Kann mir jemand bei der Mathe Aufgabe helfen?

1 Antwort

g(x) = –0,48·x² +         20,64x –                       218,88
     = –0,48·(x² + (–0,48)·20,64x –              (–0,48)·218,88)
     = –0,48·(x² –            43x +                       + 456)
     = –0,48·(x² –        2·21,5x +                       + 456)
     = –0,48·(x² –        2·21,5x +  0                    + 456)
     = –0,48·(x² –        2·21,5x + 21,5²         – 21,5² + 456)
     = –0,48·(x² –        2·21,5x + 21,5²)  – 0,48·(21,5² + 456)
     = –0,48·(x  –                  21,5 )² – 0,48·(21,5² + 456)
     = –0,48·(x  –                  21,5 )² + 3

g(x) = 0  ⇔  –0,48·(x – 21,5)² + 3 = 0
          ⇔  –0,48·(x – 21,5)²     = –3
          ⇔   0,48·(x – 21,5)²     = 3
          ⇔        (x – 21,5)²     = 3/0,48
          ⇔        (x – 21,5)²     = 6,25 = 2,5²
          ⇔  x – 21,5 = 2,5  o      oder  x – 21,5 = –2,5
          ⇔  x        = 21,5 + 2,5  oder  x        = 21,5 – 2,5
          ⇔  x        = 24          oder  x        = 19

Die rechte Torbogen-Parabel hat also die Nullstellen x=19 und x=24, d.h. dort ist der Torbogen auf der Höhe der Flussoberfläche. Und weil der rechte Torbogen 1 m vom Flussufer entfernt ist, liegt der Punkt D bei x=25, ist also 25 m vom Punkt C entfernt. Der Fluss ist also zwischen den Punkten C und D 25 m breit.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LMU München, Dipl. Math., eigene Recherche