3d Drucker Quillt über?
Was kann ich tun
3 Antworten
Ein alter Ender 3, 3 Pro oder 3v2, noch Original?
Ich würd das komplette Hotend entsorgen und gegen ein All-Metal Hotend (z.B. Micro Swiss) oder einen kompletten All Metal Direct Drive Extruder (z.B. Creality Sprite Pro oder Micro Swiss NG) tauschen. Damit hast du mehr Spaß, weniger Fehleranfälligkeit und mit einem Direct Drive Setup könntest du auch TPU drucken.
Wenn das das Standard Bowden-Hotend vom Ender oder einem Ender-Klon (Anycubic und Co) ist, dann hat da irgendwas nicht richtig gesessen.
Ein Großes Problem bei dieser Art Hotend ist, dass der Bowdenschlauch direkt auf der Heatbrake aufsitzt und dort auch ziemlich heiß wird. Mit der Zeit schmort der da ein bisschen weg und du bekommst eine Lücke in der Filamentführung. Dort kann Filament schmelzen und rausquellen. Dann hast du allerdings eher eine Verstopfung im Hotend, die von außen kaum sichtbar ist. Bei sogenannten All-Metal-Hotends sieht das Setup erst mal genauso aus, wie bei deinem, allerdings ist die Filamentführung im Kühlkörper gebohrt, sodass der Bowdenschlauch nur oben in den Kühlkörper reingeht und das Filament dann durch einen gebohrten Kanal im Kühlkörper läuft. Dadurch kann dir der Schlauch nicht mehr anschmoren und die Filamentführung bis in den Schmelzbereich ist präziser.
Wenn du das Hotend retten willst, schraub erst mal die Heizkartusche und den Temperaturfühler ab. Aber Vorsicht, keine Abel abreißen und gerade den empfindlichen Temperaturfühler vorsichtig behandeln. Das Hotend so gut wie möglich reinigen, du kannst z.B. mit einem Flambierer die Filamentreste abbrennen oder zumindest so anschmelzen, dass du sie besser abbekommst. Mach das aber besser an der frischen Luft. Hotend in Schruabzwinge und dann flambieren und polieren. Dann einmal komplett zerlegen, weiter reinigen und neu zusammenbauen.
- Wenn der Schlauch angeschmort ist, es gibt spezielle Cutter für den Bowdenschlauch (guck mal bei 3D-Druck-Händlern oder Amazon), der Schnitt muss absolut gerade sein und darf kein bisschen Winkel haben. Das verschmorte Stück schön gerade abschneiden.
- Wenn du das Hotend einmal zerlegt und wieder gereinigt hast, müsstest du folgende Teile haben: Kühlkörper, Heatbrake (das Teil zwischen Kühlkörper und Heizblock), Heizblock und Nozzle (also die Düse).
- Schraub erst mal die Nozzle in den Heizblock, und zwar nicht ganz, sondern so, dass sie noch mit ca. 1mm Restgewinde raus steht.
- Schraub dann von der anderen Seite die Heatbrake in den Heizblock, sodass sie fest drin steckt.
- Dann die Heatbrake mit der anderen Seite fest mit dem Kühlkörper verschrauben, bis sie fest sitzt und alles ausrichten.
- Heizkartusche und Temperaturfühler wieder vorsichtig in die entsprechenden Löcher einführen und verschrauben, wieder besondere Vorsicht beim Temperaturfühler, wo ja die Kabel von der Schraube geklemmt werden (nicht zu fest ziehen!)
- Hotend wieder an der Halterung anbringen und den Bowdenschlauch einziehen. Wenn du meinst, er sitzt ganz unten, wackel noch mal, vielleicht geht noch mehr. Er muss wirklich ganz unten auf der Heatbrake anliegen. Dann mit der Plastikklammer am Fitting verriegeln (übrigens wo ist das Fitting? Das scheint auf dem Foto irgendwie zu fehlen, der Schlauch dürfte so gar nicht halten!)
- Hotend aufheizen und Nozzle nachziehen.
Hotend erhitzen, von sämtlichen Plastikresten befreien und dann korrekt zusammenbauen.
- Zuerst die Heatbreak in den heizblock.
- Im Kühler fehlt die Kompressionsaufnahme für den Bowden
- Dann die Düse in den heizblock, und eine halbe Umdrehung locker machen.
- Die Heatbreak bis zum Anschlag in den Kühler und mit der Madenschraube sowie den standoff Schrauben sichern
- Dann Bowden bis zum Anschlag in den Kühler und den Sicherungsring dran machen
- Dann die Düse fest drehen.
Dann funktioniert es auch mit der Extrusion.
davor noch Strom ausschalten