Wieso ist der Grenzwert zu an 0?

evtldocha  03.12.2023, 18:13

Kann es sein, dass Du x und n verwechselt hast, denn sonst geht da nichts gegen 0?

Schuleistmord 
Fragesteller
 03.12.2023, 18:14

Jaa, statt x bitte n!

3 Antworten

Entsprechend deiner Antwort auf eine Nachfrage gehe ich von n statt x aus. Also...



Was du mit „kürze 1^n raus“ meinst, erschließt sich mit nicht. 1^n ist schließlich einfach gleich 1. Und mit 1 zu kürzen ändert nichst.

Ich würde mit 12^n kürzen. Relativ ausführlich aufgeschrieben also...











Für |q| < 1 konvergiert q^n gegen 0 (für n gegen unendlich). Dementsprechend konvergiert (2/12)^n und (4/12)^n jeweils gegen 0 (für n gegen unendlich). Damit erhält man dann...




(2ⁿ + 4ⁿ) / (4ⁿ + 12ⁿ)

Nun kannst du 4ⁿ kürzen und erhälst

(0,5ⁿ + 1ⁿ) / (1ⁿ + 3ⁿ)

= (0,5ⁿ + 1) / (3ⁿ + 1)

Du siehst nun, dass der Zähler gegen 1 konvergiert, der Nenner aber bestimmt diviergiert.

Insgesamt konvergiert der Ausdruck also gegen 0.

Das wird deutlicher durch die Ungleichungskette

0 ≤ (0,5ⁿ + 1) / (3ⁿ + 1) ≤ 2 / (3ⁿ + 1) —> 0

Wobei ist am Ende n gegen Unendlich gegangen lassen habe.

Woher ich das weiß:Hobby – Mathematik (u. Physik)

Schuleistmord 
Fragesteller
 03.12.2023, 18:26

1^n(2+4), geht das nicht? und dann noch das selbe mit dem nenner?

0
TBDRM  03.12.2023, 18:27
@Schuleistmord

Nein. Es gilt die Rechenregel (a•b)ⁿ = aⁿ•bⁿ.

Du erhieltest also

2ⁿ + 4ⁿ = (1•2)ⁿ + (1•4)ⁿ = 1ⁿ•2ⁿ + 1ⁿ•4ⁿ = 1ⁿ•(2ⁿ + 4ⁿ) = 2ⁿ + 4ⁿ

was dich nicht weiterbringt.

1

Ausklammern:



Dann Zähler gegen 1 und Nenner gegen unendlich.