Hallo!

Ja, die Punkt- bzw. Achsensymmetrie bleibt erhalten. Beweis für gerade Potenzen, geht aber analog auch für ungerade.

Sei f(x) := x^(-z), mit z einer geraden natürlichen Zahl. Dann gilt:

Sei x ungleich 0 beliebig => f(x) =/= 0 => Aus Kehrwertbildung und Ausnutzung der achsensymmetrie für x^z folgt:1/f(x) = x^z =  (-x)^z = 1/f(-x). Nochmalige Kehrwertbildung liefert f(x) = f(-x).

Damit ist f achsensymmetrisch. q.e.d.

LG girlyglitzer

...zur Antwort

Hallo!

Du hast die Aufgabe sehr gut gelöst. Jetzt musst du noch die Satzglieder bestimmen.

Im ersten Satz "Umweltverschmutzung schadet." ist alles hoffentlich klar.

  • S: "Umweltverschmutzung"
  • Prädikat: (Personalform) "schadet"

Nun zum zweiten Satz: "
Die schreckliche Umweltverschmutzung ist nicht nur gegenüber dem Baum schädlich, deshalb sollte man etwas dagegen unternehmen."

Hauptsatz 1: "Die schreckliche Umweltverschmutzung ist nicht nur gegenüber dem Baum schädlich.":

  • a) Subjekt: "Die schreckliche Umweltverschmutzung" mit Adjektivattribut "schreckliche"
  • b) Prädikat (Personalform): "ist"
  • c) Adverbialattribut: "nicht nur"
  • d) Präpositionalattribut: "gegenüber dem Baum"
  • e) Subjektsprädikativ: "schädlich"

Hauptsatz 2: "Deshalb sollte man etwas dagegen unternehmen.":

  • a) kausales Konjunktionaladverb: "deshalb"
  • b) Subjekt: "man"
  • c) zusammengesetztes Prädikat: "sollte unternehmen" mit Personalform "sollte"
  • d) Akkusativobjekt: "etwas"
  • e) Adverbialattribut: "dagegen"

LG girlyglitzer

...zur Antwort

Hallo!

A und B sind schon gegeben, daher ist nichts zu berechnen.

Angenommen, du willst C und D berechnen: Gehen wir also davon aus, dass das Quadrat ABCD gegen den Uhrzeigersinn verläuft (wie normalerweise üblich).

Berechne zuerst den Verbindungsvektor v von A = (a1, a2) nach B = (b1, b2). v = (B - A) = (b1 - a1, b2 - a2) . Berechne den nach links gedrehten Normalvektor zu v und nennen wir ihn n_v. Dann gilt n_v = (-b2 + a2, b1 - a1).

Nun gilt: C = B + n_v = (b1 - b2 + a2, b2 + b1 - a1) und D = A + n_v = (a1 - b2 + a2, a2 + b1 - a1).

LG girlyglitzer

...zur Antwort

Hallo!

Die Lösungen einer Gleichung über einer Grundmenge G zu finden bedeutet, dass du nur diejenigen Lösungen betrachten sollst, die aus G stammen.

Beispiel: Die Gleichung x² - 2 = 0 über der Grundmenge G = R (reele Zahlen) hat als Lösungsmenge L = {+sqrt(2), -sqrt(2)}. Über der Grundmenge G = Q (rationale Zahlen) ist die Lösungsmenge leer, das heißt L = {}, weil sqrt(2) und -sqrt(2) keine rationalen Zahlen sind.

Anderes Beispiel: Die Gleichung x^2 + 1 = 0 besitzt über der Grundmenge G = R keine Lösung, weil das Quadrat jeder reellen Zahl positiv ist. Über der Grundmenge C (komplexe Zahlen) existieren jedoch sogar zwei Lösungen.

Ein Verfahren, jede Gleichung über einer Grundmenge G, die Teilmenge von R ist, zu lösen: Bestimme zuerst die Lösungsmenge L_R über der Grundmenge R und schneide die Lösungsmenge dann mit der Grundmenge. Das heißt, die gesuchte Lösungsmenge über G ist L_G = L_R ∩ G.


LG girlyglitzer

...zur Antwort

Hallo!

Orthogonalität zweier Geraden ist in einem Vektorraum mit Skalarprodukt per definitionem genau dann der Fall, wenn das Skalarprodukt der jeweiligen Richtungsvektoren null ergibt.

Beispiel: der ℝ³ (3-dimensionaler Vektorraum über dem Körper der Reellen Zahlen) mit dem Standardskalarprodukt <x, y>:

Die Geraden g := {t * (1/2/3) | t ∈ ℝ} und h := {(2/4/7) + r * (1/-2/1) | r ∈ ℝ} stehen orthogonal aufeinander, weil das Skalarprodukt der Richtungsvektoren <(1/2/3),(1/-2/1)> = 1*1 - 2*2 + 3*1 = 0 ist.

Orthogonalität hat nichts damit zu tun, dass sich die Geraden schneiden - sie können nämlich auch windschief zueinander stehen und dennoch orthogonal zueinander stehen. Außerdem steht der Nullvektor auf jeden anderen Vektor orthogonal.

LG girlyglitzer

...zur Antwort

Hallo!

Ja, es ist eine Funktion: Bezeichne die Konstante V den Benzinverbrauch pro 100 km, das heißt, V/100 ist der Benzinverbrauch pro 1 km. Somit ist der Benzinverbrauch nach x gefahren Kilometern gleich f(x) = (V*x)/100.

f ist daher eine lineare Funktion der Form f(x) = k*x + d mit k= V/100 und d = 0 und damit (offensichtlich) eine Funktion, da für jeden x-Wert genau ein f(x)-Wert existiert.

LG girlyglitzer

...zur Antwort

Hallo!

Heutzutage schauen Kinder und Jugendliche viel mehr fern oder gehen öfter ins Kino als zum Beispiel noch vor 25 Jahren. Da im deutschsprachigen Fernsehen oder Kino allerdings viele englische bzw. amerikanische Serien/Filme ausgestrahlt werden, übernehmen die Kinder und Jugendlichen, deren Sprache sich noch festigen muss, die Ausdrücke, welche dort geläufig sind.

"Mum" und "Dad" sind sogar in der deutschen Tonspur der Medien vorhanden, weil aus Gründen der Synchronisation Wörter verwendet werden müssen, die denen in der Originalspur möglichst gleichen. "Mum" und "Dad" haben jeweils eine Silbe und da es meines Wissens nach keine gebräulichen Wörter für "Mama" oder "Papa" mit einer Silbe gibt, ist es praktischer, gleich "Mum" oder "Dad" zu verwenden.

LG girlyglitzer


...zur Antwort

Hallo!

Die Website vom Duden gibt hier eine tolle Antwort auf deine Frage:

"Regel 21:

Zur Hervorhebung einzelner
Bestandteile von Zusammensetzungen und Ableitungen kann ein Bindestrich
gesetzt werden <§ 45 (1)>.

Ich-Sucht (

neben:

Ichsucht)

Soll-Stärke (

neben:

Sollstärke)

etwas be-greifen

(um besonders zu betonen, dass ein konkretes Greifen gemeint ist)

die Hoch-Zeit der Renaissance

(um deutlich hervorzuheben, dass hier die Blütezeit der Renaissance gemeint ist)

[im Unterschied zur Hochzeit eines verlobten Paares]"

Quelle: www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/bindestrich

Zusammengefasst: Beides ist richtig.

LG girlyglitzer

...zur Antwort

Hallo!

Bei linearen Funktionen der Form f(x) := ax + b gibt es genau drei Möglichkeiten:

1. Fall: a=0 --> f steigt gar nicht, ist also monoton fallend und monoton steigend (beachte: nicht "streng monoton", sondern nur "monoton"!) bzw. einfach konstant.

2. Fall: a ungleich 0, und zwar a > 0 --> f ist streng monoton steigend.

3. Fall: a ungleich 0, und zwar a < 0 --> f ist streng monoton fallend.

LG girlyglitzer



...zur Antwort

Hallo!

Abgesehen davon, dass es wirklich eine sehr ... ausgefallene ... Idee ist und ich nur hoffe, dass du keine Mitbewohner hast, die du deinen Handlungen aussetzt, denke ich, dass Samenflüssigkeit aufgrund ihrer Inhaltsstoffe der Pflanze zumindest nicht schadet und vielleicht sogar ein wenig düngend ist:

Laut Wikipedia besteht sie aus Verbindungen, die Phosphor und Stickstoff enthalten (genau das düngt die Pflanze); inwieweit die Pflanze dazu fähig ist, diese aus den komplexen Bestandteilen der Samenflüssigkeit zu extrahieren, weiß ich nicht, aber mehrere Links im Internet (u. a. http://tipsed.com/de/pages/1118443 ) scheinen zu bestätigen, dass die Pflanze zumindest von Oxytocin profitiert.

Um ganz sicher zu gehen, müsstest du eine Fallstudie machen. ... Deiner Mitmenschen wegen empfehle ich dir aber wärmstens, dir richtigen Dünger zu besorgen.

LG girlyglitzer


...zur Antwort

Hallo!

Der Begriff, den du sucht, ist "Schwarzweißmalerei" bzw. in Bezug auf Religion sind eng verwandte Begriffe auch "Fundamentalismus" bzw. im weiteren Sinne "Radikalismus" oder "Extremismus". Alle diese Begriffe bezeichnen eine stark polarisierende Einstellung gegenüber Idealen etc.

LG girlyglitzer

...zur Antwort

Hallo!

Die Frage lässt sich beliebig genau beantworten, hier gebe ich einen Beweis für komplexe z. Also insbesondere für reelle z.

Zuerst einmal gilt per definitionem:

  • sin(z) := 1/2i * (e^(iz) - e^(-iz))
  • und cos(z) := 1/2 * (e^(iz) + e^(-iz))

Betrachte nun die Gleichungskette:

sin(z) = 1/2i * (e^(iz) - e^(-iz)) = 1/2i * (-1) * (-e^(iz) + e^(-iz)) = -1/2i * (e^(-zi) - e^(-(-z)i)) = -sin(-z)

Daraus folgt dann -sin(z) = sin(-z)

-------------------------------------------------

Ähnlich für den Cosinus:

cos(z) = 1/2 * (e^(iz) + e^(-iz)) = 1/2 * (e^(-iz) + e^(iz)) = 1/2 * (e^(-iz) + e^(-(-z)i)) = cos(-z)

q. e. d.

LG girlyglitzer <3

...zur Antwort

Hallo!

Nennen wir die drei Behälter A, B und X.

X enthält die grüne Flüssigkeit (auf jeden Fall ein pH-Indikator, das ist eine chemische Substanz, der in Gegenwart neutraler Substanzen - wie reinem Wasser - grün erscheint). Ich tippe wegen der Farbe auf eine Mischung von Bromthymolblau und Methylrot.

A enthält den Essig - Wenn wir A nun in X hineingießen, so wird die Flüssigkeit rot, denn Essig hat einen pH-Wert von etwa 2.5.

Gießen wir nun viel von B (welches eine Base, zum beispiel Natronlauge NaOH oder Ammoniak NH3 enthält), in X hinein, so neutralisiert ein Teil der Base von B die Essigsäure und der Rest färbt die Flüssigkleit blau.

LG girlyglitzer <3


...zur Antwort

Besser als sich immer Gedanken darüber zu machen ob man zu klein als Frau ist -_-

...zur Antwort

das ergibt sinn aber j.k rowling hätte das nicht gewollt -.-

...zur Antwort

Oxonium ist H3O+

Das "saure Prinzip": der pH-Wert bestimmt die Konzentration von Oxoniumionen in wässriger Lösung, dabei ist die Konzentration von Oxonium (auch abgekürzt als [H3O+]) gleich das:

[H3O+] = 10^(-pH)

also 10 hoch den negativen pH-Wert.

Bei weiteren Fragen helfe ich gern!

girlyglitzer

...zur Antwort

Die Dichte eines Gases ist ganz einfach zu berechnen:

1 Mol eines jeden Gases enthält genau 22,4 Liter (es ist einfach so; bei jedem Gas!!!) --> 1 Liter enthält genau 0,045 mol --> 1 mol wiegt 35,5g (Molmasse vom Periodensystem), deshalb sind 1 Liter etwa 1,6 g. Daraus folgt: Dichte = 1,6 g pro Liter

bei fragen helfe ich gern weiter :)

girlyglitzer

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.