe?
(1)Den ersten Teil verstehe ich aber den zweiten nicht. Wie macht man das nochmal mit dem bestimmen in welche Richtung und den Betrag der Kraft
(2) was genau bewirkt diese Mittellinie
(3) ist das daneben nicht schon eine Hilfeskizze ?
(4) Wie kommt man zur Gewichtskraft ?
1 Antwort
Die Aufgaben kann man am einfachsten zeichnerisch lösen und dann rechnerisch überprüfen.
Das sind "zentrale Kräftesysteme,wo die Kräfte sich in einen gemeinsamen Punkt schneiden.
Das Kräftesystem befindet sich im Gleichgewicht,wenn das Krafteck geschlossen ist
zu 2) die Mittellinie liegt in der Mitte des Schiffes und ist die Bezugline der Kräfte.
Die beiden Kräfte schneinden sichin der Mittellinie und auch die Resultierende Kraft Fres geht durch diesen Schnittpunkt.
1) du verschiebst eine der beiden Kräfte parallel,so,daß der Anfang der verschobenen Kraft an der Spitze der nicht verschobenen Kraft liegt.
2) dann zeichnet du eine Linie vom Schnittpunkt der beiden Kräfte zur Spitz der verschoben Kraft.Das ist dann die resultierende Kraft Fres=F1+F2
Hinweis: Die Kräfte sind Vektoren und Fres=F1+F2 ist eine Vektoraddition !!
im zweidimensionalen Raum (wie hier) ergibt sich rechnerisch
Fres(frx/fry)=F1(f1x/f1y)+F2(f27f2y)
in x-Richtung fr(x)=f1(x)+f2(x)
in y-Richtung fr(y)=f1(y)+f2(y)
siehe Mathe-Formelbuch Vektorrechnung
zu 3)
Die Umlenktrolle ist pendenld gelagert. Die Halterung der Umlekrolle ist eine Pendelstütze.
Die resultierende Kraft Fres=Fg+Fs=Fg+Fg (Vektoraddition) hat die Wirkungslinie die Mittellinie der Aufhängung von der Umlenkrolle.
also Fg+Fg vektoriell addieren und dann das Kräftedreieck mit der resultierenden Kraft schießen,wie bei Aufgabe 1)
zu 4) hier sind die Wirkungslinien gegeben
1) Wirkungslinien der beiden Seilkräfte
2) Wirkungslinie der Gewichtskraft
zuerst die Wirkungsline der Gewichtskraft nach oben verlängern.
dann eine Wirkunslinie parallel verschieben so,dass sich ein geschlssenen Kräftedreieck ergibt.
Die 3 Punkte des Kräftedreiecks sind
1) Punkt,wo die Lampe aufgehängt ist
2) ein Punkt,wo einer der beiden Seilkräfte an der Wand angreift
3) dritter Punkt,wo sich die 3 Wirkungslinien Gewichtskraft und die beiden Seilkräfte) schneiden