Wohnt ihr in einem Haus oder in einer Wohnung? Wie heizt ihr und kommt ihr noch mit den Kosten klar?

29 Antworten

Älteres haus, gottseidank in styropor eingepackt.

Geheizt wird mit einer dank der nachträglichen isolierung überdimensionierten brennwerttherme mit 25 oder 30kw, weiß ich jetzt nicht genau. Knackpunkt: das ding moduliert erst ab 3 kw, drunter geht sie in den an aus betrieb. Das ist vor allem in der übergangszeit lästig, da sie raumtemperaturgeführt ist lässt sich das aber durch eine etwas höhere steilheit ganz gut eindämmen.

Warmwasserspeicher steht auf 55°C, wenn man die temperatur runter stellt benötigt man eine legionellenfunktion, die das wasser periodisch auf 55 oder mehr hochheizt. Lohnt sich aber kaum.

Die raumtemperatur haben wir auf 18° tagsüber und 17° nachtabsenkung gestellt, im bad ist es etwas wärmer.

Und wir haben gottseidank rechtzeitig gewechselt und zahlen jetzt 10,5 pro kwh.

Also alles in allem glück gehabt, wenn der vertrag gekündigt wird wirds deutlich enger

Guten Morgen,

Im eigenen 4-Fam.-Haus mit Mietern ging es bis jetzt ganz gut. Der 10.000 l-Tank Öl hat mom. noch knapp 7000 l. Danach wohl die Sintflut, denn das kann niemand normal mehr bezahlen.

Bei Stromausfall stünde sowieso alles inkl. der Wasserversorgung still.

Öfen von früher wurden alle entsorgt, in allen Schornsteinen sind Kabelkanäle installiert.

Alternativen, für die man nicht riesig investieren müsste, fallen mir nicht ein. Naja, 1 Solarkocher werde ich mir wohl bauen. Im Garten habe ich noch 1 geschmiedeten Feuertopf, und unser Holz vom Baumverschnitt sollte ich mal systematischer behandeln, Grillkohle u. Anzünder kaufen.

Freunde mit alten Eltern haben hier auf dem Lande die Möglichkeit, daheim unterzukriechen, da viele noch Öfen, Kamin und etwas in der Art zum Heizen haben. Aber wer keine Familie mehr hat, der muss schauen, wie es weitergehen soll. Vielleicht geht es dann ja auch ganz schnell mit der Bevölkerungsreduktion!

So beobachte ich gerade mit Interesse, wie sich ein Schritt nach dem anderen in Richtung der WEF-Pläne tut, die hier noch immer unter 'Verschwörungstheorie' laufen. Trotz allem, was darüber schon geschrieben wurde. Uns bleibt nicht mehr viel Zeit, uns zu wehren!

Eine schöne Zeit!


lilo902 
Fragesteller
 03.05.2022, 13:39

Ja, die meisten raffen nicht was man hier noch vor hat.

1

Guten Morgen 😀Ich wohne in einem Haus und habe eine Gas-Brennwertherme.

Zudem im großen Bad eine Gas-Fußbodenheizung und im Wohnzimmer eine Elektro Fußbodenheizung und einen großen Kamin.

Die Kosten sind hoch, aber ich versuche kein Gas zu verschwenden (z.B.durch ständig offene Fenster, volles Heizen leerer Räume).

Im Winter heize ich mit Kamin zu.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Moin Zusammen =)

Wir wohnen in unserem eigenen Haus.
Beim Gas haben wir keine Probleme, da wir noch eine Öl-Heizung haben.Aktuell warten wir auf unseren Heizungsbauer, da wir jetzt die Ölheizung entsorgen und auf Wärmepumpe umrüsten.
Mit etwas Glück findet der Umbau noch diesen Monat statt (sind seit Sommer dabei alles zu organisieren).
Ansonsten haben wir eine Solaranlage (für Warmwasser) auf dem Dach und einen Wasserführenden Kamin.
Dadruch spart man eine Menge.

Wenn die Umrüstung der Heizung durch ist, lautet das nächste Projekt: Photovoltaikanlage.
Diese soll auf die Garage, so das wir auch beim Strom sparen.

Das sind natürlich alles erstmal eine menge Ausgaben, aber auf lange Sicht, rentiert es sich =)


Lord2k14  03.05.2022, 09:19

und die 45% Förderung darf man auch nicht verachten.

2

Große Mietwohnung, die mit Fernwärme beheizt wird. Diese Fernwärme wird erzeugt in einer großen Raffinerie, die in den letzten Tagen öfter mal in den Nachrichten erwähnt wird. Wo es dann echt schwierig wird wenn kein russisches Öl mehr kommt. An der Preisen hat sich (noch) nichts geändert, was noch kommt weiß man ja nicht.

Mit Gas haben wir nix zu tun, brauchen wir nicht.

Strom von den Stadtwerken, Preis wurde auch (noch) nicht erhöht. Kommt aber sicher bald.