AfD verliert 6%: Warum verändert sich die politische Stimmung in Brandenburg?

Die hohen Umfragewerte der AfD im Osten scheinen nicht in Stein gemeißelt zu sein. Auf T-Online bin ich auf einen interessanten Artikel zu einer neuen Umfrage bezüglich der Stimmungslage zur Landtagswahl in Brandenburg gestoßen:

In Brandenburg hat die neue Partei BSW der früheren Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht bislang noch nicht mal einen Landesverband – bei den Wählern scheint die Partei fünfeinhalb Monate vor der Landtagswahl dennoch auf Interesse zu stoßen.

Im ersten "BrandenburgTrend" des Umfrageinstituts Infratest dimap für den RBB und Antenne Brandenburg, in dem auch die BSW als Partei zur Option stand, kommt die Wagenknecht-Gruppe auf 10 Prozent. Befragt wurden 1.161 Wahlberechtigte aus Brandenburg zwischen dem 4. und 8. April.

Demnach hat die AfD, in den Umfragen derzeit führend in Brandenburg, gegenüber der letzten Umfrage aus dem September sechs Prozentpunkte eingebüßt, sie steht bei 26 Prozent. Damit ist ihr auch ihr Vorsprung auf die SPD von Ministerpräsident Dietmar Woidke geschmolzen, die nun auf 22 Prozent kommt – ein Plus von zwei Prozentpunkten.

Woidkes rot-schwarz-grüne Koalition könnte nach der Umfrage weiter mit einer Mehrheit der Sitze im Landtag rechnen. Die CDU läge danach weiter bei 18 Prozent. Die Grünen blieben bei 8 Prozent. Die Linke erreichte 6 Prozent, das wären 2 Punkte weniger als im September. BVB/Freie Wähler kämen auf 3 Prozent, nach 6 Prozent zuvor und wären damit nicht mehr im Landtag vertreten. Am 22. September wird ein neuer Landtag gewählt. Schon am 9. Juni werden in Brandenburg die Kommunalparlamente neu gewählt.

Quelle: https://www.t-online.de/region/berlin/id_100382902/brandenburg-sahra-wagenknecht-mit-achtungserfolg-in-umfrage-afd-verliert.html

Trend setzt sich fort wenn BSW einen Landesverband hat. 58%
AfD erholt sich wieder. 42%
Deutschland, Politik, Alternative, Brandenburg, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, Meinung, Meinungsforschung, SPD, Wahlen, AfD, BSW, Landtagswahl, Bündnis Sahra Wagenknecht
AfD verliert 3% - Waren das die Demos?
Die AfD ist einer Umfrage zufolge weiterhin die zweitstärkste Kraft in Deutschland – verliert derzeit jedoch an Zuspruch. Im »Politbarometer« des ZDF büßte die Partei drei Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat ein und kam auf 19 Prozent. Auch in dem am Donnerstag veröffentlichten »Deutschlandtrend« der ARD hatte die Partei 3 % verloren und war ebenfalls bei 19 Prozent gelandet.
Beim »Politbarometer« gaben 72 Prozent an, dass ihrer Ansicht nach von der AfD eine Gefahr für unsere Demokratie ausgehe. Ein Verbot der AfD unterstützten allerdings nur 41 Prozent.
Das Thema Rechtsextremismus hat der Erhebung zufolge stark an Bedeutung zugenommen und liegt bei den wichtigsten Problemen in Deutschland jetzt auf Platz zwei, knapp hinter dem Thema Migration. Die seit mehreren Wochen stattfindenden Demonstrationen gegen Rechtsextremismus finden 79 Prozent gut.

Das schreibt der Spiegel in einem Artikel zum aktuellen Politbarometer.

Bisher wurden große Bedenken geäußert die Demonstrationen könnten der AfD eher Wähler in die Arme treiben. Doch das Gegenteil scheint der Fall zu sein.

Was denkt ihr? Liegen die sinkenden Umfragewerte für die AfD wirklich an den Massendemonstrationen, oder vermutet ihr dafür andere Gründe?

Demos wirken. 56%
Sinkende Popularität der AfD hat nichts mit Demos zu tun. 44%
Deutschland, Politik, Demonstration, ARD, Meinung, Meinungsforschung, ZDF, AfD, Der Spiegel, Sonntagsfrage, Gegen Rechts
Wie repräsentativ sind Umfragen mit nur 1000 befragten?

Bei Hochrechnungen zu Wahlen und anderen Themen suggerieren Pressemeldungen objektive Voraussagen, beispielweise: "die Party XYZ klettert bei Umfragen von 21% auf 26%". Im Kleingedruckten ist dann zu lesen, dass ingesamt 1005 Menschen befragt wurden, hier zum Beispiel "nach einem systematischen Zufallsverfahren ausgewählte Wahlberechtigte ab 18 Jahren in Berlin".

Quelle: https://www.morgenpost.de/berlin/article237558951/Umfrage-CDU-eine-Woche-vor-Wiederholungswahl-klar-vorne.html

26% von 1000 sind gerade mal 260 Leute. Die 12% (!) auf "Sonstige" wären immerhin noch 120 Menschen, mehr als doppelt so viel wie die 50, die dennoch als 5% FDP separat genannt werden. Ab wieviel Prozent zählt eine Partei wie die PARTEI, Volt oder die Klimaliste noch zu den "Sonstigen", ab wann wird sie eigens genannt? Oder zählt da nur das Ergebnis der vorigen Wahl? Methodisch mag das alles begründbar sein, aber mit dem gesunden Menschenverstand betrachtet, erscheint es mir wenig aussagekräftiger als Würfeln oder eine astrologische Vorhersage, wie ich hier mal provokativ in den Raum stelle.

Inwiefern kann ein Umfrageinstitut behaupten, die Stichprobe würde einigermaßen zuverlässig ein kommendes Wahlergebnis vorhersagen? Sicher schienen sich die Meinungsforschungsinstitute ja auch 2016, dass Trump niemals zum Präsident der USA gewählt wurde. Die Geschichte ging aber anders aus.

Ich hoffe auf ernsthafte Antworten von Statistikprofis, bitte gebt mir Vertrauen in Wissenschaft und Journalismus zurück!

Meinungsforschung, Statistik, Wahlen, Umfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema Meinungsforschung