Prinzipiell ein Nadelöhr, dass die Leistung/Geschwindigkeit/Effizienz eines Programmes beschränkt.

Meistens wird dieser Ausdruck verwendet, wenn man über das von-Neumann-Bottleneck spricht, einer Formulierung von John Backus.

Er hat festgestellt, dass die Geschwindigkeit eines von Neumann-Rechners oft begrenzt wird durch die langsame Geschwindigkeit des Speicherzugriffs. Die Rechenwerke konnten Daten schneller verarbeiten, als diese über den Bus angeliefert wurden. Daher waren schnellere ALUs sinnlos, man musste den Speicherzugriff beschleunigen, oder die Anzahl der Zugriffe verringern.

Das führte zu einer Modifikation der Neumann-Architektur, der sog. Harvard-Architektur, bei der Programm- und Datenspeicher getrennt liegen. Ebenso gab es den Ansatz, durch verdeckten Speicherzugriff und Vorladen von Daten die Geschwindigkeit zu erhöhen.

Ein anderer Ansatz war es, die Dauer eines Zugriffs zu minimieren, indem man Daten in Register lädt, auf die wesentlich schneller zuzugreifen ist als auf den Speicher.

...zur Antwort

In Deutschland nicht (da würde die Bevölkerung gegen Sturm laufen), in Österreich habe ich keine Ahnung, scheint eine zu geben, wenn man den Vorrednern glaubt.

...zur Antwort

Grundausbildung? Nein, du gehst einfach in das Karriereberatungsbüro deines Vertrauens und verkündest, dass du ab sofort Fernspäher bist und nur noch mit "Herr Major" angeredet werden möchtest.

Ach ja, bezüglich "Tarnen und Täuschen": Der Trick bei dem Job ist es ja gerade, NICHT gefunden zu werden.

Solltest du dich allerdings WIRKLICH dafür interessieren, kannst du dich ja mal bei einem Karriereberatungsbüro melden und Informationen einholen. Da gibt es auch sogenannte Webseiten im sogenannten Internet, zum Beispiel bundeswehr.de, oder karriere-bundeswehr.de.

...zur Antwort

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, kann man in den ersten 6 Monaten jederzeit den Notausgang aus dem Beschäftigungsverhältnis nehmen, danach dann entsprechend der Verpflichtungszeit.

...zur Antwort

Das wird immer reichlich übertrieben.

Sicher, manchmal ist der Ton etwas rau, das kann dann für Außenstehende schnell einen falschen Eindruck erwecken.

Bezüglich der Grundausbildung: Wenn man sich vor Augen hält, dass man dort zum Soldaten ausgebildet werden soll, kann man sich eigentlich gar nicht über den Ton beschweren.

...zur Antwort

Ob die Bundeswehr Drohnenpiloten hat? Selbstverständlich, die Heron zum Beispiel fliegt sich nicht vollkommen selbst.

Drohnenpiloten rekrutieren sich aus Luftfahrzeugführern der Bw, das heißt, du kannst dich nicht speziell für Drohnen bewerben.

Die Ausbildung ist selbstverständlich differenziert und auf das jeweilige Waffensystem angepasst.

Dabei handelt es sich um eine Ausbildung zum Führen dieses einen Systems, die Grundlagen sind ja dieselben wie bei einem bemannten Fluggerät. Man trainiert also die Eigenarten und vor allem die Steuerung der Drohne.

...zur Antwort

Gibts ne Menge.

Viele Soldaten machen Judo, in Russland erfreute sich Sambo hoher Beliebtheit, die IDF verwendet auch heute noch ihre Eigenproduktion "Krav Maga". Gibt aber unzählig viele verschiedene Variationen, zB AFS, Jiu Jitsu, Taekwondo, Kali usw.

Wobei man da ja unterscheiden muss, welche Techniken man als Zivilist lieber sein lassen sollte. Krav Maga zum Beispiel umfasst nicht wenige Techniken zum Einsatz der Schusswaffe oder des Kampfmessers. Bei AFS wird u. a. auch gelehrt, wie man Schlagwaffen oder das Kampfmesser einsetzt. Da ist nun mal der Unterschied zu Kampfsport, Kampfkunst, Selbstverteidigung und Nahkampf. Im Nahkampf geht es nicht selten darum, den Feind möglichst schnell zu töten, in der Selbstverteidgung sollte man das lieber lassen. V. a. Würgetechniken (die bei Krav Maga und AFS zumindest auch zum Genickbruch verwendet werden können) sollte man bei Selbstverteidigung lieber unterlassen, weil das schnell in die Hose geht.

...zur Antwort

Nun ja, bei der DNA gibt es ja pro Nukleotid 2 Möglichkeiten: Adenin oder Guanin, also Purin, oder eben Thymin oder Cytosin, also Pyrimidin.

Dem Informatiker in mir drängt sich da sofort die Folgerung auf, dass es sich also um eine binäre Codierung handelt. Es gibt also 2^<Anzahl der Nukleotide>-Möglichkeiten.

Allerdings bin ich kein Biologe und weiß nicht, wie viele Nukleotide der Mensch hat, bzw. ob das immer gleich viele sind und ob die oben verwendete Vereinfachung überhaupt möglich ist.

...zur Antwort

Als Luftfahrzeugführer, bzw. Kampfflugzeugführer ist man nicht unerheblichen G-Belastungen ausgesetzt. Da ist auch ein gesunder Rücken unabdingbar.

Letzten Endes kann dir das jedoch nur der Amtsarzt zweifelsfrei beantworten, ich würde mir allerdings keine allzu großen Hoffnungen machen.

...zur Antwort

Zumindest anhand der Stichprobe aus meinem Umfeld kann ich sagen: haltlose Unterstellung.

Das einzige, das ich hier mitkriege ist der übliche Beziehungskrach weil wegen großer Entfernung.

Fremdgehen kommt mit Sicherheit vor, aber ich kann mir nur sehr schwerlich vorstellen, dass es häufiger geschieht als andernorts.

...zur Antwort

Allgemein gilt: Anzahl der Möglichkeiten für Stelle1*Anzahl der Möglichkeiten für Stelle2*...*Anzahl der Möglichkeiten für Stelle n.

Sind es immer gleich viele Möglichkeiten pro Stelle kann man daher auch schreiben Anzahl der Möglichkeiten^n

Hier also (a) 26^5 (ohne Groß-Kleinschreibung), bzw. (b) 52^5 mit Beachtung der Groß- und Kleinschreibung.

11881376 Möglichkeiten für (a), bzw. 380204032 für (b)

...zur Antwort

Kurze Antwort: NEIN

Lange Antwort:

false!={}, weil man da die sprichwörtlichen Äpfel mit Birnen vergleicht.

Was du allerdings meinst, ist folgendes:

Die Rechnung hat keine Lösung (da 0*irgendwas=0), es also kein x gibt, für das diese Aussage zutrifft. Dann kann man die Lösung des Problems auf zwei Arten schreiben: f.A (falsche Aussage), kL (keine Lösung) oder so. Und natürlich durch die explizite Angabe der Lösungsmenge (nennen wir sie L)

L ist in diesem Fall in der Tat identisch der leeren Menge. Also kann man auch schreiben L:={ }

Unter diesem Aspekt ist es das "gleiche", denn die Lösungsmenge einer nicht lösbaren Aufgabe ist nun mal leer.

...zur Antwort

Irgendwie auch kein Hexenwerk.

v ist definiert als s/t; s ist hier der Umfang, t ist gesucht.

Das bedeutet, du musst die Formel v=s/t durch Äquivalenzumformung zu t=s/v umformen. Da dann die benannten Größen einsetzen und fertig.

...zur Antwort