wohne ebenfalls in einer Wohnung mit Südseite. Auch wir heizen im Winter nicht (außer Bad), da das gesamte Haus vorschriftsmäßig gedämmt ist. Ferner sind die Nachbarwohnungen und Treppenhaus beheizt - das reicht aus. Bei Hitze - wie zur Zeit - hilft nur nachts lüften, tagsüber Rollos runter. Wenn es nicht auszuhalten ist (hatte jetzt nach vier Wochen Abwesenheit 40°C in der Wohnung), hilft nur ein Klimagerät (Baumarkt). Wohne außerdem in einem alten gemauerten Bauernhaus mit 1 m dicken Wänden (Parterre), dort ist es immer kühl. Diese Wände sind die beste Dämmung. Es ist nun mal eine extreme Hitze (Klimawandel ist nicht wegzudiskutieren).

Also: nachts lüften (Durchzug) und tagsüber dicht machen. Ansonsten Klimagerät.

...zur Antwort

Trockenbeton / Mörtel muss in jedem Fall vor Verguss separat gemischt werden. Trocken reingießen und dann Wasser nachgeben, etwas stochern reicht nicht aus, um alle Zementpartikel aufzuschließen.

...zur Antwort

das sind vermutlich Haarrisse an der Oberfläche, hervorgerufen entweder durch zu viel Zement an der Oberfläche oder nicht ausreichender Nachbehandlung des Betons. Die Risse sind unbedeutend, aber bei Sichtbeton unschön. Es könnte später durch Eindringen von Feuchtigkeit und Frost Schäden entstehen. Hier sollte der Hersteller Abhilfe durch eine Feinspachtelung schaffen. Das gleiche gilt für die "Abblätterung" an den Geländerpfosten. Die Abplatzungen entfernen und ebenfalls spachteln.

...zur Antwort

Egal ob Beton oder Estrich - Wasser dringt stets in die Oberfläche ein, da Zementbaustoffe oberflächlich porös sind und durch gefrorenes Wasser Risse oder Abplatzungen entstehen können Da eine Fensterbank ca. 2 cm stark ist, würde ich die Oberfläche schützen: entweder mit transparentem Epoxidharz (zwei Komponenten) zweimal beschichten oder mit Betonschutzfarbe (RAL 7032 = Betongrau) zweimal streichen. Beides gibt es kleinen Verpackungen beim Baumarkt und ist kein großer Aufwand.

...zur Antwort

Empfehle Bewehrung für die Stabilität. Entweder kleines Gitter oder Stangen einlegen (kein Aluminium, weil Al in Verbindung mit Zement korrodiert aufgrund des hohen ph-Wertes). Kannte Modellbauer, die haben mit fertigem Stahlfaser-Vergussmörtel gearbeitet. Da ist die Bewehrung schon im Mörtel in Form von Stahlfasern enthalten, außerdem fließt dieser Vergussmörtel, z. B. Pagel-Mörtel - siehe Internet.

...zur Antwort

ganz einfach: 1x1x1 m = 1 m³ = 1000 ltr x 2,2 (kg/ltr) = 2200 kg Beton

...zur Antwort

Auf jeden Fall reklamieren - Mängelrüge. Ein Haarriss ist zwar zunächst unbedeutend, jedoch kann dieser sich erweitern durch Belastung oder Wasser / Frost-Bildung. Eine nachträgliche Sanierung ist schwierig, da der Riss selbst für die Aufnahme von Injektionszement zu fein ist. Das funktioniert nur mit Injektionspackern und Einpressen von Injektionszement (z. B. E1F von Pagel, s. Internet) oder mit Injektionsharz (Epoxidbasis).

...zur Antwort

100 ltr Betonvolumen sind zwischen 2,2 und 2,5 kg /ltr Frischbeton je nach Zuschlag, also 220 - 250 kg. Die Säcke haben ein Gewicht von 25 kg. Also 10 Sack sind ausreichend einschließlich Mischreste und Anmachwasser

...zur Antwort

wichtig ist ein fester Untergrund. Alle losen Teile entfernen - mit Spachtel ausgleiche. Dann mit Betonschutzfarbe auf Acrylbasis zweimal beschichten. Erste Beschichtung mit max. 3% Wasser verdünnen. Lieferanten siehe Internet, z. B. PAGEL, Caparol, MC-Bauchemie.

...zur Antwort

je nach Zementart, Mischungsverhältnis und Wassermenge erhärtet Beton sehr unterschiedlich. Bei einer Außentemperatur von 20°C sollte der Beton nach 24 Stunden fest sein, dass man nicht mehr einritzen kann. Bei der gegenwärtigen Temperatur (nachts) dauert es entsprechend länger. - Nach 7 Tagen ist Erhärtung so weit fortgeschritten, dass der Beton belastet werden kann. Ich würde jedoch 10 Tage warten mit der Montage.

...zur Antwort

Zur besseren Verflüssigung werden Betonzusatzmittel, hier Betonverflüssiger, eingesetzt. Die Menge richtet sich nach der Zementmenge(% auf das Zementgewicht) bzw. Herstellerangaben. Es gibt normale Verflüssiger und sog. Superverflüssiger. Auch die Zusammensetzung des Zuschlages (Sieblinie) beeinflusst die Verflüssigung. Es gibt Vergussbeton bzw. -mörtel, die selbstfließend sind.

...zur Antwort

Ist das eine Holz- oder Betondecke? Um Lichterketten sicher zu befestigen, sollte man kleine Haken verwenden - Klebeband reicht nicht aus. Lichterketten habe fast kein Gewicht, aber der Wind kann u. U. belastbar sein. Bei Holzdecken kein Thema, bei Betondecken sollte man bohren, dübeln und die Haken einschrauben. Ein 4 oder 6 mm Bohrer reicht aus.

...zur Antwort

die vorgeschriebene Wassermenge steht auf dem Sack. Betonmischer oder schwarze Bauwanne und Rührgerät. Am Besten mit doppelten Mischwerk, zur Not auch Bohrmaschine mit Rührgerät. - Erst einen Teil (ca. 2/3) Wasser einfüllen, dann Beton und trocken anrühren. Dann Restwasser und 5 Minuten mischen.

...zur Antwort

Das ist ein sehr umfangreiches Thema. Also grundsätzlich verwendet man Zement als Bindemittel für Mörtel und Beton. Es gibt eine Vielfalt von Zementarten, die hier nicht aufgeführt werden können. Universalzement gibt es nicht als Fachbegriff. Gemeint ist Portlandzement, der je nach Feinheit schnell oder langsam abbindet. Mörtel ist ein Gemisch aus Zement, Zuschlag (Sand) und chemischen Additiven bis zu ein Sandkorngröße von 4 mm. Alles, was über 4 mm ist, wird als Beton bezeichnet. Ansonsten hat Beton die gleiche Zusammensetzung wie Mörtel, nur die Korngröße bis zu 16 / 32 mm Kies ist der Unterschied.. Mörtel wird im allgemeinen bis zu einer Schichtdicke von 40-100 mm je nach Bauteil verarbeitet. Darüber hinaus verwendet man Beton. Also, zum Bau eines Hauses (Fundament oder Fundamentstreifen) verwendet man Beton.

...zur Antwort

kann man so nicht beantworten. Man müsste de Abmessungen wissen und berechnen. Ein Kubikmeter Beton sind ca. 2.3 t. Fundament = Streifenfundament oder Bodenplatte ? Wieviel Betonpfeiler usw. usw.

...zur Antwort

ab +5°C kann problemlos Beton verarbeitet werden. Da die Erhärtungszeit länger dauert, sollte der Beton gegen vorzeitige Wasserverdungstung geschützt werden (Folie, Hartschaum). Nach 7 Tagen sollte die Anfangsfestigkeit ausreichen, Belastbarkeit möglich nach 14 Tagen.

...zur Antwort

habe selbst einen Carport gebaut. Holzphosten grundsätzlich nicht im Erdboden befestigen. Die faulen im Laufe der Zeit. Dauerhaft sind verzinkte Anker, in denen der Holzphosten befestigt wird (gibt es im Baumarkt). Diese Anker in Beton eingießen.

...zur Antwort