Erdkunde desertifikstion?
1 Antwort
Das Diagramm zeigt die Entwicklung des Tragfähigkeitspotenzials eines Ökosystems im Zusammenhang mit Desertifikation und Bevölkerungswachstum. Hier eine Erklärung der einzelnen Linien und Kurven:
1. Rote Linie: Bevölkerungsentwicklung- Diese Linie zeigt, wie die Bevölkerung im Laufe der Zeit wächst.
- Mit zunehmender Bevölkerung steigt der Druck auf das Ökosystem, da mehr Ressourcen (Wasser, Land, Nahrung) benötigt werden.
- Mittleres Tragfähigkeitspotenzial ohne Desertifikation (durchgezogene schwarze Linie):
- Das Potenzial, wie viele Menschen ein Ökosystem langfristig tragen kann, wenn es nicht durch Desertifikation beeinträchtigt wird. Diese Linie bleibt stabil.
- Mittleres Tragfähigkeitspotenzial mit Desertifikation (gestrichelte schwarze Linie):
- Durch Desertifikation sinkt das Tragfähigkeitspotenzial eines Gebiets, da Bodenfruchtbarkeit und Ressourcenverlust zunehmen. Diese Linie fällt mit der Zeit.
- Die gelbe Fläche zeigt die Überforderung des natürlichen Potenzials durch die wachsende Bevölkerung:
- Ohne Desertifikation liegt die Überforderung später und ist weniger stark.
- Mit Desertifikation ist die Überforderung früher und drastischer, weil die Umwelt weniger belastbar ist.
- Diese Linie zeigt, wie die Umwelt in einem optimalen Zustand (ohne Desertifikation) auf Druck durch die Bevölkerung reagiert. Es gibt leichte Schwankungen, aber die Tragfähigkeit bleibt relativ stabil.
- Diese Linie sinkt deutlich, weil Desertifikation die Bodenfruchtbarkeit und Verfügbarkeit von Ressourcen vermindert. Das Tragfähigkeitspotenzial wird dadurch dauerhaft reduziert.
Das Diagramm illustriert, dass:
- Bevölkerungswachstum die Ressourcen stärker beansprucht.
- Desertifikation das Tragfähigkeitspotenzial des Ökosystems weiter verringert.
- Ohne Eingreifen führt die Kombination von Bevölkerung und Desertifikation zu einer drastischen Überforderung des Ökosystems (gelbe Fläche wird größer).
Falls du noch weitere Details brauchst, lass es mich wissen!
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Metereologe und aktiv im freien Himmel unterwegs